Referent Walter Fischer
Preis auf Anfrage
Kurzbeschreibung TV1-019-2D
Thema
Hörfunk- und Fernsehsignale werden seit vielen Jahrzehnten über terrestrische Funkkanäle im VHF und UHF-Bereich, sowie über Breitbandkabel und über Satellit zu den Rundfunkteilnehmern übertragen. Spätestens seit der Entwicklung des Smart Phones ändert sich das Nutzerverhalten der Mobilfunknutzer von der reinen Telefonie und von Kurznachrichtendiensten hin zum „Universal“-Kommunikationswerkzeug; hierüber werden heute Hörfunkdienste empfangen und Videos über Streaming-Dienste betrachtet. In die neueren Mobilfunkstandards 4G und 5G werden bandbreiten-sparende Broadcast-Modi für diese Dienste direkt hinein entwickelt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über diese neue Technik des Mobile Broadcast und diskutiert Anwendungen und Möglichkeiten.
Inhalt
Motivation und Chancen für LTE/5G-based Broadcast
Vom „traditionellen Rundfunk“ zu LTE/5G-based Broadcast, DVBIP, IPTV, Streaming, OTT, Übersicht Mobilfunk von 4G nach 5G
Identifikation von „Rundfunk-“ und „Multicast-“ Anwendungen im Mobilfunk (klassisch Hörfunk und Fernsehen, Software- und Firmware Updates, TMC/Navi/Verkehrsdaten, Emergency Warning, ETWS, CMAS
Begriffsklärung SCPTM, ENTV, eMBMS, FeMBMS (3GPP Rel. 12, Rel. 14, Rel. 16)
System-Architektur, wichtige Schnittstellen und Protokolle, Überblick Physical Layer Überblick LTE und 5G, Überblick FeMBMS – Physical Layer
Gleichwellennetze im Rundfunk und Mobilfunk, Technik, Anforderungen
Feldversuche 4G/5G-Broadcast
Zielgruppe
- Entscheider, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen „traditioneller“ Rundfunk, sowie Mobilfunk, die sich einen Überblick über die neue Technik „LTE/5G-based Broadcast“ verschaffen wollen.
- Dauer: 4 Sessions à 90 mn / 2 Vormittage
- Kurssprache: Deutsch
- Trainingsort: online. Der Link für den Kurs wird Ihnen nach der Kursbuchung mitgeteilt.