Grundlagen von Funkpeilung und Funkortung

Technikgrundlagen

Grundlagen von Funkpeilung und Funkortung

Alles Wissenswerte über Verfahren zu Funkpeilung und Funkortung

Was versteht man unter Funkpeilung und Funkortung?

Die Detektion von Aussendungen ist immer der erste Schritt. Oftmals ist aber nicht nur die Existenz eines relevanten Signals von Interesse, sondern auch der Standort des Senders.

Die Aufgabe eines Funkpeilers besteht darin, die Richtung eines Senders zu ermitteln, indem Parameter elektromagnetischer Felder gemessen und bewertet werden. Üblicherweise genügt es, den Azimutwinkel zum betreffenden Sender zu bestimmen. Die Messung der jeweiligen Elevation ist für Sender, die auf fliegenden Plattformen installiert sind, und insbesondere für die Funkpeilung von Kurzwellensignalen relevant. Die Funkpeilung ist somit ein unverzichtbarer erster Schritt im Rahmen der Funküberwachung, zumal auf den Inhalt solcher Aussendungen normalerweise nicht zugegriffen werden kann.

Die Funkortung von Sendern ist oftmals ein mehrstufiger Prozess. Mit landesweit eingerichteten Peilern kann ein Sender mittels Schnittpeilung mit einer Genauigkeit von wenigen hundert Metern geortet werden. Mithilfe von Peilern, die auf Fahrzeugen installiert sind, lässt sich der Senderstandort noch präziser ermitteln. Darüber hinaus ermöglichen tragbare Peiler die Suche innerhalb der letzten hundert Meter, beispielsweise in Gebäuden.

Webcasts zu Funkpeilung und Funkortung

Webcast Einführung in die Funkpeilung

Was versteht man unter Funkpeilung?

Die Richtung des Senders entspricht nur dann genau der Richtung der einfallenden Funkwelle, falls keine Störungen bei der Wellenausbreitung auftreten. Normalerweise kommt eine große Zahl von Teilwellen aus unterschiedlichen Richtungen an, sodass ein mehr oder weniger gestreutes Feld erzeugt wird. Der Peiler nimmt räumliche und zeitliche Proben dieser Wellenfront auf und schätzt Azimut- und Elevationswerte für diejenige Richtung, in der sich der Sender mit größter Wahrscheinlichkeit befindet.

Es ist äußerst wichtig, die Faktoren zu verstehen, die einen Einfluss auf die Funkpeilung haben. Dazu gehört das Grundwissen über die Reflektion und Polarisation von Signalen. Selbstredend sind Peilgenauigkeit und Peilempfindlichkeit weitere entscheidende Leistungsparameter. Zudem müssen die Wahl des Peilstandorts und die Möglichkeiten zur Peilkorrektur in Betracht gezogen werden.

Webcast Anforderungen an Peilantennen

Worin bestehen die wichtigsten Anforderungen an Peilantennen?

Die Leistungsfähigkeit des Peilsystems hängt stark von den angeschlossenen Peilantennen ab. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Peilgenauigkeit, Empfindlichkeit und Störfestigkeit gegenüber starken Signalen. Das Design der Peilantenne ist für einen erfolgreichen Einsatz oftmals entscheidend.

In diesem Webcast erfahren Sie mehr zu diesen Themen und erhalten Antworten auf Fragen wie:

  • Inwiefern trägt das Design der Peilantenne zur Leistungsfähigkeit des Peilsystems bei?
  • Wie wirkt sich das Design der Antennenelemente auf die Störfestigkeit gegenüber starken Signalen aus?
  • Worin bestehen die wichtigsten Anforderungen an Peilantennen?
Webcast Peilverfahren

Was sind die wichtigsten Prinzipien der Funkpeilung?

Die klassischen Peilverfahren sind:

  • Strahlschwenkung
  • Watson-Watt
  • Korrelatives Interferometer (Vektor-Vergleichsverfahren)
  • Super-Resolution

Es ist wichtig zu verstehen, wie die Peilverfahren samt ihrer Vorteile und Nachteile arbeiten, um die optimale Lösung für die jeweilige Applikation zu wählen. Dieser Webcast vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien der Funkpeilung.

Webcast Einführung in Peilsysteme

Was versteht man unter Peilsystemen?

Ein typisches Peilsystem besteht aus mehreren Komponenten einschließlich einer Peilantenne, einem oder mehreren Empfangskanälen, einer Peilverarbeitungseinheit und einer grafischen Bedienoberfläche (GUI). Die Peilung kann entweder mit einem einzigen Empfangskanal oder mehreren Empfangskanälen erfolgen. Um die beste Lösung für Ihre Anwendung zu finden, müssen Sie Vorteile, Nachteile und Einschränkungen verstehen.

In diesem Webcast erfahren Sie mehr zu diesen Themen und zu folgenden wichtigen Fragen wie:

  • Was versteht man unter einem Suchpeiler?
  • Was versteht man unter Breitbandpeilung?
  • Welche weiteren wichtigen Peilleistungsparameter gibt es?
Was versteht man unter Funkortung?

Was versteht man unter Funkortung?

Mit Funkpeilern lässt sich die Richtung zu einem Sender ermitteln. Bei einigen Anwendungen wie der Flugsicherung ist dies ausreichend. Bei allen anderen oben aufgezählten Applikationen muss der Standort des relevanten Senders bekannt sein.

Es gibt zahlreiche Verfahren, um den betreffenden Sender zu finden:

  • Schnittpeilung (AoA)
  • Laufzeitdifferenz (TDOA)
  • Leistungsdifferenz (PDOA)
  • Zielansteuerung/Versegelungspeilung

Um die beste Funkortungslösung für Ihre Anwendung zu finden, ist es wichtig, Vorteile, Nachteile und Grenzen eines jeden Verfahrens zu verstehen.

Erfahren Sie mehr über Funkortungsverfahren in diesem Webcast.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neuigkeiten zu Funküberwachungs- und Sicherheitslösungen