Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Switzerland (DE).

background
RS-Logo RS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location
Standort wählen
Kontakt

R&S®SMBV100A - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
R&S®SMBV100A Overview
Filter by Content
  • Application Note 67
  • Application Card 7
  • White Paper 6
  • Educational Note 2
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

82 Ergebnisse

R&S®VISA

R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von T&M-Instrumenten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und T&M-Instrumenten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.

Vom Kabelersatz zum Internet der Dinge: Bluetooth 5.1

Der Funkstandard Bluetooth® hat einen beispiellosen Erfolg aufzuweisen. Er steckt mittlerweile in nahezu allen Smartphones, PCs, Fahrzeugen, Entertainment-Hardware und Wearables. Laut Bluetooth SIG sind aktuell über 8 Milliarden Geräte in Benutzung. Durch die Unterstützung von Techniken für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und die Funkpeilung ist Bluetooth® auch zukunftssicher.Dieses White Paper fasst die unterschiedlichen Techniken von Bluetooth® zusammen und legt den Fokus auf die Bitübertragungsschicht gemäß der Core Specification, Version 5.1.

R&S®ARB Toolbox

R&S®ARB Toolbox ist ein bedienerfreundliches Softwarepaket mit großem Funktionsumfang, das für zahlreiche Aufgaben in Bezug auf ARB-Wellenformen verwendet werden kann. Mit der Software lassen sich ARB-Wellenform-Dateien aus benutzerdefinierten I/Q-Daten erstellen, Daten aus .mat-Dateien aus MATLAB importieren, Wellenforminhalte grafisch auswerten, Wellenformen neu sampeln oder filtern, analoge modulierte Signale als ARB-Dateien erstellen, Marker-Daten in Wellenformdateien bearbeiten oder per Composer komplexe Szenarien mit mehreren Trägern generieren.

Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten

Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum

Die Next-Generation-eCall-Funktionalität einer Auto-Bordelektronik (IVS) verifizieren

eCall ist europaweit im Einsatz und per Gesetz seit März 2018 in Neufahrzeugen vorgeschrieben. Next Generation eCall (NG eCall) basiert auf LTE und 5G.

Automatische Simulation von Verdeckung und Mehrwege-Ausbreitung für realistische Tests von GNSS-Empfängern

Der R&S®SMBV100A ist beides, ein vielseitiger Vektorsignalgenerator und ein leistungsfähiger GNSS-Signal-Simulator. Er kann bis zu 24 Satelliten in Echtzeit simulieren, um GNSS-Empfänger flexibel, zuverlässig und kostengünstig zu testen. Der R&S®SMBV100A unterstützt den Test von Empfängern unter realistischen Bedingungen, indem er Funktionen, wie Simulation von Verdeckungen und automatische Mehrwege-Erzeugung bietet. Aus der Vielzahl möglicher Test-Szenarien - mit vordefinierten oder benutzerspezifischen Einstellungen - präsentiert diese Application Note einige Beispiele, um einen Eindruck von den Fähigkeiten des Messgerätes zu geben.

Funktionstests von Automotive-Infotainment-Geräten

Automotive-Infotainment-Tests

Leitungsgebundene Koexistenztests innerhalb eines Geräts

Automotive-Infotainment-Tests

Testen von eCall- und ERA-GLONASS-Systemmodulen

Der R&S®CMW500 und der R&S®SMBV100A sind das perfekte Team zum Testen von Kfz-Typgenehmigungen für Ihre eCall- und ERA-GLONASS-Mobilfunkmodems und GNSS-Empfänger gemäß der Verordnung (EU) 2017/79.

ERA-GLONASS Konformitätsprüfung

Emergency Road Assistance (ERA-GLONASS) ist ein Dienst in der russischen Föderation, der darauf abzielt, die Reaktionszeiten bei Unfällen oder anderen Notfällen auf den Straßen zu reduzieren. Diese Application Note beschreibt kurz die Technologie, die hinter ERA-GLONASS steckt. Darüber hinaus stellt sie Konformitätsprüfungen für ERA-GLONASS vor, bei denen der R&S®CMW500 HF-Tester und der R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator zum Einsatz kommen. Mit der Testsoftware für ERA-GLONASS können diese Prüfungen schnell und einfach unter Anwendung der GSM- oder WCDMA-Mobilfunkstandards durchgeführt werden .

eCall Konformitätstest

Emergency Call (eCall) ist ein Service in Europa mit dem Ziel, Reaktionszeiten bei Unfällen oder Notsituationen im Strassenverkehr zur verringern. Diese Application Note führt kurz in die Technik hinter eCall ein und zeigt Konformitätstests für eCall mit dem R&S®CMW500 HF-Tester und dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator. Eine Testsoftware für eCall ermöglicht dabei eine einfache und schnelle Durchführung der Tests mit dem Mobilfunkstandard GSM oder W-CDMA.

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-Geräte RSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

Charakterisierung von LoRa Geräten

Bevor Geräte in einem LoRaWanTM Netzwerk eingesetzt werden können, müssen sie unter anderem länderspezifische Funkregularien einhalten. Diese Application Note zeigt Entwicklern und Herstellern von Geräten mit LoRa Funktechnologie wie Sender Messungen gemäß FCC Part 15.247 durchgeführt werden.Zusätzlich wird beschrieben wie wichtige Empfängereigenschaften messtechnisch nachgewiesen werden können. Für IoT Anwendungen spielt insbesondere die Batterielaufzeit eine wichtige Rolle. In einem weiteren Kapitel wird beschrieben, wie der Stromverbrauch von LoRa Funkmodulen sicher gemessen werden kann.

Charakterisierung von Sigfox-Geräten, vom Labor bis zur Fertigungslinie

Diese Application Note gibt Entwicklern und Herstellern von Sigfox-Geräten einen Leitfaden an die Hand, wie man die erforderlichen und empfohlenen Messungen mit Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz durchführt. Diese Application Note liefert Hilfestellungen, wie man ultraschmalbandige IoT-Geräte und -Anwendungen mit Sigfox-Technologie so schnell wie möglich auf den Markt bringt und dabei die gewünschte Qualität und Performance gewährleistet.Für Forschung und Entwicklung, Vorzertifizierung und Qualitätssicherung werden alle aktuell spezifizierten Uplink- und Downlink-Messungen mit dem kompakten R&S®FPL1000 Spektrumanalysator und dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator gezeigt.Für die Produktion wird der Einsatz des R&S®CMW100A Communications Manufacturing Test Set für die wichtigsten Uplink-HF-Tests an Sigfox-Geräten vorgestellt.Python-Skripte für mit beispielhaften SCPI-Befehlen, die zeigen, wie einfach sich von Hand durchgeführte Messungen automatisieren lassen.

