5 Ergebnisse
gemäß TS 38.141-1, Rel. 16
3GPP definiert die Methoden für und Anforderungen an Hochfrequenz (HF)-Konformitätstests von 5G NR-Basisstationen (BS) in der technischen Spezifikation TS 38.141. Diese Application Note beschreibt, wie alle gemäß Release 16 erforderlichen HF-Sendertests (TS 38.141-1, Kapitel 6) schnell und bequem durch manuelle Bedienung oder Fernsteuerung mithilfe von Signal- oder Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Einige Testfälle benötigen zur Signalerzeugung zusätzliche Geräte von Rohde & Schwarz.Diese Application Note enthält außerdem eine Beispiel-Softwarebibliothek zur Demonstration des Fernsteuerungsansatzes bei Basisstationstests. Für dieses Beispiel wird R&S®Quickstep benötigt und im aktuell verfügbaren Zustand bereitgestellt.
27.01.2021 | AN-Nr. GFM313
Leitungsgebundene Konformitätstests gemäß TS 38.141-1, Rel. 15
3GPP definiert die Testverfahren für und Anforderungen an Hochfrequenz-Konformitätstests (HF) von 5G-NR-Basisstationen (BS) in der technischen Spezifikation TS 38.141. Diese Application Note beschreibt, wie alle gemäß Release 15 erforderlichen HF-Empfängertests (TS 38.141-1, Kapitel 7) schnell und bequem durch manuelle Bedienung oder Fernsteuerung mithilfe von Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Für einen der Testfälle wird zusätzlich ein Signal- oder Spektrumanalysator von Rohde & Schwarz benötigt. Dies ist in dem entsprechenden Kapitel separat gekennzeichnet.Diese Application Note enthält außerdem eine neue Python-Softwarebibliothek zur Umsetzung des Fernsteueransatzes bei Basisstationstests. Für dieses Beispiel ist das RsInstrument-Modul erforderlich, das im aktuell verfügbaren Zustand auf pypi.org zur Verfügung steht oder über 'pip' installiert werden kann.
02.12.2020 | AN-Nr. GFM314
Aufgrund jüngster Sicherheitsüberlegungen setzt sich die Ultrabreitband-Technologie (UBB) bei den Funkschlüsseln für Automobile durch. Rohde & Schwarz bietet eine flexible Testlösung für die hohen Anforderungen bei F&E und Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz.
21.03.2017
Die schnelle und exakte Verifizierung von Gewichtungen beim Beamforming wird beispielsweise für die Erzeugung von Codebüchern oder für die Entwicklung oder Verifizierung von Beamforming-Algorithmen benötigt. In diesem Dokument wird eine spezielle Anwendung von Rohde & Schwarz VNA (Vektornetzwerkanalysatoren) beschrieben, um den passiven Teil von Multi-Element-Antennen, die für Beamforming vorgesehen sind, vollständig zu charakterisieren.Einige VNA-Modelle von Rohde & Schwarz verfügen optional über mehrere, unabhängige Quellen, deren relative Amplitude und Phase zusätzlich zu Frequenz und echter Zeitverzögerung beliebig gesteuert werden können („Defined Coherence Mode“). Diese Quellen lassen sich an einzelne Elemente einer Multi-Element-Antenne anschließen, um den Beamsteering- und Beamforming-Betrieb im Sendemodus (TX) herzuleiten und zu verifizieren.Im „Defined Coherence Mode“ kann der R&S®ZVA vom herkömmlichen S-Parameter-Modus elektronisch umgeschaltet werden. Daher lassen sich die S-Parameter und Beamforming-Messungen effizient innerhalb eines Verbindungszyklus der Antenne durchführen.Es können mehrere VNA verkettet werden, um das vorgestellte Konzept auf eine beliebige Anzahl von Toren zu erweitern.Die R&S®Quickstep Test Executive Software finden Sie hier zum Download:
20.03.2017 | AN-Nr. 1MA278
Doherty-Verstärker werden immer häufiger in TxFE-Anwendungen (Übertragungsfrontend) eingesetzt. Die Technologie gilt als die quasilineare Verstärkerarchitektur der Wahl.Mit dem Aufkommen der fünften Mobilfunkgeneration (5G) und der damit einhergehenden unumgänglichen Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Luftschnittstelle wachsen jedoch die konstruktiven Herausforderungen im Rahmen ihrer Entwicklung – nicht zuletzt aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit von verstärkter Streuung in den eingebundenen Verstärkern und Combinern.In dieser Application Note wird eine auf Messungen basierende Entwicklungsmethodik für die Verbesserung der Leistung und/oder Leistungsbandbreite von Doherty-Verstärkern beschrieben. Die Methodik wird veranschaulicht anhand eines praktischen Beispiels.Auch auf symmetrische, räumlich zusammengefasste und Gegentaktverstärker (Push-Pull- oder Differenzverstärker) ist die Methodik anwendbar, während letztere häufig selbst in Doherty-Konfigurationen eingebunden sind.Die R&S®Quickstep Test Executive Software finden Sie hier zum Download:
26.09.2016 | AN-Nr. 1MA279