24 Ergebnisse
Mit O-RAN werden Funkzugangsnetze offener, disaggregierter und flexibler. Die O-RUs müssen sowohl 3GPP- als auch O-RAN-Standards erfüllen. Da die Releases von Netzwerkelementen für O-RAN asynchron erfolgen, ist die Automatisierung für umfassende O-RAN-Konformitätstests von entscheidender Bedeutung.
08.05.2024
Integrated Sensing and Communication (ISAC), eine der technologischen Säulen der 6. Mobilfunkgeneration, ist mit der Integration zweier unterschiedlicher und doch ähnlicher Welten – Kommunikation und Umgebungserfassung – wegweisend für die 6G-Ära. Wichtige treibende Faktoren für ISAC sind die Strahlformung mit MIMO-Arrays, künstliche Intelligenz (KI), moderne Modulationsschemas und dichte Netzinfrastrukturen. Der R&S®AREG800A Automotive Radar Echo Generator ist das zentrale Element einer vielseitigen Testlösung für Forschung und Entwicklung in der noch jungen ISAC-Community.
11.03.2024
Wie die I/Q-Rauschkorrektur zu einer erheblichen Verbesserung der EVM-Performance Ihres Signal- und Spektrumanalysators beitragen kann.
16.11.2023
Mit dem Testfallassistent lassen sich alle erforderlichen Parameter des Signalgenerators für Konformitätstests von 5G-NR-Basisstationen mit nur wenigen Klicks im Nu einstellen.
25.05.2021
Ein Radar mit synthetischer Apertur (SAR) nutzt Radarwellenlängen für luftgestützte oder raumfahrtgestützte Bodenkartierung. Die Auflösung der SAR-Bodenkarte hängt von der Reichweite und der Cross-Range-Verarbeitungsauflösung des SAR ab. Die Cross-Range-Auflösung wird bestimmt, indem Pulse entlang des Flugwegs über eine Zeitspanne integriert werden, um eine synthetische Apertur zu erzeugen. Längere synthetische Aperturen führen zu einer feineren Cross-Range-Auflösung. Die Entfernungsauflösung ergibt sich aus der Radarwellenform-Bandbreite in Form eines linear frequenzmodulierten Chirp. Eine größere Bandbreite ermöglicht eine feinere Entfernungsauflösung.
16.04.2021
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator misst und analysiert Nebenkeulen (Time Sidelobes) für die Optimierung komprimierter Radarsignale sowie von Radar-Hardwarekomponenten und -Systemen. Entwickler von Radarsystemen können ihr Design mit Hilfe automatisierter und reproduzierbarer Messungen verbessern und sofort validieren.
22.10.2020
Der R&S®FSW bietet optional eine Vielzahl unterschiedlicher Analysebandbreiten, die mit externen Harmonischenmischern kombiniert werden können, um den Frequenzbereich des Analysators auf bis zu 325 GHz zu erweitern. Diese Application Card informiert als Leitfaden über die möglichen Kombinationen von Bandbreitenoptionen und Mischern in Verbindung mit den erforderlichen ZF-Frequenzen.
16.06.2020
Aufgrund der neuesten Weiterentwicklungen bei 5G und Satelliten steigt die erforderliche Bandbreite bei Leistungsverstärkern kontinuierlich an.Idealerweise unterstützen Verstärker mehrere Bänder. Dadurch werden Breitbandtests wichtiger als jemals zuvor.
19.05.2020
Externe Komponenten mit deren S-Parametern und R&S®FSW-K544 kompensieren
18.03.2019
In den USA und Europa werden Frequenzzuweisungspläne diskutiert, die das untere C-Band für 5G-Anwendungen öffnen sollen. In diesem zusammenhängenden Teil des Spektrums ist für 5G eine größere Bandbreite verfügbar als in den herkömmlichen unteren Mobilfunk-Frequenzbändern – jedoch wird das C-Band bereits für Satelliten-Downlinks zu den Erdfunkstellen (Satellite Earth Stations, SES) genutzt.
18.03.2019
Aufgrund ungebremst wachsender Datenvolumen in Mobilfunknetzen, angetrieben durch unzählige Applikationen von mobilem HD-Video bis hin zu autonomen Fahrzeugen und Industrial IoT, muss ein Teil des neuen 5G-Netzes auf Millimeterwellenfrequenzen bereitgestellt werden. Dabei nimmt ein 26-GHz-Pionierband, das für das Vereinigte Königreich zwischen 24,25-27,5 GHz definiert wurde, eine Vorreiterrolle ein.Dieser im Vergleich zu 4G-Netzen nahezu 10-fache Frequenzanstieg bringt mehrere Herausforderungen mit sich, sowohl beim Design und der Implementierung der erforderlichen Subkomponenten, der Netzinfrastruktur und der Endgeräte als auch parallel bei den messtechnischen Ansätzen, die diese Entwicklungen vorantreiben.In dieser Präsentation stellen wir einige der größten Herausforderungen vor, die sich für die Tests und Messungen eines Geräts bei diesen Frequenzen ergeben. Anschließend zeigen wir Tests eines Zweikanal-Verstärker-Evaluierungsmoduls für das 26-28-GHz-Pionierband mit 5G-NR-Testsignalformen.