Intelligente Modellierung von Signalfolgen mit Pulsen und Wellenformsegmenten

Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet einen leistungsstarken Mechanismus zur Modellierung von Signalfolgen, die häufig für aussagekräftige Testfälle für Radarempfänger benötigt werden. Die Signalfolgen können aus vielen einzelnen Elementen bestehen wie z. B. durch die Software definierte Pulse oder importierten Wellenformsegmenten. Der leistungsstarke Interpulsmodulations-Mechanismus der Software erlaubt es dem Nutzer, jedes einzelne Element umfassend zu konfigurieren.

Erzeugung von WLAN IEEE 802.11ax-Signalen

Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz können standard-konforme WLAN IEEE 802.11ax-Signale für Tests von hocheffizienten Empfängern (HE-Empfängern) erzeugen.Diese Application Note hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Generator-Testlösungen und erklärt Schritt für Schritt, wie 802.11ax SISO- und MIMO-Signale erzeugt werden. Zur Verdeutlichung der Signalperformance werden verschiedene Messungen wie z. B. EVM-Messungen vorgestellt. Weiterhin wird in diesem Dokument erläutert, wie Tests der Spezifikationen von 802.11ax-Empfängern sowie der neu eingeführten triggerbasierten HE PPDU-Spezifikationen gemäß dem Spezifikationsentwurf IEEE P802.11ax/D1.3 durchgeführt werden.

Revolution bei der Erzeugung von gepulsten Signalen: einfach, intuitiv, leistungsstark

Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet in Kombination mit jedem beliebigen Rohde & Schwarz-Vektorsignalgenerator einen einfachen und komfortablen Weg zur Erzeugung von Pulsen. Zum ersten Mal können Sie mit einem Paket sämtliche Testfälle definieren, die Sie im Labor für Ihren gesamten Produktentwicklungszyklus benötigen. Die Testfälle reichen von einfachen Pulsszenarien für erste Bauteiletests bis zu komplexen 3D-Radaremittern für Abnahmetests von kompletten Systemen.

CDM-Toolbox - Digitale Modulation auf einfache Weise

Diese Application Note gibt eine kurze Einführung in die Fähigkeiten der Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratorn (VSG), um vom Anwender definierte digital modulierte Signale zu erzeugen, genannt Custom Digital Modulation (CDM). Zusätzlich wird eine detaillierte Beschreibung der Funktionen und des Betriebs der CDM-Toolbox bereitgestellt. Die CDM-Toolbox ist eine Anwendungssoftware, die eine einfache ferngesteuerte Konfiguration von CDM-Signalen auf Rohde & Schwarz VSGs erlaubt, aber auch die Erzeugung von Datenlisten- und Steuerlisten-Dateien, die sehr nützlich sind, um den Anwendungsbereich von CDM-Signalen weiter zu erweitern.

Bluetooth® Low Energy (V5.0) HF-Test für Internet of Things Anwendungen

Immer mehr Dinge des täglichen Lebens wie beispielsweise Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, Lampen etc. werden über das Internet vernetzt und es entsteht das sogenannte "Internet of Things". Sogar Kleidung mit eingenähten Sensoren für die Messung von Vitalfunktionen verbindet sich mit dem Internet und sendet ihre Daten an Clouddienste. Für den Aufbau der Verbindung verwenden die Dinge unterschiedliche Funkstandards. Einer der wichtigsten, da weit verbreitet, ist Bluetooth bzw. Bluetooth Low Energy. Bevor ein neues Produkt mit Bluetooth auf den Markt gebracht werden kann, muss das von Bluetooth SIG festgelegte Qualifizierung Programm, erfolgreich bestanden werden. Um Kosten und Zeit zu sparen sind umfangreiche Performance Tests bereits in der Entwicklungsphase unumgänglich. Diese Application Note beschreibt die Durchführung, der in der Bluetooth Test Spezifikation Version 5 vorgeschriebenen Messungen mit der R&S CMW Plattform. Als Alternative dazu wird beschrieben wie man fast alle Messungen mit einem Spektrumanalysator und einem Signalgenerator durchführen kann.The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Rohde & Schwarz is under license.

So verwendet man Geräte von Rohde & Schwarz in MATLAB

Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz Geräten durch MathWorks MATLAB.

HF-Tests an Infotainment-Geräten in Fahrzeugen

Was früher einmal das Autoradio war, hat sich, angefangen von der Integration eines Kassettenspielers, hin zu einem mobilen Entertainment-System auf dem neuesten Stand der Technik gewandelt. Zudem sorgt es heutzutage dafür, dass für Fahrer und Insassen eine Kommunikationsschnittstelle zur Verfügung steht. Die Herausforderung beim Design besteht darin, sämtliche Kommunikations- und Broadcast-Standards auf kleinstem Raum im Armaturenbrett des Fahrzeugs unterzubringen. Die HF-Module müssen vielfältige Standards innerhalb einer einzigen Baugruppe unterstützen. Zudem werden mehrere Module dicht nebeneinander verbaut. Die durch die HF-Standards definierten Frequenzen liegen sehr nahe beieinander und müssen deshalb miteinander koexistieren können. Darüber hinaus sind die Antennen innerhalb des Fahrzeugs Kreuzkopplungen ausgesetzt, die durch die Mobilfunkgeräte der Insassen verursacht werden. Um die HF-Performance des Infotainment-Systems sicherzustellen, müssen all diese Szenarien gründlich getestet werden.Diese Application Note legt den Fokus auf die Herausforderungen bei HF-Messungen und stellt Geräte von Rohde & Schwarz vor, die für die entsprechende HF-Charakterisierung von Infotainment-Geräten in Fahrzeugen erforderlich sind.

Vereinfachte Erzeugung von Radar-Signalformen mithilfe der R&S®Pulse Sequencer Software

Ein hoher messtechnischer Aufwand ist vonnöten, um den sich ständig wandelnden Herausforderungen des HF-Umfelds in den Bereichen Kommunikation, Überwachung, elektronische Unterstützungsmaßnahmen und Signalaufklärung bei steigender Signalkomplexität und Bandbreite gerecht zu werden.Häufig werden umfassende Feldversuche durchgeführt, um Performance und Funktionen unter möglichst natürlichen, aber kontrollierten Bedingungen zu überprüfen. Dies ist sowohl kostspielig als auch zeitaufwendig.Durch die Erzeugung der HF-Signalumgebung mithilfe von geeigneter Messtechnik können Feldversuche im Labor stattfinden, wo ein kontrolliertes, kostengünstiges und reproduzierbares Umfeld vorhanden ist. Die R&S®Pulse Sequencer Software ist ein vielseitiges Werkzeug, um beliebige und realistische HF-Signalszenarien zu erzeugen und so sicherzustellen, dass das System für reale Einsatzbedingungen bereit ist.In dieser Application Note werden die R&S®Pulse Sequencer Software vorgestellt und ausführlich mehrere Beispiele erläutert, die für die Forschung und Entwicklung sowie vor Funktions- und während Lebensdauerprüfungen relevant sind. Wir führen Sie weiterhin durch die Schritte, die notwendig sind, um selbst definierte, beliebige realitätsnahe HF-Signalumgebungen zu generieren.

