Messtechniklösungen für die Entwicklung von Leistungselektronik
Messtechniklösungen, mit denen Sie exzellente Performance und Konformität erzielen
In der Leistungselektronik bilden die eingebetteten Schaltungen, die die für andere Module verfügbare elektrische Leistung steuern und umwandeln, einen der grundlegenden Bestandteile elektronischer Geräte. Ein durchdachtes Design ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten und Platinen sowie des gesamten Geräts. Angesichts der zunehmenden Verbreitung batteriebetriebener Geräte spielen Aspekte wie Energieeffizienz und Leistungsmanagement eine immer wichtigere Rolle beim Entwurf leistungselektronischer Schaltungen. Der Siegeszug der LED-Technik im Beleuchtungsbereich erzeugt eine hohe Nachfrage nach stabilen, geregelten Gleichstromquellen mit niedriger Spannung, die sowohl zuverlässig als auch kostengünstig sind.
Je nach verfügbarer Stromquelle ist ein AC/DC-Wandler oder DC/DC-Abwärtswandler erforderlich, in der Regel eine Art von Schaltnetzteil. Zur Steigerung der Performance und des Wirkungsgrads der Leistungsumwandlung wird häufig die Schaltfrequenz erhöht. Mit der Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit steigen aber die Anforderungen an das Zeitverhalten, die Interaktion zwischen High-Side- und Low-Side-Transistoren und die Vermeidung unerwünschter Effekte wie Kurzschluss (Shoot-Through) und hoher elektromagnetischer Störaussendungen (EMI).
Ingenieure, sich mit der Entwicklung von eingebetteter Leistungselektronik, dem Leistungsumwandlungswirkungsgrad oder Motorantriebselektronik beschäftigen, müssen häufig scheinbar widersprüchliche Anforderungen miteinander vereinbaren, z. B. Zuverlässigkeit und Energieeffizienz, Minimierung von Größe und Gewicht sowie Einhaltung von EMV-Vorschriften. Beim Betrieb der Stromversorgung und insbesondere bei der Entwicklung sind Leistungstests von entscheidender Bedeutung. Die Entwicklung von Leistungselektronik ist eine interdisziplinäre Aufgabe; Rohde & Schwarz bietet hierfür eine breite Palette von Testgeräten und -methoden an:
- Analyse des Schaltverhaltens
- Regelkreis
- EMV-Fehlersuche
- Leistungsaufnahme
- Power Integrity
- Designverifizierung
Sie möchten weitere Informationen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.