5G NR-Netzwerkmessungen

5G-Netzmessungen

5G-Mobilfunk-Netzwerkmessungen

5G NR ist die Funkzugangsspezifikation der nächsten Mobilfunkgeneration und unterscheidet sich erheblich von LTE. Die wesentlichen Unterschiede sind:

  • Neue Frequenzbänder unterhalb und oberhalb von 6 GHz, die weltweit verfügbare Frequenzbereiche in Aussicht stellen. Die wichtigsten sind dabei die Bereiche von 3,4 GHz bis 4 GHz und von 26 GHz bis 44 GHz.
  • Beamforming-Unterstützung für Synchronisierungssignale und Übertragungskanäle
  • Große Flexibilität bei physikalischen Funkparametern wie Kanalbandbreite, Unterträgerabstand und Symboldauer

Diese Eigenschaften wirken sich auf die Signalausbreitung aus und erhöhen daher die Bedeutung präziser Versorgungsmessungen bei der Netzplanung für 5G NR, bei der Verifizierung und beim Aufbau der Basisstationen.

Wie lassen sich Mobilfunknetze testen?

Die Herausforderungen der Netzabdeckung und Performance

Neben der Netzabdeckung liegt der Schwerpunkt in der Kommunikationsbranche auf der Netzleistung

Die 5G NR-Netzabdeckung und -Performance spielen in allen Phasen des Lebenszyklus eines 5G NR-Netzwerks eine Rolle:

  • Beim Aufbau eines kommerziellen Netzes (Installationsphase): 5G NR-Netzwerkmessungen sind für die Standortprüfung und -abnahme unerlässlich. Die Leistungsoptimierung ist aufgrund der hohen Flexibilität von 5G wichtig, um die Netz-Performance auf das geplante Niveau zu bringen. Die Netzsynchronisation zur Begrenzung von Interferenzen (im TDD-Modus) und Messungen des elektromagnetischen Feldes (EMF) zum Nachweis, dass die Strahlung unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, sind in der Installationsphase kritische Themen.
  • In der Netzoptimierungsphase: Mit 5G NR-Netzwerkmessungen können die Handover-Bereiche zwischen verschiedenen Standorten, Zellen und Strahlen geprüft und gleichzeitig Störungen zwischen Zellen begrenzt werden, um die bereitgestellte Kapazität zu erhöhen.
  • Fehlersuche: 5G NR-Netzwerkmessungen helfen bei der Ermittlung der Grundursachen potentieller Probleme in Mobilfunknetzen, z. B. Lücken in der Netzabdeckung, starke Interferenzen, die zu geringen Kapazitäten führen, usw.
  • Benchmarking: In Benchmarking-Kampagnen werden die 5G NR-Netze verschiedener Betreiber unter Verwendung des in ETSI TR 103 559 definierten ETSI-harmonisierten Verfahrens miteinander verglichen. Bitte sehen Sie sich unsere Webseite zum Network Performance Score an.
Smart Factory MNT Website

Private Netze – Campus-Netze – Smart Factory

Die in 3GPP Rel. 16, 17 ff. definierten 5G-Funktionen unterstützen die Errichtung privater Netze höherer Qualität etwa in Smart Factories (Industrie 4.0), wo eine agile, anpassbare und automatisierte Fertigungs- und Lagerumgebung benötigt wird. Genaue und aussagekräftige Tests in jeder Phase des Netzwerklebenszyklus ermöglichen eine schnellere Inbetriebnahme, effiziente Nutzung der Netzwerkressourcen und frühzeitige Aufdeckung von Problemen.

Besuchen Sie unsere Webseite speziell zu Netzwerktests für private Netze.

Webinare

Webinar: URLLC - how reliable are private 5G networks today?

Webinar: URLLC - how reliable are private 5G networks today?

This webinar discusses the performance and reliability of today’s private 5G networks. We compare different device types such as smartphones, industry modules with various chipsets included that are used for network testing.

Register now

Webinar: Apples to apples 5G network benchmarking - one year later

Webinar: Apples to apples 5G betwork benchmarking – one year later

Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie mehr über Konzepte für vergleichbares Netz-Benchmarking sowie einen Vergleich der Ergebnisse mit der letztjährigen Kampagne.

Mehr Informationen

Webinar: Verifying 5G enterprise networks – performance status based on real results

Webinar: Verifying 5G enterprise networks – performance status based on real results

Register now for our new webinar "Verifying 5G enterprise networks – performance status based on real results" to get an insight into measurement and performance of 5G private networks.

More information

Webinar: Modernization of test methods for 5G network performance

Webinar: Open RAN – network performance in the lab and in the field

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Aspekte der O-RAN-Disaggregation, und informieren Sie sich, wie der erfolgreiche Aufbau eines O-RAN-Netzes mithilfe geeigneter Messtechnik gelingen kann.

Mehr Informationen

Open RAN – network performance in the lab and field

Webinar: Open RAN – network performance in the lab and in the field

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Aspekte der O-RAN-Disaggregation, und informieren Sie sich, wie der erfolgreiche Aufbau eines O-RAN-Netzes mithilfe geeigneter Messtechnik gelingen kann.

Mehr Informationen

Webinar: Four phases of the holistic 5G network optimization

Webinar: Four phases of the holistic 5G network optimization

Lernen Sie in diesem Webinar die vier Phasen des ganzheitlichen 5G-Netzoptimierungsansatzes mit Lösungen von Rohde & Schwarz kennen.

Mehr Informationen

Webinar: 5G Site Testing including latest real world challenges

Webinar: 5G Site Testing including latest real world challenges

In diesem Webinar werden die Bedeutung der Standortabnahmeprüfung untersucht, verschiedene Netzinstallationsszenarien beschrieben und eine effektive Methode zum Testen der relevanten Leistungskennzahlen vorgestellt.

Mehr Informationen

Webinar: How network testing ensures 5G private network performance

Webinar: How network testing ensures 5G private network performance

Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte heutiger Einsatzszenarien von privaten Netzen mit Lösungen von Rohde & Schwarz.

Mehr Informationen

Webinar: Apples to apples benchmarking of 5G networks.

Webinar: Apples to apples benchmarking of 5G networks

Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie mehr über die Theorie von Netz-Benchmarking mit Lösungen von Rohde & Schwarz.

Mehr Informationen

Webinar: Dynamic Spectrum Sharing for 5G – Technology and Testing Overview

Webinar: Dynamic Spectrum Sharing for 5G – Technology and Testing Overview

Nehmen Sie an diesem Webinar zum Thema „Dynamic Spectrum Sharing für 5G“ teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Messwerkzeuge und -techniken zur erfolgreichen DSS-Implementierung mit Lösungen von Rohde & Schwarz.

Mehr Informationen

Webinar: Network synchronization – essential for 5G performance

Webinar: Network synchronization – essential for 5G performance

In diesem Webinar wird das Thema der Netzsynchronisation untersucht und ein geeignetes Testverfahren für exakte Messungen beschrieben.

Mehr Informationen

Webinar: Fundamental learnings from benchmarking 5G networks

Webinar: Fundamental learnings from benchmarking 5G networks

Dieses Webinar beschreibt einen Ansatz zur Überwindung von 5G-Benchmarking-Herausforderungen und verwendet reale Messungen aus dem Benchmarking erster kommerzieller Einsätze von 5G, um die tatsächliche Performance des Netzwerks zu analysieren und seine Fähigkeit zu messen, aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle zu unterstützen.