Schutz vor Schadsoftware unter Linux

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Messgeräte über lokale Netzwerke (LANs) an andere Computer angeschlossen werden, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, mit denen die Bedrohung durch Schadsoftware reduziert werden kann, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken einzudämmen, ohne dabei die Leistung des Messgeräts zu beeinträchtigen.Das White Paper beschreibt außerdem den Einsatz von Antiviren-Software in Verbindung mit auf Embedded Linux basierenden Geräten.

Gruppenantennen testen – leitungsgebunden und über die Luftschnittstelle: der Weg hin zu 5G

5G-Netze werden mehr Kapazität und Flexibilität bieten müssen, während gleichzeitig die Betriebsausgaben für das System sinken. Mit zwei neuen Techniken lassen sich sowohl der Zuwachs an Kapazität als auch an Energieeffizienz simultan bewerkstelligen: Virtualisierung und Massive MIMO. Dieses White Paper gibt einen Überblick über Testlösungen, die sich mit aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Antennenprüfung befassen. Dazu gehören sowohl leitungsgebundene Testverfahren als auch solche über die Luftschnittstelle (over the air, OTA), die sich aus der Anwendung der Massive MIMO-Antennentechnik ergeben.Dieses White Paper ergänzt das White Paper (1MA276) von Rohde & Schwarz, das eine Einführung in die grundlegende Theorie gibt, die sich hinter den Strahlformungsantennen verbirgt. Zudem werden Berechnungsmethoden für Strahlungscharakteristiken, verschiedene Simulationsergebnisse sowie reale Messergebnisse für kleine, lineare Gruppenantennen vorgestellt.

Externe Emulation mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator

Der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die das Steuern des Geräts über andere Befehle als die eigenen SCPI-Befehle ermöglicht. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren, beispielsweise von anderen Herstellern, durch den R&S®SMW200A zu ersetzen, ohne dass der Fernsteuercode geändert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Geräte, die Grenzen der einzelnen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

Erzeugen mehrerer, phasenkohärenter Signale mit abgeglichenem Phasen- und Zeitbezug

Die Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz stellen eine kompakte, leicht bedienbare Lösung für die Erzeugung phasenkohärenter Signale dar. Es können verschiedene Generatormodelle gekoppelt werden, um den Benutzeranforderungen bezüglich der Anzahl der phasenkohärenten Kanäle und des HF-Frequenzbereichs optimal gerecht zu werden.Diese Application Note erläutert, wie man phasenkohärente Signale erzeugt, Einzelheiten, die zu beachten sind, und wie man am besten die relativen Phasen und Zeitbeziehungen zwischen einzelnen Kanälen kalibriert. Dieses Dokument präsentiert auch verschiedene Messungen der Phasenstabilität über die Zeit bei verschiedenen Frequenzen im HF-Bereich.

Tests von LTE-A-Basisstationssendern

3GPP TS36.141 definiert Konformitätstests für EUTRA-Basisstationen (eNodeB). Mit Release 14 kamen mehrere Tests hinzu, insbesondere für enhanced License Assisted Access (eLAA).Diese Application Note zeigt, wie man alle erforderlichen Sendertests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Signal- und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz durchführen kann. Einige Tests erfordern zusätzlich Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz.Die manuelle Bedienung wird anhand von Beispielen gezeigt. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung.Die Empfängertests (Rx) für LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 7) werden in der Application Note 1MA195 behandelt.Die Leistungstests (Px) von LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 8) werden in Application Note 1MA162 beschrieben.

Modulation und Signalerzeugung mit Rohde & Schwarz-Signalgeneratoren

Signalgeneratoren sind aus der elektrischen Messtechnik nicht mehr wegzudenken. Mit den erzeugten Testsignalen werden Komponenten wie Filter und Verstärker oder ganze Baugruppen gespeist, um deren Verhalten und Eigenschaften zu charakterisieren bzw. zu testen. Im ersten Teil dieser Educational Note werden die Einsatzgebiete und die wichtigsten Signalgeneratortypen vorgestellt. Dem folgt eine Beschreibung über den Aufbau und die Funktionsweise von analogen und Vektorsignalgeneratoren. Zum besseren Verständnis von Datenblattangaben wird auf die wichtigsten Parameter eines Signalgenerators näher eingegangen.Neben der Ausgabe von spektral reinen Signalen ist vor allem die Erzeugung von analog und digital modulierten Signalen eine wichtige Aufgabe von HF-Signalgeneratoren. Im zweiten Teil werden deshalb die Grundlagen der wichtigsten analogen und digitalen Modulationsverfahren vorgestellt.Der dritte Teil dieser Educational Note enthält Übungsaufgaben zu den Themen analoge und digitale Modulation. Alle vorgestellten Messungen erfolgen mit dem Vektorsignalgenerator R&S®SMBV100A und dem Spektrumanalysator R&S®FSV.

Erzeugung von IEEE 802.15.4 Signalen

Diese Application Note beschreibt, wie Standard-konforme IEEE 802.15.4 Testsignale mit den Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren (VSG) entworfen und erzeugt werden. Sie gibt eine kurze Einleitung in die IEEE 802.15.4 PHY- und MAC-Schicht, erklärt im Detail, wie ein benutzerdefinierter Rahmen erzeugt werden kann, wozu das IEEE 802.15.4 Frame Builder Excel Spreadsheet von Rohde & Schwarz verwendet wird, und liefert die Informationen, die zur Erzeugung eines auf Frame Builder basierenden Testsignals mit den Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz erforderlich sind. Abschließend wird ein Überblick über standardisierte IEEE 802.15.4 PHY Empfänger.Tests gegeben.

NPR

Noise Power Ratio (NPR) ist ein Add-on-Werkzeug für WinIQSIM™, um Rauschleistungsverhältnis-Stimulanzsignale zu erzeugen und das resultierende Rauschleistungsverhältnis eines Prüflings unter Verwendung von Rohde & Schwarz-Geräten über LAN oder GPIB-Bus zu messen.

