Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-LogoRS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: DE - Germany
Standort wählen
Kontakt

R&S®ZVA - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
Filter by Content
  • Application Note 37
  • Application Card 4
  • Educational Note 1
  • White Paper 1
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

43 Ergebnisse

R&S®VISA

R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.

26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02

Identifikation von defekten Einzelelementen in Antennenarrays

Fehleridentifikation in einzelnen Elementen von Antennenarrays durch Abtastung im Nahfeldbereich und Anwendung des Nahfeld-Fernfeld-Transformationsverfahrens

24.03.2020

Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten

Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum

28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196

OTA-Charakterisierung von passiven Gruppenantennen für schnelle Tests

Over-the-Air-Beamforming-Tests (OTA)

04.05.2018

In-situ-Kalibrierung mit den R&S®ZN-Z3x Inline-Kalibriereinheiten

In dieser Application Note wird ein neues Kalibriersubsystem besprochen, das aus Inline-Kalibriereinheiten (Inline Calibration Units, ICUs) besteht. Diese ICUs wurden für den In-situ-Einsatz entwickelt, sie verbleiben also sowohl während der Kalibrierprozedur als auch während der Vermessung des Prüflings (DUT) an Ort und Stelle.Dadurch wird das VNA-basierte Messsystem vielseitiger, einfacher zu bedienen und genauer, da sich die Kalibrierung jederzeit aktualisieren lässt, ohne dass man den Prüfling von Hand vom Messsystem trennen muss.

29.09.2017 | AN-Nr. 1EZ71

So verwendet man Geräte von Rohde & Schwarz in MATLAB

Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.

12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171

Messung einer Beamforming-Antenne im Sendemodus

Die schnelle und exakte Verifizierung von Gewichtungen beim Beamforming wird beispielsweise für die Erzeugung von Codebüchern oder für die Entwicklung oder Verifizierung von Beamforming-Algorithmen benötigt. In diesem Dokument wird eine spezielle Anwendung von Rohde & Schwarz VNA (Vektornetzwerkanalysatoren) beschrieben, um den passiven Teil von Multi-Element-Antennen, die für Beamforming vorgesehen sind, vollständig zu charakterisieren.Einige VNA-Modelle von Rohde & Schwarz verfügen optional über mehrere, unabhängige Quellen, deren relative Amplitude und Phase zusätzlich zu Frequenz und echter Zeitverzögerung beliebig gesteuert werden können („Defined Coherence Mode“). Diese Quellen lassen sich an einzelne Elemente einer Multi-Element-Antenne anschließen, um den Beamsteering- und Beamforming-Betrieb im Sendemodus (TX) herzuleiten und zu verifizieren.Im „Defined Coherence Mode“ kann der R&S®ZVA vom herkömmlichen S-Parameter-Modus elektronisch umgeschaltet werden. Daher lassen sich die S-Parameter und Beamforming-Messungen effizient innerhalb eines Verbindungszyklus der Antenne durchführen.Es können mehrere VNA verkettet werden, um das vorgestellte Konzept auf eine beliebige Anzahl von Toren zu erweitern.Die®Quickstep Test Executive Software finden Sie hier zum Download:

20.03.2017 | AN-Nr. 1MA278

Bodenstationstests an Satelliten im Orbit

Nachdem ein Kommunikationssatellit seinen Zielorbit erreicht hat, müssen verschiedene Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Transponder in der Nutzlast die geforderte Performance liefern. Die On-Orbit-Messungen sind ebenfalls ein integraler Bestandteil der Wartung von Live-Satelliten. Der Betrieb eines Satellitenkanals für On-Orbit-Messungen an Stelle der vorgesehenen Applikation bringt erhebliche Opportunitätskosten mit sich. Daher sollte die Dauer für den Test so gering wie möglich gehalten werden. Die in diesem Paper empfohlene Messtechnik von Rohde & Schwarz ist nicht nur in Bezug auf die Messgenauigkeit marktführend, sondern sie bietet auch eine unerreichte Geschwindigkeit beim Messen. In dieser Application Note wird der Fokus auf Mess- und Überwachungsstrategien gelegt, die bei der Ausführung von Wartungsprozeduren für Satelliten-Funktionalitätsprüfungen zum Einsatz kommen, nachdem der Satellit bereits gestartet ist oder sich in der Umlaufbahn befindet. Ein ergänzendes Paper behandelt Nutzlastmessungen vor dem Start.

25.11.2016 | AN-Nr. 1MA263

Gruppenantennen testen – leitungsgebunden und OTA: der Weg zu 5G

5G-Netze werden mehr Kapazität und Flexibilität bieten müssen, während gleichzeitig die Betriebsausgaben für das System sinken. Mit zwei neuen Techniken lässt sich sowohl der Zuwachs an Kapazität als auch an Energieeffizienz simultan bewerkstelligen: Virtualisierung und Massive MIMO. Dieses White Paper gibt einen Überblick über Testlösungen, die sich mit aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Antennenprüfung befassen. Dazu gehören sowohl leitungsgebundene Testverfahren als auch solche über die Luftschnittstelle (over the air, OTA), die sich aus der Anwendung der Massive MIMO-Antennentechnik ergeben.Dieses White Paper ergänzt das White Paper(1MA276) von Rohde & Schwarz, das eine Einführung in die grundlegende Theorie gibt, die sich hinter den Strahlformungsantennen verbirgt. Zudem werden Berechnungsmethoden für Strahlungscharakteristiken, verschiedene Simulationsergebnisse sowie reale Messergebnisse für kleine, lineare Gruppenantennen vorgestellt.