Mehr Informationen

Webinar: EMF measurements – THE prerequisite to deploy 5G

Webinar: EMF measurements – THE prerequisite to deploy 5G

Sehen Sie sich dieses Webinar an, in dem zwei konkurrierende Messverfahren für EMF-Messungen verglichen, ihre Vor- und Nachteile erörtert und Messbeispiele aus der Praxis gezeigt werden.

Mehr Informationen

Tutorial-Reihe: 5G-Mobilfunknetztests

Tutorial-Reihe: 5G-Mobilfunknetztests

Diese Reihe mit vier Webinaren führt Sie durch die Testabläufe, mit denen Sie dafür sorgen, dass die Vorbereitung, die Implementierung und der Betrieb von 5G-Netzwerken erfolgreich verlaufen. Jedes Modul behandelt einen bestimmten Aspekt des Netzwerklebenszyklus und präsentiert eine Teststrategie, um die erforderliche Netz-Performance zu erreichen.

Mehr Informationen

Webinar: 5G network quality validation – today and the future

Webinar: 5G network quality validation – today and the future

In diesem Webinar werden reale Messungen aus den ersten kommerziellen 5G-Installationen genutzt, um die tatsächliche Leistung und Qualität von 5G-Netzen zu analysieren und ihre Fähigkeit zur Unterstützung definierter Anwendungsfälle zu untersuchen.

Mehr Informationen

Standorttests und Fehlersuche in 5G-Mobilfunknetzen

Webinar: Ensure successful 5G site testing and acceptance

In diesem On-Demand-Webinar wird anhand einer realen Fallstudie aus dem ersten weitreichenden 5G-Netz in Europa die Bedeutung von Standortabnahmetests untersucht. Erfahren Sie mehr über wichtige Leistungskennzahlen, Testverfahren mit modernen Tools und Messergebnisse in einem realen 5G-Netz.

Mehr Informationen

Webinar: Prepare your spectrum for 5G deployment

Webinar: Prepare your spectrum for 5G deployment

Vor der Inbetriebnahme neuer 5G NR-Installationen müssen die Netzbetreiber daher durch eine spektrale Bereinigung und Ortung von Funkstörungen sicherstellen, dass die Funkumgebung frei von unerwünschten Störquellen ist. In diesem Webinar stellen wir eine verlässliche Strategie zur Vorbereitung des Spektrums vor und zeigen echte Felddaten bei 3,5 GHz und 28 GHz.

Mehr Informationen

Webinar: 5G NR network deployment is now – let’s test!

Webinar: 5G NR network deployment is now – let’s test!

In diesem Webinar erörtern wir, wie beim 5G NR-Netzaufbau für Effizienz und Planbarkeit gesorgt werden kann. Es werden außerdem die technischen Grundlagen identifiziert und eine Teststrategie vorgestellt, um die erforderliche Netzperformance zu erreichen. Dazu werden reale 5G NR-Netzwerk-Messergebnisse aus einem vorkommerziellen Feldversuch herangezogen.

Mehr Informationen

5G STS ist Finalist beim Glotel Award 2021

5G NR-Netzwerkmesslösungen von Rohde & Schwarz

Strahlformungspezifische 5G NR-Versorgungsmessungen

Diese 5G NR-Testlösung basiert auf Netzwerkscannern und Test-Smartphones, die alle zellularen Technologien abdecken, sowie der einsatzerprobten Software:

  • In Verbindung mit den Scannern R&S®TSME6 und R&S®TSMA6ermöglichen sowohl R&S®ROMES als auch QualiPoc Android echte Netzversorgungsmessungen.
  • Mit Hilfe der Lösung lassen sich auch die Auswirkungen der Strahlformung auf Synchronisierungssignale und Übertragungskanäle prüfen.
  • Die R&S®ROMES Drive-Test-Software ermöglicht auch den Anschluss vorkommerzieller Geräte zur Überwachung der Interaktion zwischen dem 5G-Gerät und dem Netzwerk und zur Ausführung von Uplink-Tests. Es handelt sich um ein universelles Netzoptimierungswerkzeug zur Erfassung und Analyse von 5G-Daten.
  • QualiPoc Android ist eine Smartphone-basierte und QoE-orientierte Testlösung zur HF-Optimierung und Messung der Servicequalität für Sprache, Daten, Apps und Video.

Der Rohde & Schwarz 5G STS mit dem Anwendungsfall „5G Private Networks Performance Tuning for Industrial Use Cases“ steht auf der Shortlist für die Glotel Awards 2021 in der Kategorie „Industrial IoT Initiative of the Year“.

 5G-Over-the-Air-Messungen mit dem R&S®Spectrum Rider FPH Handheld-Mikrowellen-Spektrumanalysator

5G-Over-the-Air-Messungen mit dem R&S®Spectrum Rider FPH Handheld-Mikrowellen-Spektrumanalysator

Dank der Frequenzabdeckung bis zu 31 GHz und Merkmalen wie einer Batterielaufzeit von 6 Stunden, einem geringen Gewicht (2,5 kg) und beleuchteten Tastenfeld sowie einer schnellen Bootzeit, einem reflexionsfreien Display und robusten Gehäuse ist der R&S®Spectrum Rider FPH Handheld-Spektrumanalysator das ideale Werkzeug für Spektrummessungen von 5G-Signalen im Feld. Die R&S®FPH kann in Kombination mit einer geeigneten Antenne 5G-OTA-Messungen beispielsweise der belegten Bandbreite, der Spektrum-Emissionsmaske und der Kanalleistung durchführen und ist so zur Verifizierung der 5G-Übertragung in der Lage. Mit einer Frequenzabdeckung bis 31 GHz kann der R&S®FPH auch zur Ortung von Funkstörungen in den neuen 5G-Bändern eingesetzt werden.

Videos

Enabling mobile connectivity – today & beyond

Mobile Konnektivität für heute und morgen

5G New Radio bringt die mobile Kommunikation und Konnektivität auf ein neues Level. Dies erfordert äußerst sichere und zuverlässige Mobilfunkgeräte und -netze. Rohde & Schwarz bringt seine neuesten Messtechnikinnovationen für 5G-Geräte, Basisstationen und 5G-Mobilfunknetze zum MWC 2021.

Mehr Informationen

R&S®5G site testing solution

R&S®5G Site Testing Solution

Der 5G STS bietet alle Funktionen für effiziente Tests von 5G-NSA- und SA-Netzen, einschließlich aller älteren Technologien.
Jede neue Installation muss verifiziert werden, um eine einwandfreie Netz-Performance und Dienstgüte (QoS) sicherzustellen. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Phasen, die erfolgreiche 5G-Standorttests samt Fehlerbehebung sicherstellen.

Mehr Informationen

SmartBenchmarker - Solution for benchmarking & optimization campaigns

SmartBenchmarker – Benchmarking und Optimierung Ihrer Netze

Der von der SmartBenchmarker-Anwendung gesteuerte R&S®Freerider4 ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Benchmarking und Optimierung, das für Messgänge und auch für den fahrzeuggestützten Einsatz entwickelt wurde. Mit der modularen und flexiblen Konfiguration unterstützt er eine breite Palette von Servicetests.