Erzeugung und Messung von gepulsten Radarsignalen

Die aktuelle Radarentwicklung legt den Fokus auf den Bereich der Signalverarbeitung. Dieser Schulungshinweis berücksichtigt diese Tatsache. Die R&S®SMW/R&S®SMBV auf der Senderseite und die R&S®FSW/R&S®FSV auf der Empfängerseite werden zu einem Radarsystem mit geschlossener Schleife kombiniert. Dabei erfolgt die Radarerfassung mit Mitteln der Pulskompression und der digitalen Signalverarbeitung. Es werden sowohl geeignete Rohde & Schwarz Softwarewerkzeuge für solche Applikationen als auch die Schnittstelle zwischen den Werkzeugen und den Messgeräten beschrieben. Die Lesezielgruppe sind Ingenieurstudenten, die Tests mit gepulsten oder Zirpsignalen durchführen wollen.

Beschleunigen von Spektrumanalysator-Messungen

Die Testzeit ist ein kritischer Parameter, wenn es zur Bewertung der Testkosten kommt.Diese Application Note beschreibt typische Spektrumanalysator-Messungen in Produktionsumgebungen und diskutiert verschiedene Lösungen, um sie zu beschleunigen.

Schnelle Messgeräte-Fernsteuerung mit HiSLIP

Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.

W-CDMA Basisstation-Transmitter-Tests gemäß TS25.141 Rel. 10

3GPP TS25.141 definiert Konformitätstest für W-CDMA-Basisstationen (einschließlich HSPA+-Funktionen).Diese Application Note zeigt, wie Transmitter-Tests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren durchgeführt werden können. Für einige Tests sind zusätzlich Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz erforderlich. Das Beispiel zeigt den manuellen Betrieb. Ein kostenloses verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Remote-Bedienung. Die W-CDMA-Basisstation-Receiver-Tests (Rx) (TS25.141, Kapitel 7) sind in Application Note 1MA114 beschrieben.

W-CDMA Basisstations-Empfänger-Tests gemäß TS25.141 Rel. 10

3GPP TS25.141 definiert Konformitätstests für W-CDMA Basisstationen (einschließlich HSPA+ Funktionen). Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Empfänger-(Rx)-Tests (TS25.141 Kapitel 7) schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren und CW-Quellen von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Ein Test erfordert zusätzlich einen Spektrumanalysator von Rohde & Schwarz. Das Beispiel zeigt den manuellen Betrieb. Ein kostenloses Softwareprogramm ermöglicht und demonstriert den ferngesteuerten Betrieb.Die W-CDMA Basisstations-Sender-(Tx)-Tests (TS25.141 Kapitel 6) werden in Application Note 1MA67 beschrieben.

Test von LTE-Advanced

LTE-Advanced umfasst mehrere Eigenschaften, mit denen die zuerst in 3GPP Release 8 spezifizierte grundlegende LTE-Technologie verbessert wird. LTE einschließlich der Verbesserungen LTEAdvanced wurde von der ITU als konform zu den Anforderungen von IMT-Advanced und somit als ein echtes 4G Mobilkommunikationsystem genehmigt. Die anderen Technologie-Komponenten von LTE-Advanced haben verschiedene Markt-Prioritäten und erfordern andere Test-Strategien. Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Rohde &Schwarz Testlösungen für LTE-Advanced (Release 10) mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Breitband-Funkkommunikations-Tester.

GPS-, Glonass-, Galileo-, Beidou Empfänger-Test mit einem GNSS-Signalsimulator

Der Test von Empfängern für globale Satellitennavigations-Systeme (GNSS) kann leicht, zuverlässig und kostengünstig mit dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator durchgeführt werden. Dieser GNSS-Simulator kann GPS-, Glonass-, Galileo- und Beidou-Signale für bis zu 24 Satelliten in Echtzeit erzeugen.Diese Application Note erklärt, wie automatisierte Empfängertests mit dem R&S®SMBV100A durchgeführt werden. Die vorgestellten Tests umfassen Messungen von TTFF, Empfindlichkeit und Positionsgenauigkeit, Tests sich bewegender Empfänger und Störungs-Tests und vieles mehr. Um die Programmierung zu vereinfachen, werden grundlegende Fernsteuerungs-Beispiele für die einzelnen Tests bereitgestellt. Diese Application Note enthält ferner eine Kurzanleitung zum Parsen von NMEA-Daten.

Empfangen von BEIDOU-, GALILEO- und GPS-Signalen mit MATLAB® und R&S®IQR, R&S®TSMW

Die Satellitennavigation ist seit einigen Jahren eine Selbstverständlichkeit. Zusätzlich zum etablierten US-GPS-System hat China sein eigenes Navigationssystem namens BEIDOU entwickelt. Da BEIDOU-Empfänger auf dem Markt noch nicht so verbreitet sind, lässt sich diese MATLAB-basierte Applikation dazu verwenden, BEIDOU-Signale zu analysieren und zu verarbeiten. Die kostenlose Applikation zeigt, wie die Fernbedienung von Rohde & Schwarz-Geräten mit SCPI-Befehlen und attributbasierten Treibern direkt aus MATLAB-Scripts und -Funktionen möglich ist.

Koexistenztest von LTE- und Radarsystemen

Das Flugsicherungsradar (ATC), das Radar für militärische Flugverkehrsüberwachung (ATS) und das Wetterradar arbeiten im S-Band-Frequenzbereich. Tatsächlich verwenden auch die 4G-Kommunikationssysteme wie Long Term Evolution (LTE) diese Frequenzen. Das Testen und Messen ihrer Koexistenz ist unverzichtbar, da eine Leistungsverschlechterung bei Mobilfunkgeräten und -netzen und sogar eine Funktionsstörung bei Flugsicherungsradaren nachgewiesen wurden.Diese Application Note beschreibt das Testen und Messen der Koexistenz von LTE und S-Band-Radar. Sie beschäftigt sich mit LTE-Endgeräten, Basisstationen und S-Band-Radaren und stellt Testlösungen vor.

Intelligente Verkehrssysteme mit IEEE 802.11p

Seit mehreren Jahren suchen Autohersteller und Regierungsbehörden nach Wegen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und den Verkehrsfluss effektiv zu regeln. Mit dem Fortschritt der Kommunikationssysteme wird die Vision von Autos, die miteinander und mit Geräten am Straßenrand kommunizieren, zur Realität. Diese geplanten drahtlosen Kommunikationssysteme für Fahrzeuge sind als ITS (Intelligent Transportation System) bekannt. Dieses Dokument gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der ITS weltweit mit einem Schwerpunkt auf IEEE 802.11p PHY. Zusätzlich liefert das Dokument Informationen über Messtechnik-Lösungen für in ITS benutzte Geräte und Komponenten.