11.11.2016 | AN-Nr. 1MA286

Charakterisierung von aktiven, phasengesteuerten Gruppenantennen

Die Entwicklung und Umsetzung einer aktiven, phasengesteuerten Gruppenantenne erfordert die präzise Charakterisierung von einzelnen Komponenten und der ganzheitlichen Leistung der Gruppe. Um einen exakten Test des beabsichtigt adaptiven Verhaltens der aktiven, phasengesteuerten Gruppenantenne sicherzustellen, müssen ebenso die eingebetteten Algorithmen getestet werden.Diese Application Note erläutert die Testverfahren und gibt Empfehlungen in Richtung einer Charakterisierung der relevanten Parameter für aktive, phasengesteuerte Gruppenantennen und ihrer passiven Subsysteme, wie sie oftmals in Applikationen für Mobilfunk und Radar zum Einsatz kommen. Diese Application Note beschreibt Qualitätstests an Sendesignalen sowie Verfahren für die Mehrelement-Amplituden- und Phasenmessung sowohl im Empfangs- als auch im Sendefall und stellt eine neue, automatisierte Testmethodik für die Messung von Antennendiagrammen in Abhängigkeit von der Frequenz vor. Das Dokument beschreibt auch das verwendete Testsystem für die Charakterisierung von Sende-/Empfangsmodulen bei aktiven Gruppenantennen.

04.07.2016 | AN-Nr. 1MA248

Charakterisierung von Satelliten-Frequenz-Aufwärtswandlern

Diese Application Note beschreibt Verfahren, die einen R&S®ZVA Netzwerkanalysator, einen oder zwei R&S®SMB100A Signalgeneratoren und einen R&S®FSW Signalanalysator benutzen, um alle wichtigen Parameter von Frequenzwandlern mit eingebettetem Lokaloszillator genau zu messen. Ein kommerzieller Satelliten-Aufwärtswandler wird als Beispiel für ein Prüfobjekt verwendet.

30.04.2015 | AN-Nr. 1MA224

Tipps und Tricks für die Fernbedienung von Spektrum- und Netzwerkanalysatoren

Diese Application Note bietet Tipps für die Implementierung von Fernbedienprogrammen unter Verwendung von Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren. Das Dokument macht Vorschläge für eine verbesserte Leistung der Fernbedienung und beschreibt detailliert Aspekte der Messsynchronisierung. Zum Schluss beschreibt das Dokument einige typische Problematiken der Fernbedienung bei Tests in der Produktion.

19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62

Video-Tutorien zur Netzwerkanalyse

Willkommen zu dieser Einführungs-Video-Show über die Produktfamilie der Netzwerkanalysatoren R&S®ZVA. Netzwerkanalyse wird manchmal als umständlich und schwer zu verstehen erachtet, ein sehr abschreckender Ruf für Neulinge bei Netzwerkanalysatoren. Um Ihnen zu helfen, Netzwerkanalysatoren in einem anderen Licht zu sehen, haben wir diese Video-Serie geschaffen. Wir haben absichtlich darauf verzichtet, die Theorie detailliert zu erklären. Stattdassen wollen wir Ihnen zeigen, wie unsere Analysatoren für einfache und nützliche Anwndungen bedient werden. Sie können die Video-Show einfach nur ansehen, sie können sie aber auch als Anleitung verwenden und es selbst ausprobieren. Alle gezeigten Bedienungsschritte erfordern nur einen Standard-HF-Leistungsverstärker, der in fast jedem Labor zur Verfügung stehen dürfte. Bevor wir beginnen, wünschen wir Ihnen viel Spaß an dieser Video-Show und viel Erfolg dabei, mit der Netzwerkanalyse im Allgemeinen und mit unseren Rohde & Schwarz Produkten im Speziellen vertraut zu werden.

13.02.2014 | AN-Nr. 1MA50

Direkte Fernsteuerung von Switch Matrix OSP über Netzwerk- und Spektrumanalysatoren

Diese Application Note zeigt, wie ein externer R&S®OSP direkt von einem Vektor-Netzwerkanalysator (VNA) oder von einem Spektrumanalysator (SA) ferngesteuert wird, zum Beispiel von den Produktfamilien R&S®ZVA, R&S®ZVB, R&S®ZNB oder R&S®FSW. Die Application Note beschreibt die Anforderungen und die Einstellungs-Prozedur. Es wird gezeigt, wie die Software installiert wird und wie das System eingestellt wird, um die größte Flexibilität und die beste Benutzerfreundlichkeit zu erhalten. Außerdem wird gezeigt, wie die gesamte Konfiguration kalibriert wird, und abschließend werden einige praktische Beispiele angegeben. Die Application Note befasst sich hauptsächlich mit der Verwendung von VNAs,Anhang 5.4 gibt Hinweise bezüglich der Unterschiede, wenn SAs auf ähnliche Weise benutzt werden.