Mehr Informationen

SmartAnalytics - Transform data into actionable insights

SmartAnalytics – Wandeln Sie Daten in verwertbare Einsichten

SmartAnalytics ist die Industriestandard-Anwendung, um Messfahrt-Dateien nachzubearbeiten und zu analysieren. Mit Unterstützung mehrerer Dateiformate und verfügbar als lokale oder cloudbasierte, native Webplattform ist sie marktweit das einzige Werkzeug, das die Auswertung mit Hilfe maschinellen Lernens ermöglicht.

Mehr Informationen

QualiPoc  - The premium handheld mobile network testing solution

QualiPoc – Die Premium-Handheld-Lösung zum Testen von Mobilfunknetzen

QualiPoc Android ist das vielseitige, smartphonebasierte Werkzeug für Aufgaben in den Bereichen Optimierung, Fehlerbehebung und Abnahme. QualiPoc ist auf allen Flaggschiff-Smartphones verfügbar und unterstützt die neuesten Technologien wie 5G NR und eine breite Palette von Servicetests.

Mehr Informationen

Complete mobile network engineering, optimization&troubleshooting solution

Vollständige Lösung für die Netzplanung, Netzoptimierung und Fehlersuche

In Kombination mit weiterer Messtechnik wie Netzwerkscannern und Testtelefonen ist R&S®ROMES4 eine Komplettlösung für alle wesentlichen Aufgaben in Bezug auf Versorgungsmessungen, Störungserkennung, Performance-Messungen und Qualitätsanalyse in Mobilfunknetzen.

Mehr Informationen

Fast and efficient cable and antenna measurement in the field

Schnelle und effiziente Kabel- und Antennenmessungen im Feld

Bei der Installation und Wartung von Mobilfunk-Antennensystemen ist es entscheidend, Eintor-Messungen auf Anhieb schnell und korrekt durchzuführen. Der R&S®ZPH von Rohde & Schwarz ist das geeignete Werkzeug für schnelle und effiziente Messaufgaben im Feld.

Mehr Informationen

5G NR site deployment – testing has never been so easy

5G NR-Standortinstallation – nie zuvor waren Tests so einfach

5G NR-Standortinstallation – nie zuvor waren Tests so einfach. Unsere 5G STS Lösung ist ein optimales Werkzeug für Installation, Fehlerbehebung und Standortabnahme und kann um Interaktivitätstests mit 5G-Geräten erweitert werden, um Aufgaben in Bezug auf Datendurchsatz und Latenz zu meistern.

Mehr Informationen

Synchronization of 5G TDD networks - theory

Video: Synchronisation von 5G-TDD-Netzen – Theorie

Haben Sie schon einmal an eine betreiberübergreifende Synchronisation der 5G-Basisstationen gedacht? In diesem Video erklären wir die Bedeutung der Synchronisation der gNodeBs eines Betreibers im TDD-Modus und wie die Synchronisation der gNodeBs aller Betreiber die Messergebnisse beeinflusst.

Synchronization of 5G TDD networks - demo

Video: Synchronisation von 5G-TDD-Netzen – Demo

Die Bedeutung einer betreiberübergreifenden Synchronisation von 5G-TDD-Netzen wird unterschätzt. In diesem Video erklären wir, wie die Synchronisation von 5G-Netzen gemessen wird und diskutieren die Ergebnisse von kommerziellen 5G-Netzen mit der R&S®ROMES4 Echtzeit-Analysesoftware.

5G network interactivity test

Video: Interaktivitätstests bei 5G-Netzen

Mit dem Interaktivitätstest können Betreiber die grundlegenden Leistungseigenschaften des 5G-Netzes – Latenz, Durchsatz und Verfügbarkeit – messen und die Netzqualität für Echtzeitanwendungen wie eGaming und AR/VR in einem einzigen integrierten Test ableiten.

Interview: Quality of Experience in 5G?

Interview: Quality of Experience bei 5G?

Rohde & Schwarz MNT nimmt im Markt für die QoE-Messung in Mobilfunknetzen bereits eine führende Position ein. Hanspeter Bobst, Vice President Market Segment Mobile Network Testing bei Rohde & Schwarz, diskutiert auf dem MWC2019 mit The Mobile Network, was sich mit 5G bei der QoE ändert und warum die Testverfahren angepasst werden müssen.

Mehr Informationen

Mobile network testing worlds first 5G NR network measurement solution

Weltweit erste 5G NR-Netzwerkmesslösung

In diesem Video stellen wir Ihnen die seit Kurzem verfügbare 5G NR-Netzwerkmesslösung vor, die sich aus einem Netzwerkscanner und der R&S®ROMES Software für die Echtzeit-Analyse und Netzwerkoptimierung zusammensetzt.

Weitere Details

Mobile network testing 5G NR measurements ssb beamforming video

Wie funktioniert SSB-Beamforming im Feld?

In diesem Video wird die Strahlformung für Synchronisierungssignale und Übertragungskanäle bei 5G NR erläutert. Wir zeigen eine Wiedergabe echter Felddaten, die in einem vorkommerziellen 5G NR-Netzwerktest gesammelt wurden.

Weitere Details

Interference hunting in 5G networks – effective and efficient

Störsignalsuche in 5G-Netzen – wirksam und effizient

Die Koexistenz von 5G- und 4G-Netzen darf nicht zu Problemen führen. In besonders dicht besiedelten städtischen Umgebungen müssen sich Lösungen für die Störsignalsuche auf Grundlage des PR200 robust und störfest gegen Außerband-Aussendungen wie Legacy-Basisstationen zeigen.

Mehr Informationen

Fast verification of 5G signal with FPH spectrum analysis functions

Schnelle Verifizierung von 5G-Signalen mit FPH-Spektrumanalysefunktionen

Die Erfassung von 5G-Signalen in TDD-Netzen für Spektrumanalysemessungen kann eine ziemliche Herausforderung darstellen. Zum Beispiel kann die Messung der belegten Bandbreite und der Störaussendungen erforderlich sein. Die Option Advanced Gated Trigger (FPH-K57) kann für solche Messungen in 5G-TDD-Netzen nützlich sein.

Mehr Informationen

5G Troubleshooting & Performance Tuning for Industry use-cases

5G-Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung für industrielle Anwendungsfälle

5G NR-Standortinstallation – nie zuvor waren Tests so einfach. 5G STS ist unser Werkzeug für Installation, Fehlerbehebung und Standortabnahme und kann um aktive Interaktivitätsmessungen mit 5G-Geräten erweitert werden, um Aufgaben in Bezug auf Netzverfügbarkeit, Durchsatz und Latenz zu meistern.

Mehr Informationen

Weitere Informationen

White Paper: Interactivity test

White Paper: Interactivity test

Erfahren Sie, wie man simultan die grundlegenden Leistungscharakteristiken von 5G-Mobilfunknetzen misst.

Mehr Informationen

Artikel: Mobilfunktests von 5G NR FR1- und FR2-Netzen: Herausforderungen und Lösungen

Lesen Sie die Titelgeschichte des Microwave Journal über die leistungsfähigen Mobilfunktest-Geräte von Rohde & Schwarz. Darin wird ein Testansatz für 5G New Radio (NR) mit einem passiven Scanner beschrieben.