CPRI-RE-Test

Mehr und mehr Mobilfunknetze implementieren Remote Radio Equipment (RE), das mit der Basisstations-Haupteinheit über eine digitale Schnittstelle unter Verwendung von standardisierten Übertragungsprotokollen, wie z.B. CPRI, verbunden ist. Zum Test von RE-Geräten bietet Rohde & Schwarz eine komplette Testlösung auf Grundlage der R&S®EX-IQ-BOX [Modell K04]. Die wichtigste Komponente ist ein konfigurierbares digitales Schnittstellenmodul, das dazu verwendet wird, Rohde & Schwarz Testeinrichtungen unter Verwendung von CPRI-Datenübertragung mit einer zu testenden RE zu verbinden. Diese Application Note erklärt im Detail die Messgeräte-Einstellung und die für einen erfolgreichen Test Ihres Radio Head benötigte Konfiguration.

Bluetooth®-Niederenergiemessungen unter Verwendung von R&S®CBTgo; Zusätzliche Tests

Fast alle Tests in Übereinstimmung mit der Bluetooth-Niederenergie-Testspezifikation V4.0 [1] können allein mit dem R&S®CBT durchgeführt werden. Bei einigen Tests sind zusätzlich Signalgeneratoren erforderlich, um Störsignale bereitzustellen. Diese Application Note beschreibt die Tests, die mit zusätzlicher Ausrüstung durchgeführt werden, und bietet einfache Lösungen basierend auf der Software R&S®CBTgo.

Zeitsynchrone Signale mit mehreren R&S®SMBV100A Vektorsignalgeneratoren

Diese Application Note erklärt, wie die Signale von mehreren R&S®SMBV100A Vektorsignalgeneratoren im Verlauf der Zeit synchronisiert werden.Die Synchronisierung der Instrumente basiert auf einem Master/Slave-Prinzip, wobei sich ein R&S®SMBV100A als Master verhält und alle erforderlichen Synchronisierungssignale für die anderen Instrumente (Slaves) bereitstellt. Die Einrichtung ist einfach und bietet extrem synchronisierte Testsignale. Zeitsynchrone Signale werden in verschiedenen Anwendungen benötigt. Die Master/Slave-Einrichtung ist ideal für grundlegende MIMO-Tests geeignet, für bestimmte GNSS-Testszenarien und die nicht-stetige Kanalgenerierung für WLAN IEEE 802.11ac. Darüber hinaus sind synchrone Basisbandsignale die Basis für die Generierung von phasenkohärenten RF-Signalen mit dem R&S®SMBV100A.

WLAN IEEE 802.11ac – Testen von Breitbandsignalen

Mit Bandbreiten von bis zu 160 MHz sind die Signalgeneratoren und Analysatoren von Rohde & Schwarz ideal zum Testen von IEEE 802.11ac-Signalen

Signale für LTE FDD Repeater-Konformitätstests gemäß 3GPP TS 36.143

Diese Application Note hilft dem Benutzer, einen Rohde & Schwarz Vektorsignalgenerator für LTE FDD Repeater-Konformitätstests zu konfigurieren. Sie erklärt schrittweise, wie das Basisbandsignal für die verschiedenen in der 3GPP Technischen Spezifikation 36.143 definierten Testfälle eingerichtet wird.Die R&S®SMx Vektorsignalgeneratoren stellen vordefinierte, LTE-konforme Testmodelle bereit und sind damit ideal für LTE-Repeater-Konformitätstests geeignet. Die Testfälle in TS 36.143 können mit einem einzigen Instrument eingerichtet werden, das alle erforderlichen Testsignale bereitstellt, einschließlich der vier spezifizierten Repeater-Stimulanzsignale.

Konnektivität von Rohde&Schwarz Signalgeneratoren

Rohde & Schwarz Signalgeneratoren können auf unterschiedliche Weise an Systemsteuerungen (in der Regel PC) und an externe PC-Peripheriegeräte angeschlossen werden. Obwohl die meisten dieser Verbindungsoperationen auch in den Instrumentenhandbüchern erklärt sind, ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Bedienungsanleitungen konzentrieren sich in der Regel auf die Erklärung bestimmter Funktionen eines einzelnen Instruments. Diese Application Note beschreibt einige typische Benutzeraufgaben, und wie sie mit den verschiedenen Instrumenten erledigt werden.

Top 10 SCPI Programmiertipps für Signalgeneratoren

Diese Application Note ist eine Programmieranleitung. Sie fasst kurz grundlegende Tipps und Informationen über die SCPI-Programmierung für die Fernbedienung von Rohde & Schwarz Signalgeneratoren zusammen.

Erzeugen von Signalen für WLAN 802.11ac

Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz können standard-konforme WLAN IEEE 802.11ac - Signale mit bis zu 160 MHz Bandbreite und ausgezeichneten EVM-Eigenschaften erzeugen. Diese Application Note zeigt die Generator-Testlösungen und erklärt Schritt für Schritt, wie ein Testsignal konfiguriert wird. Es werden mehrere Messungen präsentiert, um die EVM-Eigenschaften zu veranschaulichen.

R&S MATLAB® Toolkit für Signalgeneratoren

Das R&S MATLAB® Toolkit für Signalgeneratoren stellt Funktionen für die Fernsteuerung dieser Geräte zur Verfügung. Zusätzliche MATLAB®-Scripts wandeln I/Q-Vektoren in das Rohde & Schwarz-Dateiformat für Messkurven zur Verwendung mit einem Arbiträrgenerator. Diese Application Note beschreibt die Installation und die Verwendung des R&S MATLAB® Toolkits unter Microsoft Windows- und Linux-basierten Systemen.

TETRA-Messungen

TETRA (TErrestrial Trunked RAdio) ist der professionelle Mobilfunkstandard (PMR), der weltweit von Schutz- und Sicherheitsbehörden und Organisationen der Regierung verwendet wird, ebenso von privaten Versorgungsunternehmen, von Energieversorgern bis zum Transportsektor. Rohde & Schwarz bietet Testinstrumente an, die ideal geeignet sowohl für die Entwicklung und Herstellung von TETRA-Basisstationen und Benutzerausrüstung, ebenso wie für die Netzwerkplanung, Netzwerkabdeckung und Servicequalität, Netzwerküberwachung und -optimierung, Wartung und Service. Diese Application Note zeigt Beispiele für Messungen mit Instrumenten von R&S, die die gesamte Palette der TETRA-Testanforderungen abdeckt.

