Eingangsstufen und allgemeines Konzept |
Typ Echogenerierung | | Erzeugung von dynamischen künstlichen Objekten |
Konzept Echogenerierung | | Hybrid – analog für kurze Objektabstände < 17 m, digital bei größeren Abständen |
Remote-Frontends | R&S®AREG8-24S/-24D/-81S/-81D | Klassische mmW-Remote-Frontends |
| R&S®QAT100 | Innovatives R&S®QAT100 el. steuerbares Antennenarray |
Max. Anzahl Remote-Frontends pro Grundgerät | mit R&S®AREG8-24S/-24D/-81S/-81D | Bis zu 4 klassische mmW-Remote-Frontends |
| mit R&S®QAT100 | Bis zu 8 mit R&S®QAT100 |
Frequenz |
HF-Frequenzbänder | mit R&S®AREG8-24S/-24D | 24 - 24,25 GHz |
| mit R&S®AREG8-81S/-81D | 76-81 GHz |
| mit R&S®QAT100 | 76-81 GHz |
Momentanbandbreite | mit R&S®AREG8-B9 | 1-GHz- |
| mit R&S®AREG8-B9 und R&S®AREG8-K527 | 2-GHz- |
| mit R&S®AREG8-B9, R;&S®AREG8-K527 und R&S®AREG8-K528 | 4 GHz |
Künstliche Objekte |
Mindestabstand zu künstlichen Objekten | mit R&S®AREG8-B9 | < 17 m + Luftspalt |
| mit R&S®AREG-B9 und R&S®AREG-B63 | < 4 m + Luftspalt |
Abgedeckter Entfernungsbereich von künstlichen Objekten | mit R&S®AREG8-B9 | < 17 m bis 3000 m |
| mit R&S®AREG8-B9 und R&S®AREG8-B63 | < 4 m bis 3000 m |
Max. Anzahl künstlicher Objekte pro R&S®AREG800A Grundgerät | mit R&S®QAT100 | Abstand zu künstlichen Objekten < 4 m bis 17 m:
Bis zu 4 mit individuellem Azimut, Abstand, Radarquerschnitt, Doppler
Abstand zu künstlichen Objekten > 17 m:
Bis zu 8 mit individuellem Azimut, Abstand, Radarquerschnitt, Doppler |
| mit R&S®AREG8-24S/-24D/-81S/-81D | Abstand zu künstlichen Objekten < 4 m bis 17 m:
Bis zu 4 mit individuellem Abstand, Radarquerschnitt, Doppler (1 pro mmW-Frontend)
Abstand zu künstlichen Objekten > 17 m:
Bis zu 32 mit individuellem Abstand, Radarquerschnitt, Doppler (8 pro mmW-Frontend) |
Schrittweite Objektabstand | | < 2,5 cm (Nennwert) |
| Genauigkeit Objektabstand | < 5 cm (gemessen) |
Luftspalt zum Prüfling | | Empfehlung: Luftspalt sollte ausreichend groß sein, um die Fernfeldbedingung des Radarprüflings zu erfüllen |
Radialgeschwindigkeit |
Individuelle Radialgeschwindigkeit für jedes Objekt | | Ja |
Doppler-Einstellbereich | | ±500 km/h |
Schrittweite Geschwindigkeit | | 0,001 km/h (gemessen) |
Pegel |
Dynamischer Radarquerschnittsbereich für alle künstlichen Objekte zusammen | mit R&S®AREG8-24S/-24D/-81S/-81D | 90 dB |
| mit R&S®QAT100 | 80 dB |
Dynamischer Radarquerschnittsbereich für mehrere Objekte pro ZF-Pfad | mit R&S®AREG8-24S/-24D/-81S/-81D | 60 dB |
| mit R&S®QAT100 | - |
Schrittweite Radarquerschnittssteuerung | | 0,5 dB |
Amplitudenebenheit | R&S®QAT100 Standalone | < ± 5 dB bei 4 GHz Bandbreite (gemessen) |
Maximale Empfängerleistung am Frontend | mit R&S®QAT100 | 0 dBm bei 77 GHz (Nennwert) |
Empfohlene Empfängerleistung am Frontend | mit R&S®QAT100 | -20 dBm bei 77 GHz (Nennwert) |
Minimale Empfängerleistung am Frontend | mit R&S®QAT100 | -60 dBm bei 77 GHz (Nennwert) |
Maximale Senderleistung am Frontend | mit R&S®QAT100 | 0 dBm bei 77 GHz (Nennwert) |
ZF-Eingangs-/ZF-Ausgangsschnittstelle |
ZF-Ausgangstor | mit R&S®AREG8-K740 | ZF-Ausgänge am Grundgerät für EIRP- und Radarsignalparameter-Messungen |
ZF-Eingangstor | mit R&S®AREG8-K741 | ZF-Eingang am Grundgerät zur Überlagerung von Störern |
Hardware-in-the-Loop-Schnittstelle |
Dedizierte HiL-Schnittstelle | mit R&S®AREG8-K109 | HiL-Koprozessor |
Aktualisierungsrate HiL-Schnittstelle | mit R&S®AREG8-K109 | < 0,2 ms (gemessen) |
Unterstützung von Protokollen mit offenen Standards | mit R&S®AREG8-K109 | Open Simulation Interface (OSI) |
Bedienoberfläche und Fernsteuerung |
Grafische Benutzeroberfläche mit Touch-Bedienelementen | | Ja |
Fernsteuerschnittstellen | | Ethernet |
| mit R&S®AREG8-K986 | GPIB |
Fernsteuerbefehlssatz | | SCPI |
Allgemeine Parameter |
Größe | | 5 HE, Breite 19” |
Gewicht | abhängig von Optionen | 15 - 26 kg |