Jetzt downloaden

Poster zu 5G-Standorttests

Poster: 5G site testing

Dieses Poster beinhaltet einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden für die erforderlichen HF- und Funktionstests von 5G-Standorten.

Mehr Informationen

eGuide über 5G-Netzwerktests

eGuide: 5G Network Testing

Was müssen Sie wirklich über 5G-Netzwerktests wissen? Die wichtigsten Fakten und Lösungen.

Mehr Informationen

White Paper: EMF measurements in 5G networks

White Paper: EMF measurements in 5G networks

Wie misst man Elektrosmog von Mobilfunknetzen? In diesem White Paper erfahren Sie mehr über die Messung elektromagnetischer Felder.

Mehr Informationen

eBook 5G New Radio

Ist 5G eine Revolution?

Registrieren Sie sich jetzt für unser neues eBook über 5G New Radio, in dem wir diese Frage ausführlich erörtern. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Grundlagen und Verfahren von 5G NR sowie die messtechnischen Aspekte dieser neuen Technologie.

JETZT ERHÄLTLICH

Mehr Informationen

Leitfaden zu messtechnischen Lösungen für die Maximierung der Netzqualität und -performance

Leitfaden: Lösungen zum Testen von Mobilfunknetzen

Entdecken Sie die richtige Testlösung für Ihre Anforderungen – maximieren Sie die Netzqualität und -performance.

Mehr Informationen

Standorttests und Fehlersuche in 5G-Mobilfunknetzen

Applikationsbroschüre: Site testing and trouble-shooting in 5G networks

Bei Standorttests von 5G gNodeBs wird die Funkumgebung auch mit OTA-Messkonzepten verifiziert. Diese Applikationsbroschüre hilft Ihnen dabei, die verschiedenen Einsatzszenarien zu identifizieren und durch effektive Testmethoden mit Scannern, Analysatoren und Smartphones Herausforderungen bei der Verifizierung von 5G-Basisstationen zu meistern.

Jetzt downloaden

5G NR networks are here - let's test! White Paper

White Paper: 5G NR networks are here – let’s test!

Wollen Sie erfahren, wie ein 5G NR-Netz getestet wird? Dieses White Paper erläutert die Herausforderungen und beschreibt die Grundlagen der 5G NR-Technologie wie z. B. Beamforming für Synchronisierungssignale und Übertragungskanalinformationen.

Mehr Informationen

Blog-Beiträge

Interaktivitätstest: Auswirkungen wechselnder Netzbedingungen auf Latenz und Jitter (Teil 2)

Interaktivitätstest: Auswirkungen wechselnder Netzbedingungen auf Latenz und Jitter (Teil 2)

Die Latenzzeit beim Datentransport ist zu einem sehr wichtigen – wenn nicht sogar dem wichtigsten – Faktor bei interaktiven und Echtzeitanwendungen für Mobilfunknetze der nächsten Generation geworden. Die Echtzeitfähigkeit ist keine Frage allein der Geschwindigkeit, mit der die Pakete übertragen werden, sondern hängt vor allem davon ab, welche Pakete zuletzt eintreffen.

Weitere Informationen

Testen für den Erfolg von Open RAN

Testen für den Erfolg von Open RAN

Zu den größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Open RAN gehören die Interoperabilität verschiedener Elemente von unterschiedlichen Anbietern und die Gewährleistung eines Leistungsniveaus, das nicht hinter Netzen zurücksteht, die mit der Technik eines einzelnen Anbieters aufgebaut wurden. Umfassende Tests können helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Weitere Informationen

Interaktivitätstest: Auswirkungen der Entfernung zum Server auf Latenz und Jitter (Teil 1)
Interaktivitätstest: Auswirkungen der Entfernung zum Server auf Latenz und Jitter (Teil 1)

Die Latenzzeit beim Datentransport ist ein sehr wichtiger – wenn nicht sogar der wichtigste – Faktor bei interaktiven und Echtzeitanwendungen in künftigen Mobilfunknetzen. Heute liegt der Fokus oft auf der Maximierung der Bitrate und der Transportkapazität für schnelle Downloads, aber zukünftige Anwendungen werden extrem niedrige Latenzzeiten für die Echtzeit-Interaktion erfordern.

Weitere Informationen

Verstehen und Beheben von Störungen in 5G NR-Netzen

Verstehen und Beheben von Störungen in 5G NR-Netzen

Störungen sind ein kompliziertes Thema mit vielfältigen Ursachen und ganz unterschiedlichen Auswirkungen auf die Netzleistung. Versuchen wir also, uns dem Thema mit einem strukturierten Ansatz zu nähern. Der zweite Blog-Beitrag befasst sich mit der zweiten Art von Störungen – den externen Störungen.

Weitere Informationen

Evaluierung der Erlebnisqualität (QoE) von Endnutzern in 5G-Netzen
Evaluierung (QoE) der 5G-Netze der drei wichtigsten US-Netzbetreiber

Die unabhängigen Forschungsexperten der Signals Research Group (SRG) für den Bereich Mobilfunk arbeiteten gemeinsam mit Rohde & Schwarz MNT an einer 5G-Qualitätsbenchmarking-Studie, in der die Performance der drei Tier-1-US-Netzbetreiber in der Umgebung von Dallas, einem wichtigen Knotenpunkt für die Telekommunikation in den USA, im Dezember 2020 verglichen wird.

Weitere Informationen

Messbeispiele für 5G-Mobilfunknetze im Live-Betrieb mit DSS-Unterstützung (Teil 4)

DSS: Messbeispiele für 5G-Mobilfunknetze im Live-Betrieb (Teil 4)

Im letzten Blogbeitrag über Dynamic Spectrum Sharing (DSS) wurden die messtechnische Methoden zum Testen von Netzen mit DSS-Unterstützung besprochen. In diesem Beitrag geht es um Live-Messungen von Mobilfunknetzen, die die Koexistenz von 4G LTE und 5G NR im gleichen Frequenzband unterstützen.

Weitere Informationen

DSS: Messtechnische Aspekte beim Testen von LTE- und 5G-Netzen (Teil 3)

DSS: Messtechnische Aspekte beim Testen von LTE- und 5G-Netzen (Teil 3)

Nachdem wir in Teil 1 und 2 dieses Artikels den technischen Hintergrund von Dynamic Spectrum Sharing (DSS) und die Koexistenz von 4G LTE und 5G New Radio betrachtet haben, befassen wir uns nun mit den messtechnischen Aspekten von Mobilfunknetzen, die DSS unterstützen.

Weitere Informationen

DSS: Realisierung von 5G NR in Standard-LTE-Subframes (Teil 2)

DSS: Realisierung von 5G NR in Standard-LTE-Subframes (Teil 2)

Nachdem wir in Teil 1 dieser Artikelserie die Notwendigkeit des Dynamic Spectrum Sharing (DSS) und der 5G NR-Übertragung in LTE-MBSFN-Subframes erörtert haben, werden wir nun die Herausforderungen bei der Realisierung von 5G NR in Standard-LTE-Subframes untersuchen und die durch den 5G NR-Standard definierte Lösung vorstellen.