LTE Beamforming-Messungen

Mehrantennentechnik (Multiple Input Multiple Output – MIMO) ist ein integraler Bestandteil von 3GPP E-UTRA Long Term Evolution (LTE). Auch Beamforming als Teil der Mehrantennentechnik kommt in LTE zum Einsatz. Die Application Note gibt einen kurzen Abriss über die Übertragungsmodi (TM) in LTE und beschreibt die Messungen für Beamforming sowohl an Basisstationen als auch für Benutzerausrüstung. Dabei werden die Messmöglichkeiten mit verschiedenen Rohde & Schwarz Instrumenten vorgestellt.

Test von LTE Release 9 Funktionen

LTE – der am schnellsten wachsende Mobilfunk-Standard – hatte seine Anfänge mit 3GPP Release 8. erste Verbesserungen und neue Funktionen wurden in Release 9 implementiert. Diese Application Note beschreibt die messtechnischen Verfahren für Funktionen von LTE Release 9 unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz.

Test von HSPA+

High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) optimieren UMTS für Paketdatendienste im Downlink, bzw. Uplink. Zusammen werden sie als High Speed Packet Access (HSPA) bezeichnet. In 3GPP Release 7, 8, 9 und 10 wurden weitere Verbesserungen von HSPA im Kontext von HSPA+ oder HSPA Evolution spezifiziert. Diese Application Note beschreibt, wie Charakteristika von HSPA+ unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz getestet werden können.

WLAN 802.11n: Von SISO zu MIMO

Diese Application Note beschreibt den WLAN-Standard IEEE 802.11n. Sie beschreibt zunächst die wichtigsten Ergänzungen gegenüber früheren Ausgaben und die neuen anspruchsvollen Messaufgaben. Anschließend beschreibt sie, wie diese Aufgaben mit Instrumenten von Rohde & Schwarz erfüllt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Übertragung über mehrere TX- und RX-Antennen (MIMO). Die Erzeugung von Multistandard-Signalen mit Generatoren von Rohde & Schwarz wird ebenfalls beschrieben. Screenshots vom Analysator für 802.11n-Signale vervollständigen das Dokument.

Bluetooth®-Messungen mit R&S®CBTgo: Zusätzliche Tests

Fast alle Tests gemäß der Testspezifikation* können allein mit dem R&S®CMU200/CBT durchgeführt werden. Für einige Tests sind zusätzlich Signalgeneratoren erforderlich, die Störsignale bereitstellen, ebenso wie Spektrumanalysatoren. Diese Application Note beschreibt die Tests, die mit zusätzlicher Ausrüstung durchgeführt werden, und bietet einfache Lösungen basierend auf der Software CBTgo.

Messen mit modernen Spektrumanalysatoren

Diese Application Note untersucht Theorie und Praxis der Spektrumanalyse nach dem Stand der Technik, indem spezielle Messungen behandelt werden, die an einem integrierten HF-Verstärker durchgeführt werden.Der theoretische Teil dieses Dokuments beschreibt zuerst Aufbau und Funktion moderner Spektrumanalysatoren. Darauf folgt eine kurze Charakterisierung moderner Signalgeneratoren, die als Anregung benötigt werden, wenn Messungen an Verstärkern durchgeführt werden. Die Auswirkungen auf das Spektrum, die durch Nichtlinearitäten echter zu prüfender Bauelemente verursacht werden, werden mathematisch abgeleitet.Der praktische Teil dieser Application Note enthält detaillierte Test- und Messaufgaben, die sich als in kleinen Gruppen durchgeführte Laborübungen eignen. Der Zweck dieser Aufgaben ist es, die im theoretischen Teil gegebenen Erklärungen zu veranschaulichen und für ein besseres Verständnis der dort erklärten Prinzipien zu sorgen.

Entwicklungstipps und beste bekannte Verfahrensweisen für die Verwendung von Instrumententreibern

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.

Rohde & Schwarz Treiber unter VEE – Installation und Fehlersuche

Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.

FPGA-basierte Hardware-Emulatoren mit langsamen I/Q-Signalen testen

Während der Entwicklung von Chipsätzen oder Modulen werden FPGA-basierte Hardware-Emulatoren eingesetzt, um frühzeitig Tests mit echten Messtechnikgeräten durchzuführen. Diese Hardware-Emulatoren arbeiten gewöhnlich mit künstlich reduzierter Geschwindigkeit, aber abgesehen davon mit der gleichen Funktion wie beim finalen Design. In dieser Application Note erläutern wir, wie man FPGA-basierte Hardware-Emulatoren mit Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz testet, um geeignete Echtzeit-Testsignale bei reduzierten Abtastraten zu erzeugen. Darüber hinaus erklären wir, wie man die Generierung von AWGN-Signalen und die Fading-Simulation für "langsames I/Q" anpasst.

Messtechniklösungen für software-basierte Funkgeräte (SDR)

Dieses Dokument gibt eine Einführung, wie SDR bei militärischen Funkgeräten verwendet wird und zeigt die entsprechenden Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz.

Replikation von wirklichkeitsgetreuen Hochfrequenzsignalen im Labor

Wirklichkeitsgetreue Signale aufzeichnen, konvertieren und wiedergeben

Messungen an Multistandard-Funk-Basisstationen

3GPP Release 9 Technische Spezifikation (TS) 37.141 behandelt Multistandard-Funk-Basisstations-Konformitäts-Tests. Multistandard-Funk umfasst vier Standards der Mobilkommunikation: GSM, WCDMA, TD-SCDMA und LTE. Diese Application Note stellt das Konzept von Multistandard-Funk-Basisstationen, sowie Lösungen für Sender- und Empfängertests auf der Grundlage von R&S®Signalgeneratoren und R&S®Signal- und Spektrumanalysatoren vor.

Einführung in die Technologie 802.11ac

Dieses White Paper enthält eine kurze Technologieeinführung zur Ergänzung 802.11ac des erfolgreichen Standards 802.11-2007. 802.11ac umfasst Mechanismen, um den Durchsatz zu erhöhen und die Benutzererfahrung für das vorhandene WLAN zu verbessern. Er basiert auf 802.11n-2009.

