26 Ergebnisse
This application note addresses the diverse possibilities of interoperability between Rohde & Schwarz power sensors and Rohde & Schwarz signal generators. All current and many legacy Rohde & Schwarz signal generators offer the capability of directly connecting power sensors. This enables power measurements without the need of a base unit or separate PC to display the readings. Furthermore, sensors can be used for special tasks like filling a user correction table or continuously controlling levels at crucial points in the measurement configuration.
31.08.2023 | AN-Nr. 1GP141
Für leitungsgebundene Störfestigkeitsprüfungen benötigen EMV-Labore eine Testsignalquelle, die hohe HF-Leistungen bei definierten Frequenzen bereitstellt. Rohde & Schwarz bietet eine kompakte Lösung mit einem Signalgenerator, einem HF-Halbleiterverstärker mit Ausgangsleistungen bis 350 W, Leistungsmessköpfen und Testsoftware für den Frequenzbereich von 4 kHz bis 400 MHz.
03.12.2021
Analog-/Digitalwandler (ADC) haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte in Sachen Geschwindigkeit und Genauigkeit gemacht: Solche Geräte ermöglichen eine sehr schnelle Videoverarbeitung und sogar softwarebasierte Funkanwendungen (SDR), bei denen die Digitalisierung bei immer höheren ZF-Frequenzen durchgeführt wird. Dies hat offenkundig neue Maßstäbe für ADC-Messgeräte gesetzt, insbesondere in Bezug auf das Rauschverhalten des analogen Eingangssignals und der Abtast-Taktquellen, die im Testaufbau verwendet werden. Der R&S®SMA100B bietet in einem einzigen Gerät Ausgänge sowohl für das analoge Eingangssignal des ADC als auch für das Takteingangssignal ─ und dies mit herausragende Signalreinheit.
11.01.2021 | AN-Nr. 1GP66
R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.
26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02
Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum
28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196
Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.
24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074
Immer mehr Gegenstände wie Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, Lichtanlagen etc. werden mit dem Internet verbunden und bilden das sogenannte "Internet der Dinge". Selbst Kleidung mit eingenähten Sensoren für die Messung von Vitalfunktionen kann sich heutzutage mit dem Internet verbinden und Daten an die Cloud-Dienste übertragen. Diese unterschiedlichen Dinge nutzen vielfältige Funktechnologie-Standards, um eine Verbindung aufzubauen. Aufgrund seiner Popularität ist Bluetooth (bzw. Bluetooth Low Energy) einer der wichtigsten Standards. Bevor ein neues Produkt mit Bluetooth-Funktionalität auf den Markt gebracht werden kann, muss der von der Bluetooth SIG definierte Qualifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Um Zeit und Geld zu sparen, müssen Leistungstests während der Entwicklungsphase durchgeführt werden. Diese Application Note beschreibt, wie man die R&S CMW-Plattform verwendet, um die Messungen gemäß der Bluetooth-Testspezifikation, Version 5, durchzuführen. Als alternative Lösung gehen wir auch darauf ein, wie man nahezu alle Messungen mit einem Spektrumanalysator und Signalgenerator durchführt.Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., ihre Verwendung ist für Rohde & Schwarz lizenziert.
19.06.2017 | AN-Nr. 1MA282
Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.
12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171
Nachdem ein Kommunikationssatellit seinen Zielorbit erreicht hat, müssen verschiedene Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Transponder in der Nutzlast die geforderte Performance liefern. Die On-Orbit-Messungen sind ebenfalls ein integraler Bestandteil der Wartung von Live-Satelliten. Der Betrieb eines Satellitenkanals für On-Orbit-Messungen an Stelle der vorgesehenen Applikation bringt erhebliche Opportunitätskosten mit sich. Daher sollte die Dauer für den Test so gering wie möglich gehalten werden. Die in diesem Paper empfohlene Messtechnik von Rohde & Schwarz ist nicht nur in Bezug auf die Messgenauigkeit marktführend, sondern sie bietet auch eine unerreichte Geschwindigkeit beim Messen. In dieser Application Note wird der Fokus auf Mess- und Überwachungsstrategien gelegt, die bei der Ausführung von Wartungsprozeduren für Satelliten-Funktionalitätsprüfungen zum Einsatz kommen, nachdem der Satellit bereits gestartet ist oder sich in der Umlaufbahn befindet. Ein ergänzendes Paper behandelt Nutzlastmessungen vor dem Start.
25.11.2016 | AN-Nr. 1MA263
Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Messgeräte über lokale Netzwerke (LANs) an andere Computer angeschlossen werden, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, mit denen die Bedrohung durch Schadsoftware reduziert werden kann, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken einzudämmen, ohne dabei die Leistung des Messgeräts zu beeinträchtigen.Das White Paper beschreibt außerdem den Einsatz von Antiviren-Software in Verbindung mit auf Embedded Linux basierenden Geräten.
23.11.2016 | AN-Nr. 1GP112
3GPP TS36.141 definiert Conformance-Tests für EUTRA Basisstationen (eNodeB). Release 10 (LTEAdvanced) added several tests, such as those for multicarrier scenarios. Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Empfänger-(Rx)-Tests (TS36.141 Kapitel 7) schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Für einige Tests sind zusätzlich Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz erforderlich. Beispiele veranschaulichen den manuellen Betrieb. Ein kostenloses Softwareprogramm ermöglicht und demonstriert den ferngesteuerten Betrieb.
11.05.2016 | AN-Nr. 1MA195
Signalgeneratoren sind aus der elektrischen Messtechnik nicht mehr wegzudenken. Mit den erzeugten Testsignalen werden Komponenten wie Filter und Verstärker oder ganze Baugruppen gespeist, um deren Verhalten und Eigenschaften zu charakterisieren bzw. zu testen. Im ersten Teil dieser Educational Note werden die Einsatzgebiete und die wichtigsten Signalgeneratortypen vorgestellt. Dem folgt eine Beschreibung über den Aufbau und die Funktionsweise von analogen und Vektorsignalgeneratoren. Zum besseren Verständnis von Datenblattangaben wird auf die wichtigsten Parameter eines Signalgenerators näher eingegangen.Neben der Ausgabe von spektral reinen Signalen ist vor allem die Erzeugung von analog und digital modulierten Signalen eine wichtige Aufgabe von HF-Signalgeneratoren. Im zweiten Teil werden deshalb die Grundlagen der wichtigsten analogen und digitalen Modulationsverfahren vorgestellt.Der dritte Teil dieser Educational Note enthält Übungsaufgaben zu den Themen analoge und digitale Modulation. Alle vorgestellten Messungen erfolgen mit dem Vektorsignalgenerator R&S®SMBV100A und dem Spektrumanalysator R&S®FSV.
03.05.2016 | AN-Nr. 1MA225
Die Generierung von digitalen modulierten Breitbandsignalen im V-Band und darüber ist eine schwierige Aufgabe, und es werden im Allgemeinen mehrere Instrumente dafür benötigt. Diese Application Note versucht, die Aufgabe zu vereinfachen, und betrachtet auch den Analyseteil. Die neuesten Signal- und Spektrumanalysatoren, wie beispielsweise der R&S®FSW67 und R&S®FSW85, sind die ersten, die im V-Band bis zu 67 GHz bzw. im E-Band bis zu 85 GHz eingesetzt werden können, ohne dass eine externe Frequenzumwandlung erforderlich ist. Bis zu 8,3 GHz Modulationsbandbreite kann über die Option R&S®FSW-B8001 abgedeckt werden. Der Einsatz von mm-Wellensignalen durch Analysatoren ab einer Bandbreite von 26 GHz wird aufgezeigt. Die Application Note 1MA217 beschreibt die V-Band-Signalgenerierung und -analyse bis zu einer Modulationsbandbreite von 500 MHz. Diese Application Note erweitert die Modulationsbandbreite auf 2 GHz und deckt sowohl V- als auch E-Band-Beispiele ab.
18.06.2015 | AN-Nr. 1MA257
Die Bluetooth-HF-Testlösung von Rohde & Schwarz mit dem R&S®CMW und R&S®CMWrun ist eng an die Bluetooth HF Test Suite angelehnt. Die meisten dieser Tests können durchgeführt werden, während der Prüfling an einen CMW angeschlossen ist, der über R&S®CMWrun auf einem externen Computer fernbedient wird. Für einige dieser Tests ist ein zusätzlicher Signalgenerator erforderlich. Dieses Dokument beschreibt die allgemeinen Einrichtungen für diese Tests sowie die erforderlichen Konfigurationen.
04.05.2015 | AN-Nr. 1MA261
Diese Application Note beschreibt Verfahren, die einen R&S®ZVA Netzwerkanalysator, einen oder zwei R&S®SMB100A Signalgeneratoren und einen R&S®FSW Signalanalysator benutzen, um alle wichtigen Parameter von Frequenzwandlern mit eingebettetem Lokaloszillator genau zu messen. Ein kommerzieller Satelliten-Aufwärtswandler wird als Beispiel für ein Prüfobjekt verwendet.
30.04.2015 | AN-Nr. 1MA224
Für die gesamte Ausrüstung von Rohde & Schwarz wurde ein Test-Messtor-Adaptersystem implementiert, das oberhalb von 26 GHz arbeitet, um das RF-Frontend vor mechanischen Schäden zu schützen. Das Test-Messtor-Adaptersystem besteht aus einer RF-Frontendschnittstelle, dem sogenannten Test-Messtor-Adapterrumpf, und dem Test-Messtor-Adapterkopf, der an den Test-Messtor-Adapterrumpf angeschlossen ist. Der Kopf bietet eine Schnittstelle zu dem getesteten Kabel oder Gerät. Diese Application Note identifiziert die verschiedenen Arten von Test-Messtoradaptern, ihre Parameter, Kompatibilitäten und Verwendungszwecke.
28.04.2015 | AN-Nr. 1MA100
Die Kombination der R&S®UPP Audioanalysatoren mit den R&S®SMB100A Signalgeneratoren ergibt die kompakteste und schnellste Testlösung für moderne FM-Autoradios
19.02.2015
Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.
12.11.2014 | AN-Nr. 1MA208
Wir begrüßen Sie bei unseren kurzen Video-Tutorials über das Testen von Radaren mit Prüfmitteln von Rohde & Schwarz. Der Zugriff auf die meisten Informationen über Radare ist ziemlich beschränkt, da viele Radaranwendungen Teil der militärischen oder abgeschotteten industriellen Forschung sind. Um Ihnen einige grundlegende Radartests zu zeigen, haben wir Radar-Demo-Tools geschaffen, die auf einer Frequenz von 2,45 GHz arbeiten. Diese liegt im unlizenzierten 2,4 GHz-Band für Industrie, Wissenschaft und Medizin. Daher können wir unsere Tests sogar in nicht abgeschirmten Räumen durchführen. Die Frequenzen werden auch vom Radar benutzt, das im "S"-Band der ITU von 2,3 bis 2,5 GHz als Flugsicherungs-, Wetter- und Marineradar betrieben wird. Die Videos eignen sich als Einführung in Radar-Prüfmittel von R&S und beginnen praktisch bei Null. Sie können auch als reine Einführung in die Radar-Grundlagen verwendet werden.
03.02.2014 | AN-Nr. 1MA209
Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.
01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153
Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.
20.12.2012 | AN-Nr. 1MA035
Der R&S®SMB100A RF- und Mikrowellen-Signalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die ermöglicht, das Instrument über andere Befehle zu steuern als über die eingebauten eigenen SCPI-Befehle. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren beispielsweise von anderen Herstellern durch den R&S®SMB100A zu ersetzen, ohne dass der externe Befehlscode geändert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Instrumente, Grenzen der individuellen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.
20.03.2012 | AN-Nr. 1GP89
Diese Application Note beschreibt ein Softwareprogramm, das eine einfache Erstellung und Übertragung von Impulsfolgen zwischen einem PC und den analogen Signalgeneratoren R&S®SMB100A, R&S®SMA100A und R&S®SMF100A mit der Option Pulse Train ermöglicht, ebenso wie zwischen einem PC und dem ARB der Vektorsignalgeneratoren R&S®SMBV100A, R&S®SMJ100A oder R&S®SMU200A.
10.05.2011 | AN-Nr. 1MA148
Der R&S®SMB100A Analogsignalgenerator ist aufgrund seines hochgenauen Ausgangspegels die ideale Kalibrierquelle für Wetterradar-Empfänger.
25.01.2011
Signalgeneratoren werden häufig in Anwendungen mit automatisierten Testumgebungen eingesetzt. Beim Austausch dieser Instrumente, wenn sie beispielsweise fehlerhaft arbeiten oder ein planmäßiger Ersatz notwendig ist, muss besondere Sorgfalt angewendet werden. Der Austausch dieser Instrumente bedingt Kompatibilität zwischen dem ausgetauschten und dem auszutauschenden Gerät zumindest im Hinblick auf die elektrischen und die Fernbedienungsfunktionen. Diese Application Note beschreibt detailliert, wie die Emulationsmodi der Signalgeneratoren der Serien R&S®SMA100A, R&S®SMB100A und R&S®SMF100A verwendet werden.
24.06.2008 | AN-Nr. 1GP71
Diese Application Note beschreibt die Charakterisierung von Geräten, die in Radarsystemen mit gepulsten Signalen verwendet werden. Die Betonung liegt auf der Messung unter Verwendung von Vektornetzwerkanalysatoren (VNAs), Signalgeneratoren, Vektorsignalgeneratoren und Spektrumanalysatoren.
18.01.2008 | AN-Nr. 1MA124