Weitere Informationen

DSS: 5G NR-LTE-Koexistenz durch Dynamic Spectrum Sharing (Teil 1)

DSS: 5G NR-LTE-Koexistenz durch Dynamic Spectrum Sharing (Teil 1)

In Teil 1 unserer Serie über die 5G NR-LTE-Koexistenz durch Dynamic Spectrum Sharing (DSS) werfen wir einen genaueren Blick auf den technischen Hintergrund von DSS. Wir werden die Funktionen untersuchen, die DSS ermöglichen, und wie die Technologiekomponente in die LTE- und 5G-Netzwerkarchitektur eingebettet ist.

Weitere Informationen

5G-Netze gehen an den Start

5G NR network rollout is now – let's test!

Der 5G NR-Standard (3GPP Rel. 15) lässt im Hinblick auf die Funkparameter große Spielräume – die Netzwerkmessungen macht das allerdings nicht einfacher. Mit der kommerziell verfügbaren 5G NR-Netzwerkmesslösung von Rohde & Schwarz konnten wir in vorkommerziellen 5G NR-Testnetzen interessante Einblicke in die neue Technologie gewinnen.

Mehr Informationen

5G: first independent 5G test network benchmark study

5G: first independent 5G test network benchmark study

Die Signals Research Group setzt auf den von Rohde & Schwarz entwickelten Prototypen eines Messsystems, um der ambitionierten Zeitplanung der 5G-Avantgarde gerecht zu werden. In einem 28-GHz-Testnetzwerk von Verizon Wireless sammelten R&S®TSMA Autonomous Drive Test Scanner Downlink-Leistungskennzahlen für die Beamforming-Referenzsignale (BRS) wie RSRP, CINR, RSRQ, PCI usw.

Mehr Informationen

5G: initial 5GTF coverage measurements

5G: initial 5GTF coverage measurements

Der US-Netzbetreiber Verizon Wireless treibt den drahtlosen Festnetzzugang (Fixed Wireless Access, FWA) im 28-GHz-Frequenzband voran. Zusammen mit Partnern hat das Unternehmen eine Pre-5G-Spezifikation unter der Bezeichnung 5G Technical Forum (5GTF) entwickelt. Für die erforderlichen Signalqualitäts- und 5G-Versorgungsmessungen hat Verizon Wireless unseren Prototypen für eine Rucksack-Messlösung genutzt.

Mehr Informationen

5G: the role of mobile network testing on the path to 5G

5G: the role of mobile network testing on the path to 5G

Im Vorfeld der kommerziellen Verfügbarkeit von 5G-Diensten sorgen zahllose Artikel, Berichte, Präsentationen und Reden dafür, dass der neue Standard in aller Munde ist und hohe Erwartungen weckt. Welche Rolle spielt Mobile Network Testing auf dem Weg zu 5G? Wie können Scanner-Messungen den Netzbetreibern dabei helfen, sich auf die Einführung der nächsten Mobilfunkgeneration vorzubereiten?

Mehr Informationen

Videos – Demystifying 5G

Eine kurze und präzise Einführung in die O-RAN-Technologie

Sehen Sie sich dieses Video an und entdecken Sie die Technologie und die Testaspekte von Open-RAN-Funkzugangsnetzen (O-RAN).

07.12.2021

Einführung in das Testen von O-RAN-Funkeinheiten

Sehen Sie sich dieses Video an und erfahren Sie, wie Sie die Interoperabilität Ihrer O-RAN-Netzausrüstung verifizieren.

07.12.2021

Demystifying 5G – Testing dynamic spectrum sharing (DSS) on a device

This video explores testing of an LTE-capable device in presence of 5G NR SSB’s while enabling MBSFN subframes.

30.01.2020

Demystifying 5G – 5G NR-Signalerzeugung im neuen 47-GHz-Frequenzband

Sehen Sie sich dieses Video an und gewinnen Sie am Beispiel der Messung des Fehlervektorbetrag (EVM) eines 100 MHz breiten 5G NR-Signals bei 47,2 GHz einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit des R&S®SZV100A Aufwärtsmischers.

10.12.2019

Demystifying 5G – ADCs mit HF-Abtastung: Wie lässt sich die Modulationsleistung verifizieren?

In diesem Video zeigen wir, wie die Modulationsleistung eines Hochgeschwindigkeits-A/D-Wandlers auf der digitalen Seite verifiziert werden kann.

09.12.2019

Demystifying 5G – 5G NR-Koexistenz mit LTE auf Basis von Dynamic Spectrum Sharing (DSS)

In diesem Video untersuchen wir die technischen Grundlagen für das Dynamic Spectrum Sharing (DSS) von 5G NR und LTE.

25.11.2019

Demystifying 5G – 5G NR-Koexistenz mit LTE – Testen von Dynamic Spectrum Sharing (DSS), Teil 2

Das Video zeigt, wie Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auf Grundlage von 5G NR-Signalkomponenten mit Hilfe von MBSFN-Subframes eines LTE-Signals konfiguriert und gemessen wird.

25.11.2019

Demystifying 5G – 5G NR-Koexistenz mit LTE – Testen von Dynamic Spectrum Sharing (DSS), Teil 1

In diesem Video zeigen wir die Konfiguration eines LTE-Signals mit MBSFN-Subframes mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator.

25.11.2019

Demystifying 5G – 5G NR-Durchsatztests, Dynamic Scheduling und Leistungsregelung

Datendurchsatz und Dynamic Scheduling sind wichtige Parameter für 5G-Geräte und erfordern Tests während der Entwicklungsphase. Das Video zeigt, wie einfach diese Messungen mit der einheitlichen Bedienoberfläche R&S®CMsquares konfiguriert und durchgeführt werden können.

04.10.2019

Demystifying 5G – Parallele 5G NR-HF-Messungen und -E2E-Tests

Die neue einheitliche Bedienoberfläche R&S®CMsquares ermöglicht die Steuerung der R&S®CMX500 Testplattform und sorgt für eine einfache Konfiguration und Messausführung bei parallelen HF-Parameter- und End-to-End-Tests wie Ping-Messungen.

03.10.2019

Demystifying 5G – Einheitliche Bedienoberfläche mit R&S®CMsquares

CMsquares, ein einheitliches Bedienkonzept, vereinfacht 5G NR-Gerätetests. CMsquares steuert den R&S®CMX500 und lässt den Benutzer verschiedene Messanwendungen kombinieren.

02.10.2019

5G enträtseln – Einfache Tests von 5G NR-Geräten mit dem R&S®CMX500

In diesem Video zeigen wir den Messaufbau zum Testen von 5G NR-Geräten im Non-Standalone-Modus (NSA) mit dem R&S®CMX500 Mobilfunktester von Rohde & Schwarz.

01.10.2019

Demystifying 5G – Wie ein 5G-Endgerät auf das 5G-Netz zugreift

Das Video erläutert die duale Konnektivität von 5G/LTE, beschreibt, wie ein 5G-Telefon auf das 5G-Netz zugreift, und stellt die Messsoftware vor, mit der dieser Prozess nachvollzogen werden kann.

24.09.2019

Demystifying 5G – Wie schnell ist 5G in kommerziellen Netzen?

Das Video zeigt Datendurchsatzmessungen eines 5G-Routers (der mit ROMES verbunden ist) und eines 5G-Telefons (mit QualiPoc Android) in 5G-Millimeterwellen-Netzen mit einer Bandbreite von viermal 100 MHz.

23.09.2019

Demystifying 5G – Welche Herausforderungen gibt es?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Themen, die während des Seminars behandelt werden.