26.11.2018
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator ist ein Hochleistungsgerät, mit dem viele wichtige System- und Komponentenparameter gemessen werden können. Mit Hilfe der BER-Funktion (Bit Error Rate, Bitfehlerrate) der Option R&S®FSW-K70P lässt sich die Rohdatenfehler-Performance einer Komponente oder eines Systems diese bestimmen.
26.09.2018
Beschleunigen Sie die Entwicklung, verifizieren Sie die bestmögliche Performance und gehen Sie zuversichtlich in die Serienproduktion. Doherty-Verstärker erreichen einen hohen Wirkungsgrad, verbesserte Linearität und höhere Ausgangsleistungen. Verschaffen Sie sich einen detaillierten Einblick in Ihr Design mit Hilfe einer exakt aufeinander synchronisierten Zweipfad-Signalquelle zur Ansteuerung des Doherty-Verstärkers und optimieren Sie die Fertigungsausbeute.
12.07.2018
Over-the-Air-Beamforming-Tests (OTA)
04.05.2018
Rohde & Schwarz-Signalgeneratoren und -Spektrumanalysatoren können verwendet werden, um IEEE-802.11ax-Stationen in Bezug auf die Anforderungen bei der Uplink-Genauigkeit zu testen. Messungen wie Restfehler der Trägerfrequenz und Timing-Genauigkeit der HE-TB-PPDU-Übertragungen werden unterstützt.
09.11.2017
Rohde & Schwarz-Signal- und Spektrumanalysatoren, die mit der Option R&S®FSx-K30 ausgestattet sind, bilden die Basis für eine Lösung, um mit der Y-Faktor-Methode das Rauschmaß im Millimeterwellen-Frequenzbereich exakt zu messen.
17.07.2017
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator bietet den hohen Dynamikbereich, der notwendig ist, um die EIN/AUS-Leistung Ihres Senders gemäß 3GPP TS 36.141 präzise zu messen.
17.01.2017
CLGD, FSW, Application Card, Kabelfernsehen, CATV, DOCSIS 3.1 DOCSIS 3.1-BER-Messungen an CATV-Verstärkern mit R&S®CLGD und R&S®FSW DOCSIS 3.1-BER-Messungen an CATV-Verstärkern mit R&S®CLGD und R&S®FSW CLGD, FSW, Application Card, Kabelfernsehen, CATV, DOCSIS 3.1 DOCSIS 3.1-BER-Messungen an CATV-Verstärkern mit R&S®CLGD und R&S®FSW DOCSIS 3.1-BER-Messungen an CATV-Verstärkern mit R&S®CLGD und R&S®FSW
06.12.2016
Mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator kann man in Kombination mit der Option R&S®SMW-K78 Radarechoerzeugung L-/S-/X-/Ku-Band-Radare mit einer HF-Frequenz bis zu 40 GHz flexibler denn je erzeugen. Da man Objektentfernung, Radialgeschwindigkeit und Radarquerschnitt (RCS) der Radarechosignale konfigurieren kann, eignet er sich ideal für die Radarentwicklung, die Wartung und die Schulung.
08.09.2016
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator ermöglicht schnelles und benutzerfreundliches Testen von Sendern für die hohen Anforderungen von DOCSIS 3.1-Kabelmodems (CM) und -Kabelkopfstellen (CMTS).
12.04.2016
Der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator ermöglicht in Verbindung mit dem R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator schnelle und einfache Prüfungen von Leistungsverstärkern – einschließlich Envelope Tracking und digitaler Vorverzerrung – sodass komplexe Testaufbauten überflüssig werden.
22.02.2015
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator mit der R&S®FSW-K160R Echtzeit-Option und der R&S®FSW-K6 Pulsmessoption ist perfekt zum Testen moderner Radare geeignet.
04.07.2013
Mit Bandbreiten von bis zu 160 MHz sind die Signalgeneratoren und Analysatoren von Rohde & Schwarz ideal zum Testen von IEEE 802.11ac-Signalen
27.06.2013
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator mit der Echtzeit-Option R&S®FSW-K160R ermöglicht Breitband-Signalanalysen mit hoher Erfassungswahrscheinlichkeit.
04.06.2013