Arbitrary Waveform Sequencing mit Rohde & Schwarz Vektor-Signalgeneratoren

Sequencing von Wellenformen ist ein Verfahren, das dazu benutzt wird, mehrere Testsignale schnell und flexibel unter Verwendung eines Arbitrary Waveform Generators (ARB) wiederzugeben. Es können mehrere ARB-Wellenformen kombiniert werden, um alle Arten von Testsignal-Sequenzen zu erzeugen. Das Umschalten von einer Wellenform zur nachfolgenden Wellenform in der Sequenz erfolgt unverzüglich, was einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb für den Produktionstest erlaubt. Diese Application Note erklärt, wie solche Signalsequenzen unter Verwendung von Vektor-Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz erzeugt werden. Die angegebenen Beispiele zeigen die erforderlichen Eiinstellungen der Messgeräte und mögliche Anwendungsfelder für das Waveform-Sequencing.

Produktions-Messungen an 3GPP WCDMA Femtozellen

Femtozellen oder Heim-Basisstationen sind eine wichtige Entwicklung für Mobilfunknetze. Diese Application Note beschreibt den Test,der gewöhnlich bei der Erzeugung von Femtozellen verwendet wird, wobei der Schwerpunkt auf den Technologien WCDMA, HSPA und HSPA+ liegt. Tests, Testpläne und Hardwareaufbauten für Femtozellen mit und ohne Empfänger-Diversity werden ausführlich beschrieben. Sie finden Hinweise zu Messgeräte-Einstellungen und sehen typische Messergebnisse. Eine Einleitung in die Simulation von GPS / A-GPS - Signalen zum Test des GPS-Empfängers einer Femtozelle beendet das Dokument.

Aufzeichnung und Wiedergabe des GPS RF-Spektrums

Ein GPS L1-Frequenzsignal wird mit einem Empfänger wie einem R&S®TSMW oder einem &S FSV aufgezeichnet. Anschließend werden die I/Q-Daten über die digitale I/Q-Schnittstelle auf einem R&S®IQR aufgezeichnet. Die Wiedergabe erfolgt über einen R&S®SMBV Signalgenerator, der über eine digitale I/Q-Schnittstelle ebenfalls mit einem R&S®IQR verbunden ist.

Messung von WLAN 802.11ac-Signalen

Diese Application Note bietet eine Anleitung für die Messung von IEEE 802.11ac WLAN-Transmitter-Signalen unter Verwendung der allgemeinen OFDM-Analysesoftware R&S®FS-K96. Dabei werden schrittweise Anweisungen für die Durchführung der Messungen bereitgestellt. Ebenso werden die verschiedenen Ergebnisse beschrieben, die mit der FSK96 Software erzielbar sind.

Einführung in die VAMOS-Technologie

Vorhandene GSM-Mobilkommunikationssysteme verfügen über das Potential, die Sprachkapazität zu verdoppeln, indem die VAMOS-Eigenschaft (“Voice services over Adaptive Multi-user channels on One Slot”) hinzugefügt wird, wie in den 3rd Generation Partnership Project (3GPP) GSM/EDGE Radio Access Network (GERAN) Release 9 Spezifikaionen spezifiziert. Diese Application Note beschreibt die VAMOS-Eigenschaft detailliert aus der Perspektive der Luftschnittstelle und veranschaulicht insbesondere die durch Rohde & Schwarz Messgeräte angebotene VAMOS-Testlösung.

Channel Sounding im White Space Spektrum

Das Ziel von Channel Sounding ist es, einen Funkkanal zu charakterisieren, indem der Fuunkübertragungsweg in seine einzelnen Mehrwege-Komponenten zerlegt wird. Diese von Neul bereitgestellte Application Note beschreibt, wie Channel Sounding unter Verwendung des R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerators und des R&S®FSL Spektrumanalysators durchgeführt werden kann. Um das Verfahren zu veranschaulichen, wird auf 8 MHz breite White-Space-Kanäle in Großbritannien Bezug genommen.

Impulsfolgen-Vorlage für die Rohde & Schwarz Signalgeneratoren

Diese Application Note beschreibt ein Softwareprogramm, das eine einfache Erstellung und Übertragung von Impulsfolgen zwischen einem PC und den analogen Signalgeneratoren R&S®SMB100A, R&S®SMA100A und R&S®SMF100A mit der Option Pulse Train ermöglicht, ebenso wie zwischen einem PC und dem ARB der Vektorsignalgeneratoren R&S®SMBV100A, R&S®SMJ100A oder R&S®SMU200A.

Importieren von Daten im Modus ARB, Custom Digital Modulation und RF List

Die vorangegangene Application Note ist für jeden gedacht, der vertrauter mit der Verwendung und dem Hochladen von kundenspezifischen Daten im Modus ARB, Digital Modulation und RF List werden möchte. Insbesondere beschreibt diese Application Note die Messgeräte R&S®SMU200A, R&S®SMJ100A und R&S®SMATE200A und gibt einen Überblick über bereits erhältliche Lösungen sowie Hinweise zum Schreiben eigener Anwendungen. Die ARB Toolbox Software ist abgekündigt. Das Ersatzprodukt ist die neue ARB Toolbox PLUS - siehe 1GP88.

Einfache Generierung von Breitbandsignalen

Diese Application Note beschreibt die Generierung von Funkfrequenzsignalen aus Breitband-I/Q-Wellenformen unter Verwendung des R&S®AFQ100B UWB Signal- und I/Q-Modulationsgenerator in Kombination mit dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator.

Verbindungsmöglichkeiten von Rohde & Schwarz Testlösungen mit dem AWR® Visual System Simulator™ (VSS)

Diese Application Note beschreibt, wie Messtechnik-Produkte von Rohde & Schwarz schnell und reibungslos mit dem AWR® Visual System Simulator™ (VSS) über eine GPIB- oder LAN-Schnittstelle verbunden werden können. Unter Verwendung von AWR® Connected™, angepasst an Rohde & Schwarz Hardware und der R&S®WinIQSIM2™ Signal-Simulations-Software wird die Flexibilität digitaler Funkstandards aufgezeigt, und seine Integration in den VSS wird demonstriert.

Carrier Aggregation für IEEE 802.16m. Signalerzeugung und -analyse

Diese Application Note beschreibt die Signalerzeugung mit Carrier Aggregation für 802.16m basierend auf 802.16e-Signalen in praktisch wichtigen Konfigurationen unter Verwendung eines oder mehrerer Vektorsignalgeneratoren R&S®SMU200A oder R&S®SMBV100A. Verschiedene Beispiele veranschaulichen, wie diese Signale unter Verwendung des Vektorsignalanalysators R&S®FSQ, R&S®FSG oder R&S®FSV analysiert werden.