27.08.2019

Demystifying 5G – Wie werden 5G NR TDD-Signale erzeugt und analysiert?

Das Video zeigt die Erzeugung des Uplink-Teils eines 5G NR TDD-Signals.

22.07.2019

Demystifying 5G – Wie werden Slot-Formate in 5G NR definiert?

Slot-Formate sind ein vollkommen neues Konzept von 5G NR.

22.07.2019

Demystifying 5G – 5G NR PTRS und die Emulation von Phasenrauschen

Das Video erläutert das Konzept der PTRS und deren Verwendung zur Kompensation des typischen Phasenfehlers (CPE) – verursacht durch den Einfluss des Phasenrauschens bei höheren Frequenzen (mm-Welle, FR2).

22.07.2019

Demystifying 5G – 5G NR-Testmodell-(TM)-Unterstützung für FR1 und FR2

Das Beispiel im Video zeigt das Testmodell, das benötigt wird, um Signalqualitätsmessungen z. B. zur Bestimmung des Fehlervektorbetrags (EVM) durchzuführen.

22.07.2019

Demystifying 5G – Grundlagen der Systemkalibrierung für Over-the-Air-(OTA)-Tests

Das Video bietet allgemeine Einblicke und erläutert die theoretische Grundlage der Systemkalibrierung.

22.07.2019

Demystifying 5G – Kalibrierung von Gruppenantennen mit dem R&S®SMW200A und dem R&S®FSW

Das Video stellt eine direkte Messmethode für die Kalibrierung von Gruppenantennen zur Korrektur des Offsets von relativer Amplitude und Phase vor.

22.07.2019

Demystifying 5G – OTA-Testsysteme mit dem Verstärkungstransferverfahren kalibrieren

Das Video zeigt das Verstärkungstransferverfahren zur Durchführung wiederholbarer und zuverlässiger OTA-Messungen (Over-the-Air).

22.07.2019

Demystifying 5G – Gruppenantennen-Kalibrierverfahren für OTA-Tests

Das Video erläutert die theoretische Grundlage der Kalibrierung von Gruppenantennen und diskutiert verschiedene Methoden wie direkte und indirekte Messungen.

22.07.2019

5G enträtseln – Rucksack für gleichzeitige 5G NR- und LTE-Versorgungsmessungen

Das Video stellt einen kompakten Rucksack vor, der ideal geeignet ist für simultane Netzwerkmessungen von 5G NR bei Millimeterwellen- und Sub-6-GHz-Frequenzen.

04.07.2019

5G enträtseln – Konzept der SSB-Strahlformung bei Millimeterwellenfrequenzen

Dieses Video erläutert das Konzept der Synchronisierungssignalblöcke (SSB) und das Prinzip der SSB-Strahlformung bei Sub-6-GHz- und Millimeterwellenfrequenzen. Auch die Anzahl der durch die Netzwerkinfrastruktur realisierbaren unterschiedlichen Strahlen wird besprochen.

03.07.2019

5G enträtseln – Simultane Versorgungsmessungen für LTE und 5G NR bei 28 GHz

Dieses Video zeigt die simultane Messung von 5G NR-Signalen im Millimeterwellen-Frequenzbereich bei 28 GHz und LTE im Sub-6-GHz-Bereich mit nur einem Netzwerkscanner in einem 5G-Rucksack für Abdeckungs- und Beamforming-Tests.

01.07.2019

Demystifying 5G – Frequenzeinstellungen in 5G NR

Das Video bietet Einblicke in das Kanal- und Synchronisierungsraster in 5G NR, um zu zeigen, wie sich Versorgungsmessungen für den 5G-Non-Standalone und -Standalone-Modus durchführen lassen.

01.07.2019

Demystifying 5G – Messungen mit automatischer Kanalerkennung (ACD) für 5G NR

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie die Option Automatische Kanalerkennung (Automatic Channel Detection, ACD) 5G-Versorgungsmessungen auch im Millimeterwellen-Frequenzbereich erleichtert.

30.06.2019

Demystifying 5G – Phasenrauschen von Takt- und LO-Komponenten in 5G-Basisstationen

Das Video präsentiert einen Taktgenerator und einen HF-Synthesizer von IDT und zeigt die Messung des Phasenrauschens, das von diesen Komponenten verursacht wird.

24.03.2019

Demystifying 5G – Takteingangsüberwachung, Holdover und Relocking in 5G-Basisstationen

Das Video präsentiert einen IDT-Taktgenerator und zeigt die Messung des Phasenübergangs während eines Zyklus: Locked-Holdover-Relocking-Locked. Ein Taktsignal mit einem definierten Phasenrauschprofil wird verwendet, um die Wirkung eines realen Taktgebers mit einer nicht idealen Phasenrauschperformance zu emulieren.

24.03.2019

Demystifying 5G – Time-Alignment und Verzögerungseinstellung von SYSREF- und Abtasttaktsignalen in 5G-Basisstationen

Das Video präsentiert einen Taktgenerator von IDT und zeigt die Messung von Time-Alignment und Verzögerungseinstellung von SYSREF- und Abtasttaktsignalen.

24.03.2019

Demystifying 5G – Wie mehrere SSB-Übertragungen flexibel gemessen werden können

In diesem Video erläutern wir, wie alle Synchronisierungssignalblöcke (SSBs) in verschiedenen Frequenzen mit allen SSB-Indices gemessen werden können.

18.03.2019

Demystifying 5G – Konfigurieren eines 5G NR-Netzwerkmessaufbaus

In diesem Video zeigen wir, wie einfach es ist, den R&S®TSME6 Netzwerkscanner zu konfigurieren.

12.11.2018

Demystifying 5G – 5G NR-Netzwerkmessungen bei 3,5 GHz

In diesem Video wird die Durchführung von 5G NR-Netzwerkmessungen bei 3,5 GHz erläutert. In dem gezeigten Beispiel erzeugt der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator ein 5G NR-Signal.

12.11.2018

Demystifying 5G – Wie identifizieren 5G NR-Geräte das Netzwerk?

Erfahren Sie, wie ein Endgerät über eine LTE-Basisstation als „5G NR-kompatibel“ identifiziert und informiert wird, wo ein 5G NR-Basisstationsignal (gNB) zu finden ist.

12.11.2018

Demystifying 5G – Over-the-Air (OTA)-Tests für 5G NR im Nahfeld und Fernfeld

Dieses Video beantwortet häufige Fragen, die bei Over-the-Air-Tests für 5G auftreten.

14.08.2018

Demystifying 5G – Reproduzierbare und temperaturbasierte 5G NR-OTA-Tests

Das Video zeigt verschiedene Ansätze für die OTA-Prüfung (Over-the-Air) von 5G NR-Geräten und Basisstationen auf Basis von Testlösungen von Rohde & Schwarz.

14.08.2018

Demystifying 5G – Erzeugung von Fernfeldbedingungen bei kurzen Abständen für Over-The-Air-Tests von 5G

Das Video zeigt verschiedene Lösungen zur deutlichen Reduzierung der Messabstände, um einen kompakten Messaufbau für OTA-Tests von Mobilgeräten und Basisstationen zu erreichen.

14.08.2018

Demystifying 5G – Externer Oberwellenmischer gegen Spektrumanalysator

Wie erweitern Sie den Frequenzbereich Ihres Spektrumanalysators? Sie können entweder externe Oberwellenmischer verwenden oder in einen neuen Spektrumanalysator investieren, der den erforderlichen Frequenzbereich abdeckt. Dieses Video erklärt die Unterschiede zwischen beiden Methoden, und warum ein Spektrumanalysator einen klaren Vorteil gegenüber einem externen Oberwellenmischer besitzt.

18.07.2018

Demystifying 5G – PAPR: Unterschied bei den Konzepten für die 5G-Bitübertragungsschicht gegenüber LTE

In diesem Video untersuchen wir den PAPR für diese Signalformen und vergleichen sie mit LTE, einer vollständig standardisierten Technologie mit Verwürfelungs- und Kanalkodierungsverfahren.

13.07.2018

Demystifying 5G – Signalformkandidaten

Vergleich einer OFDM-basierten LTE-Signalform mit 5G-Signalformkandidaten wie UFMC, FBMC, GFDM und f-OFDM.

13.07.2018

Demystifying 5G – 2 GHz Modulationsbandbreite für die 5G-Signalerzeugung

Damit die Branche größere Bandbreiten bei höheren Frequenzen untersuchen kann, implementierte Rohde & Schwarz im R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator eine bisher unerreichte Modulationsbandbreite von 2 GHz, sodass 5G-Signale mit bis zu 40 GHz Trägerfrequenz ausgewertet werden können.

13.07.2018

Demystifying 5G – 5G New Radio (NR)-Signalform analysieren

Dieses Video zeigt, wie man eine Konfigurationsdatei mit der R&S®FS-K96PC OFDM-Vektor-Signalanalysesoftware von Rohde & Schwarz erzeugt, um eine OFDM-basierte Signalform gemäß der Parametrisierung der Bitübertragungsschicht für 5G NR zu analysieren.

13.07.2018

Demystifying 5G – 5G New Radio (NR)-Signalform erzeugen

In diesem Beispiel wird für die 5G-Signalform eine der Parametrisierungen der Bitübertragungsschicht verwendet, die aktuell innerhalb 3GPP RAN1 diskutiert werden.

13.07.2018

Demystifying 5G – 5G-Signalform von Verizon Wireless

Dieses Video befasst sich thematisch mit der Konfiguration einer Signalform gemäß der 5G-Spezifikation von Verizon Wireless. Der Fokus liegt auf Downlink- und Synchronisationssignalen, Übertragungskanälen und Referenzsignalen für Strahlformung.

13.07.2018

Demystifying 5G – Signalanalyse von Verizon Wireless-5G-Signalformen

Dieses Video zeigt die Analyse eines 5G-Signals gemäß der 5G-Spezifikation von Verizon Wireless.

13.07.2018

Demystifying 5G – Wo 5G-Signalformkandidaten ihre Vorteile verlieren

5G-Signalformkandidaten wie FBMC, UFMC und GFDM wurden im Hinblick darauf entwickelt, die Einschränkungen von LTE zu überwinden. Beispielsweise wird LTE von FBMC, UFMC und GFDM in Bezug auf Spectral Regrowth übertroffen. Deren deutlich schärferes Leistungsspektrum bedeutet einen klaren Vorteil gegenüber LTE. Aber was passiert, wenn ein nichtlineares Gerät wie ein Leistungsverstärker zur Signalverstärkung verwendet wird? In diesem Video werden dieses Verhalten untersucht und interessante Ergebnisse vorgestellt.

13.07.2018

Demystifying 5G – 3GPP RAN1-Status für 5G New Radio (NR)

Dieses Video zeigt den aktuellen Status von 5G New Radio (NR) innerhalb des 3GPP. Dabei liegt der Fokus auf RAN1 – der Gruppe innerhalb des 3GPP, die für die Aspekte der Bitübertragungsschicht verantwortlich ist.

13.07.2018

Demystifying 5G – PAPR: Verwürfelte Nutzdatenfolgen für 5G-Signalformkandidaten

In diesem Video erklären wir, wie man mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator eine verwürfelte Bitfolge als Nutzdaten in Form einer Wertetabelle für 5G-Signalformkandidaten wie FBMC, UFMC oder GFDM verwendet.

13.07.2018

Demystifying 5G – die USA führen das Rennen der 5G-Frequenzkandidaten an

Im Juli 2016 entschied die US-Regulierungsbehörde Federal Communication Commission (FCC), einen zusätzlichen Teil des Spektrums für den zukünftigen 5G-Mobilfunk freizugeben. Dieses Video bietet einen Überblick über die Frequenzbänder, die in den USA für 5G vorgesehen sind, und erklärt die möglichen Auktionsverfahren.

13.07.2018

Demystifying 5G – PAPR: Erzeugung einer verwürfelten Nutzdatenfolge

In diesem Video zeigen wir, wie man mit dem LTE-Standard eine verwürfelte Bitfolge erzeugt.

13.07.2018

Demystifying 5G – 28 GHz-Leistungsverstärker mit 5G-Signalform von Verizon Wireless charakterisieren

In diesem Video wird gezeigt, wie man einen Leistungsverstärker testet, der mit 28 GHz betrieben wird. Wir verwenden ein Downlink-Signal, dessen Eigenschaften auf der Signalform gemäß der 5G-Spezifikation von Verizon Wireless beruhen.

13.07.2018

Demystifying 5G – 5G-Spezifikation von Verizon Wireless veröffentlicht

Dieses Video liefert mehrere Hintergrundinformationen und vergleicht den 5G-Standard von Verizon Wireless mit der aktuellen LTE-Spezifikation im Hinblick auf die Bitübertragungsschicht.

13.07.2018

Demystifying 5G – Reduzierung des Scheitelfaktors bei V5GTF: Gibt es einen einfachen Ausweg?

In diesem Video wird eine einfache Methode gezeigt, um jede (beliebige) Signalform einschließlich des Verizon Wireless 5GTF-Signals mit Softwarewerkzeugen zur Signalerzeugung und -analyse von Rohde & Schwarz zu kappen.

12.07.2018

Demystifying 5G – Wie steht es um das Kappen eines V5GTF-Signals?

In diesem Video wird die Performance eines zum V5GTF-Standard konformen Signals, das einen standardtypischen, hohen Scheitelfaktor (PAPR) aufweist, mit einer gekappten Version eines solchen Signals verglichen. Hat sich der Scheitelfaktor verbessert? Wie steht es um den Fehlervektorbetrag (EVM)?

12.07.2018

Demystifying 5G – Welche Ursache hat der hohe Scheitelfaktor (PAPR) beim V5GTF-Signal?

Bei der Implementierung der Verizon Wireless 5GTF-Spezifikation ergab sich insgesamt ein hoher Scheitelfaktor (PAPR) für ein Signal, das nur als Downlink fungiert. In diesem Video wird untersucht, welche Ursachen hinter den hohen Signalspitzen liegen.

12.07.2018

Demystifying 5G – Wie mobil ist 5G bei Frequenzen im Millimeterwellenbereich?

In diesem Video untersuchen wir die Grundlagen für Mobilität in einem zellularen System und zeigen, wie (Prä-)5G- und 5G-Systeme diese Aufgabe letztendlich angehen.

12.07.2018

Demystifying 5G – Mobilität in 5G-Systemen ermöglichen

Duale Konnektivität ist die bevorzugte Methode für (Prä-)5G und 5G NR, um die volle Mobilität mit LTE als Grundgerüst zu ermöglichen. Allerdings gibt es in Bezug auf die duale Konnektivität so manche Unterschiede zwischen der 3GPP-basierten Version und der Nutzung dieser Methodik, wie sie in den (Prä-)5G-Standards geplant ist. In diesem Video untersuchen wir die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen.

12.07.2018

Demystifying 5G – Frequenzkandidaten

Ein zukünftiger 5G-Mobilfunkstandard soll unter anderem eine Funktionalität bieten, die als „enhanced Mobile Broadband“ (eMBB) bezeichnet wird. eMBB fordert Spitzendatenraten im Gbps-Bereich und Benutzerdatenraten mit durchschnittlich mehreren Hundert Mbps.

12.07.2018

Demystifying 5G – Einschränkungen bei LTE

Welche Einschränkungen wurden bezüglich der Signalform bei LTE identifiziert und bei 5G berücksichtigt? Wie bewältigen die neuen 5G-Signalformkandidaten diese Einschränkungen?

12.07.2018

Demystifying 5G – Anforderungen und Zeitplan

In diesem Video beantworten wir die folgenden Fragen: Was ist 5G, für welche Anwendungen ist es gedacht und welche Anforderungen ergeben sich daraus? Wie sieht der Zeitplan voraussichtlich aus?

12.07.2018

Demystifying 5G – Mit dem R&S®CMW100 bereit für Produktionstests von 5G-NR-Sub-6-GHz-Geräten

Das R&S®CMW100 Communications Manufacturing Test Set mit einer unterstützten Bandbreite von 160 MHz ermöglicht Produktionstests der ersten Generation von 5G-NR-Sub-6-GHz-Wireless-Geräten.

12.07.2018

Demystifying 5G – Testen eines 5G IF-Transceivers

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie ein diskreter Transceiver für 5G NR auf Basis der neuesten Datenumsetzer von Texas Instruments getestet werden kann.

12.07.2018

Demystifying 5G – Nachweis der echten Leistungsfähigkeit von ADCs

Der analoge R&S®SMA100B HF- und Mikrowellen-Signalgenerator von Rohde & Schwarz verbindet höchste Ausgangsleistung mit minimalem Phasen- und Breitbandrauschen und ist somit ideal für hochauflösende ADC/DAC-Tests wie die in diesem Video gezeigten.

12.07.2018

Demystifying 5G – Breitbandrauschen und dessen Auswirkungen auf den Nachweis der echten Leistungsfähigkeit von ADCs

Wir vergleichen das Breitbandrauschen herkömmlicher Signalgeneratoren mit der Leistung des analogen R&S®SMA100B HF und Mikrowellen-Signalgenerators von Rohde & Schwarz, der ein über 10 dB besseres Breitbandrauschen bietet.

12.07.2018

Webinar: Demystifying 5G – Numerologie und Initial-Access-Konzept für 5G NR

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Diskussionen innerhalb der Standardisierungsorganisation.

26.04.2018

Demystifying 5G: Wie wäre es mit 5G-EVM-Messungen besser als 40 dB bei 28 GHz?

Das 28 GHz-Band ist einer der 5G-Frequenzkandidaten, der in Südkorea und den USA viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es stehen Signalbandbreiten von bis zu 500 MHz zur Diskussion.

25.04.2018

Demystifying 5G – Beim Testen von HF-Komponenten für 5G die Auswirkungen des Zubehörs minimieren

Mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalanalysator und dem R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator von Rohde & Schwarz wird die Kalibrierung des Signalwegs zum Messobjekt einfach und unkompliziert, wie in diesem Video gezeigt

25.04.2018

Demystifying 5G – UFMC-Signaldemodulation

Wie demoduliert man UFMC-Signale? Universal Filter Multi Carrier (UFMC) ist eines der Ergebnisse des von der EU geförderten 5GNOW-Projekts. Rohde & Schwarz implementierte UFMC und weitere 5G-Signalformkandidaten in seine Signalgenerator- und Signalanalysatorlösungen.

25.04.2018

Demystifying 5G – Frequenz-Sweep mit voller Leistung für die Charakterisierung von 5G-Leistungsverstärkern

Dieses Video zeigt einen Pegel-Sweep im Vergleich zu einem Frequenz-Sweep, während mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator und dem R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator von Rohde & Schwarz der Fehlervektorbetrag (EVM), der Scheitelfaktor, das Nachbarkanalleistungsverhältnis (ACLR) und andere relevante Parameter gemessen werden.

25.04.2018

Demystifying 5G – 5G-Leistungsverstärker charakterisieren

In diesem Video untersuchen wir, wie man die Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz einrichtet, um einen 5G-Leistungsverstärker mit Hilfe von 5G-Signalformkandidaten wie FBMC, UFMC oder GFDM zu charakterisieren.

25.04.2018

Demystifying 5G – Signalerzeugung und -analyse auf Zentimeter- und Millimeterwellenfrequenzen

Das Video zeigt die Erzeugung und Analyse von hochfrequenten Signalen mit Signalgenerator- und Analysatorlösungen von Rohde & Schwarz.

25.04.2018

Demystifying 5G – UFMC-Signalerzeugung

Wie erzeugt man UFMC-Signale? Universal Filter Multi Carrier (UFMC) ist eines der Ergebnisse des von der EU geförderten 5GNOW-Projekts. Rohde & Schwarz implementierte UFMC und weitere 5G-Signalformkandidaten in seine Signalgenerator- und Signalanalysatorlösungen.

25.04.2018

Demystifying 5G – Volle Testunterstützung für die Verizon Wireless 5GTF-Spezifikation

Im Juli 2016 veröffentlichten Verizon Wireless und dessen Partner einen 5G-Technologiestandard, der auf der Release 12-Spezifikation für LTE des 3GPP beruht. Bekannt als 5GTF, zielt die Spezifikation auf Fixed Wireless Access (FWA) als Applikationsszenario ohne Mobilität ab.

25.04.2018

Webinar zur 5G-NR-Bitübertragungsschicht: Demystifying the 5G NR physical layer

In diesem Webinar wird ein Überblick über die neueste Spezifikation der 5G-NR-Bitübertragungsschicht gegeben. Zudem werden die Herausforderungen beim Testen von 5G diskutiert und praktische Testlösungen gezeigt. Das Webinar schließt mit einem Ausblick auf die Herausforderungen, die mit dem SA-Betrieb einhergehen.

15.03.2018

Webinar: Demystifying 5G and the evolution to massive MIMO for increased capacity and profit

In diesem Webinar werden kurz die Herausforderungen beim Einsatz und bei der Messung von Massive MIMO dargelegt. Zudem werden Over-the-Air-Messungen (OTA) für 5G-Millimeterwellen-Funkausrüstung gezeigt, die auf Benchtop-OTA-Lösungen von Rohde & Schwarz basieren.

15.12.2016

O-RAN-Tests

O-RAN-Tests

Der Aufbau virtualisierter Netze mit O-RAN erfordert geeignete Messtechniklösungen.

MNT-Blog abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unser Newsletter liefert Ihnen regelmäßig spannende Neuigkeiten und Informationen zum Thema Mobilfunknetztests.

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.