R&S®ESSENTIALS | Grundlagen von Netzgeräten
Serien- und Parallelschaltung von Netzgeräten
Autoren: Elizabeth McKenna, Produktmanagerin R&S®ESSENTIALS, und Paul Denisowski, Messtechnikexperte
Viele DC-Tischnetzgeräte verfügen über mehrere Kanäle, die unabhängig genutzt oder kombiniert werden können, um die Performance zu steigern. Durch Serien- oder Parallelschaltung dieser Kanäle lässt sich eine höhere Ausgangsspannung bzw. ein höherer Ausgangsstrom realisieren.
In welchen Situationen ist eine Kombination von Netzgerätekanälen nützlich?
Möglicherweise benötigen Sie in Ihrem Messaufbau eine höhere Ausgangsspannung oder einen höheren Ausgangsstrom, als Ihr Netzgerät mit einem einzelnen Kanal liefern kann. Indem Sie mehrere Netzgerätekanäle in Serie oder parallel schalten, können Sie die Spannung oder den Strom erhöhen, um spezielle Testanforderungen zu erfüllen, ohne zusätzliche Ausrüstung anschaffen zu müssen.
Serien- vs. Parallelschaltung
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Kombination der Kanäle eines Netzgeräts:
- Durch Serienschaltung der Kanäle wird die Ausgangsspannung erhöht.
- Durch Parallelschaltung der Kanäle wird der Ausgangsstrom erhöht.
Die entsprechenden Verbindungen werden normalerweise extern hergestellt. Einige Netzgeräte-Modelle wie das R&S®NGA100 unterstützen jedoch die sog. Serial Channel Fusion. Hierbei werden die Kanäle intern verbunden, um eine vereinfachte Einrichtung zu ermöglichen.
Die einzige Voraussetzung für eine solche Zusammenschaltung von Kanälen ist, dass die Kanäle potentialfrei und galvanisch getrennt sind:
- Potentialfrei: Die Kanäle sind nicht mit der gemeinsamen Gerätemasse verbunden
- Galvanisch getrennt: Die Kanäle sind unabhängig voneinander, es fließt kein Strom zwischen ihnen