Richtlinien für MIMO-Testeinrichtungen – Teil 1

Mehrfachantennensysteme, auch als MIMO-Systeme bezeichnet, bilden einen maßgeblichen Teil der heutigen drahtlosen Kommunikationsstandards. Diese Multi-Antennen-Technologie verstärkt den Datendurchsatz effizient, ohne zusätzliche Bandbreite zu benötigen, und ist damit zu einer Schlüsseltechnologie geworden. Rohde & Schwarz bietet hochleistungsfähige MIMO-Testlösungen, die statische Bedingungen ohne Fading bereitstellen, ebenso wie eine Simulation komplexer Fading-Szenarien.Diese Application Note erklärt, wie 4x4 und 8x8 MIMO-Systeme unter Verwendung des R&S®SMBV100A Signalgenerators für Messungen unter statischen Bedingungen ohne Fading eingerichtet werden.Weitere Informationen zu komplexen Fading-Szenarien finden Sie in Application Note 1GP97.

Richtlinien für MIMO-Testaufbauten – Teil 2

Mehrantennensysteme, bekannt als MIMO-Systeme, bilden einen wesentlichen Bestandteil heutiger Standards für die drahtlose Kommunikation. Die Mehrantennen-Technologie führt zu einer effizienten Steigerung des Datendurchsatzes, ohne dass zusätzliche Bandbreite oder Sendeleistung benötigt wird, und ist somit zu einer Schlüsseltechnologie geworden. Rohde & Schwarz bietet kompakte und vielseitige MIMO-Testlösungen micht Echtzeit-Fading, einschließlich Simulation von Kanal-Korrelationen.Diese Application Note erklärt, wie Rohde & Schwarz Signalgeneratoren für 2x2, 4x2 and 2x4 MIMO Tests eingestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf Signal-Routing, Synchronisation der Generatoren und Einpegeln liegt. Beachten Sie bitte, dass eine Nachfolge-Application Note verfügbar ist: 1GP97. Sie erklärt, wie der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator dazu benutzt wird, MIMO-Systeme höherer Ordnung, wie z.B. 3x3 und 4x4, zu testen.

Zellensuche und Zellenauswahl in UMTS LTE

Diese Application Note erklärt die Grundlagen der Zellensuche und Zellenauswahl sowie Verfahren für eine Neuauswahl, die für beide Modi der UMTS Long Term Evolution erforderlich sind: FDD und TDD. Sie beschreibt, wie die erforderlichen Signale unter Verwendung der Test- und Messlösungen von Rohde & Schwarz erzeugt und analysiert werden. Die Application Note zeigt außerdem, wie Interoperabilitätstests und Endgeräte-Konformitätstests gemäß den Grundlagen der 3GPP-Spezifikationen für die Protokollkonformität und RRM (Radio Resource Management) durchgeführt werden.

NICHT MEHR UNTERSTÜTZT: Generierung von Vektorsignalen in Mikrowellenfrequenzen

Vektorsignale in Mikrowellenfrequenzen können einfach über die direkte Aufwärtskonvertierung von I/Q-Basisband-Signalen generiert werden. Eine vielseitige und kostengünstige Lösung besteht aus einem R&S®SMF100A Mikrowellen-Signalgenerator in Kombination mit einer Basisbandquelle (z. B. dem R&S®AFQ100A) und einem externen I/Q-Mischer. Diese Application Note beschreibt die Aufwärtskonvertierung der Frequenz.

Umwandlung vorhandener Wellenformdateien von R&S®AMIQ oder Binärdaten in das R&S®SMU200A- oder R&S®AFQ100A-Format

Diese Application Note beschreibt, wie das Rohde & Schwarz Software Tool ‘RsBatchConvert.exe’ für die Umwandlung von Binärdaten oder von WinIQSIM generierten AMIQ-Wellenformen in das neue Wellenformformat eingesetzt werden kann. Das Tool skaliert nicht nur die in der Datei enthaltenen I/Q-Daten neu, sondern ändert auch die Anforderung im Hinblick auf die K-Option von WinIQSIM Kxx in die neuen WinIQSIM2 K2xx-Optionen. Damit können neue Instrumente mit installierten K2xx-Optionen verwendet werden, um vorhandene Wellenformdateien weiterzuverwenden.

WCDMA BER/ BLER-Tests mit Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren durchführen

Diese Application Note zeigt, wie 3GPP WCDMA BER- und BLER-Tests gemäß Standard TS 25.141 mit den Vektorsignalgeneratoren R&S®SMBV100A, R&S®SMJ100A oder R&S®SMU200A ausgeführt werden. Der Beschreibung der Hardware-Testeinrichtung folgen detaillierte Anweisungen für die Konfiguration der Generatoren, und wie ein BER- oder BLER-Test schrittweise durchgeführt wird. Befehle für die Fernbedienung sind enthalten, um die Integration der BER/BLER-Tests in Ihre eigene Testfolge zu vereinfachen.

Aufwärtskonvertierung modulierter Signale auf Mikrowelle mit einem externen Mischer und dem R&S®SMF100A Mikrowellen-Signalgenerator

Ein vektormoduliertes Mikrowellensignal kann erzeugt werden, indem ein I/Q-moduliertes Signal mit einem Mikrowellenträger gemischt wird. Diese Application Note beschreibt die Aufwärtskonvertierung der Frequenz unter Verwendung eines standardmäßigen passiven Mischers. Die Grundlagen des Mischerbetriebs werden beschrieben. Der Konvertierungsvorgang wird detailliert anhand einer Testeinrichtung und entsprechender Messungen demonstriert. Die Anleitung zur Auswahl eines Mischers erleichtert die Auswahl eines geeigneten Mischers für individuelle Anwendungen.

GDE-Testsequenzer

GDE (= Generic Demonstration Engine) ist ein benutzerfreundliches, kostenloses Befehlssequenzer-Tool für die Fernbedienung. Der große Vorteil ist, dass die Testbeschreibung in einer einfachen, leicht lesbaren Textdatei gespeichert und zur Laufzeit in die GDE geladen wird. Damit wird es ganz einfach für den Benutzer, Tests abzuändern oder vorhandenen Testlösungen zusätzliche Tests hinzuzufügen, ohne dass große Einrichtungsdateien neu verteilt werden müssen.

background
Facebook
YouTube
RSS Feeds
LinkedIn
Twitter
Roschi Rohde & Schwarz AG

Seit nahezu 70 Jahren zählen wir zu den führenden Handels- und Engineeringunternehmen im Bereich Kommunikations- und Messtechnik sowie herstellerunabhängige Instandhaltung in der Schweiz.

Adresse

Roschi Rohde & Schwarz AG

Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22

sales@roschi.rohde-schwarz.com

© 2021 Rohde & Schwarz

  • Cookie Information
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen