IT-Sicherheitslösungen zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
In einer immer stärker vernetzten Welt stellen Cyberangriffe eine ernstzunehmende Bedrohung für Unternehmen und Behörden dar. Deswegen ist in allen Wirtschaftssektoren eine stärkere gesetzliche Regulierung von IT-Sicherheit und Datenschutz zu verzeichnen. Das umfasst die Finanz- und Versicherungsbranche, sowie den Energie- oder Gesundheitssektor.
Rohde & Schwarz Cybersecurity bietet Ihnen umfassende Lösungen zum Schutz Ihrer vernetzten Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen. Unsere proaktiven Hard- und Softwarelösungen unterstützen Sie beim Aufbau technischer Maßnahmen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite, denn Sie entsprechen gesetzlichen Standards, wie zum Beispiel:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- EU-Richtlinie über die Sicherheit von Netzen und Informationssystemen (NIS)
- Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2)
- Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS)
- Onlinezugangsgesetz (OZG – nur in Deutschland relevant)
Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für Anbieter digitaler Dienste, Apps & datenverarbeitende Unternehmen?
- Als Anbieter digitaler Dienste wie Online-Marktplätzen, Suchmaschinen und Cloud-Computing-Diensten sind Sie verpflichtet, ein IT-Sicherheitsniveau gemäß „dem Stand der Technik“ zu erfüllen. Vorfälle sind laut § 8c BSI-Gesetz zu melden (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
- Als Anbieter sogenannter Telemediendienste wie Betreiber von Websites oder Apps mit Online-Funktion stehen Sie gemäß § 13 Absatz 7 Telemediengesetz (TMG) in der Pflicht, „IT-Sicherheitsvorkehrungen“ zu treffen.
- Datenverarbeitende Unternehmen haben die Verpflichtung, IT-Sicherheitsmaßnahmen und Standards zu ergreifen. IT-Sicherheitsvorfälle müssen an Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das ergibt sich aus den Artikeln 31 und 32 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies betrifft jedes Unternehmen, welches personenbezogene Daten verarbeitet. In den Unternehmen soll so ein „risikoangemessenes Sicherheitsniveau der verarbeiteten personenbezogenen Daten“ etabliert werden.