06.12.2013 | AN-Nr. 1MA226

Schnelle und genaue Messungen der passiven Intermodulation (PIM)

Der einzigartige Testaufbau mit dem R&S®ZVA Vektornetzwerkanalysator und R&S®BBA150 Breitbandverstärkern bietet eine automatische Pegelregelung (Automatic Level Control, ALC) und liefert hochgenaue und reproduzierbare Ergebnisse bei minimalen Testzeiten.

27.09.2013

Ferngesteuerter Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten mit Android Tablets

Dieses Dokument beschreibt, wie ein auf Windows® basierendes Messgerät von Rohde & Schwarz ferngesteuert durch ein Android™ Tablet betrieben wird, als ob man mit ihm lokal arbeitet. Es werden schrittweise Prozeduren zum Einrichten und Konfigurieren des Messgerätes und des Tablets bereitgestellt. Auf dem Tablet implementiert eine spezielle App die Windows®-Funktionalität 'Remote Desktop'. Das Messgerät und das Tablet sind über WLAN (auch als Wi-Fi-Netzwerk bezeichnet) miteinander verbunden.

22.08.2013 | AN-Nr. 1MA236

Messung von Power Added Efficiency mit R&S®ZNB/R&S®ZVA

Power Added Efficiency (PAE) ist ein wichtiger Parameter für die Charakterisierung eines Verstärkers.Diese Application Note stellt zwei alternative Verfahren zur Durchführung der Messung der Power Added Efficiency vor. Das erste basiert auf der Messfunktion des R&S®ZNB Vektor-Netzwerkanalysators (VNA). Alternativ dazu wird das PAE Tracer Makro vorgestellt. Dieses Makro bietet die Möglichkeit, die PAE an einem vom Anwender gewählten Kompressionspunkt des Verstärkers über der Frequenz zu messen. Das Makro PAE Tracer wird zusammen mit dieser Application Note bereitgestellt.

22.05.2013 | AN-Nr. 1EZ64

R&S®ZVA-K9 Gruppenlaufzeitmessungen an Frequenzumsetzern ohne LO-Zugriff

Der R&S®ZVA Vektornetzwerkanalysator mit der Option R&S®ZVA-K9 ermöglicht Messungen der absoluten Gruppenlaufzeit an Geräten mit eingebettetem LO und kommt dabei ohne Kalibriermischer aus.

17.05.2013

Test von S-Parametern an Puls-Radar-Leistungsverstärker-Modulen

Diese Application Note beschreibt den Test von S-Parametern unter Puls-Bedingungen mit dem R&S®ZVA Vektor-Netzwerkanalysator und entweder der Erweiterungseinheit ZVAX24 mit der Puls-Modular-Option oder dem R&S®SMF Signalgenerator mit Puls-Modulator als Signalquelle.Zusätzlich ist eine Konstant-Leistungspegel-Kalibrierung für Anwendungen, die eine hohe Ansteuerleistung für Test und Messung des Prüflings (DUT) erfordern, ebenfalls enthalten. Als Beispiel-Prüfling wird ein LDMOS S-Band Radar-Leistungstransistor benutzt. Der Puls-Profil-Modus des R&S®ZVA wird benutzt, um das zeitabhängige Verhalten des DUT zu analysieren.

11.04.2013 | AN-Nr. 1MA126

Ferngesteuerter Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten mit dem Apple iPad

Dieses Dokument beschreibt, wie ein auf Windows® basierendes Messgerät von Rohde & Schwarz ferngesteuert durch ein Apple iPad betrieben wird, als ob man mit ihm lokal arbeitet. Es werden schrittweise Prozeduren zum Einrichten und Konfigurieren des Messgerätes und des iPad bereitgestellt. Auf dem iPad implementiert eine spezielle App die Windows®-Funktionalität 'Remote Desktop'. Das Messgerät und das iPad sind über WLAN (auch als Wi-Fi-Netzwerk bezeichnet) miteinander verbunden.

28.03.2013 | AN-Nr. 1MA216

Mehrtor-Kalibrierung mit einer Zweitor-Kalibriereinheit

Die Durchführung einer Multi-Port-Kalibrierung eines Vektor-Netzwerkanalysators (VNA) ist unkompliziert, wenn entweder eine Kalibriereinheit mit der entsprechenden Anzahl von Anschlüssen oder ein einzelne Kalibrierstandards verwendet werden. Dieses Dokument zeigt, wie eine n-Tor-Kalibrierung durchgeführt wird, indem eine Kalibriereinheit mit einer kleineren Anzahl von Anschlüssen verwendet wird als sie am Vektor-Netzwerkanalysator zur Verfügung stehen.

06.02.2013 | AN-Nr. 1EZ70

Entwicklungstipps und beste bekannte Verfahrensweisen für die Verwendung von Instrumententreibern

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.

01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153

Rohde & Schwarz Treiber unter VEE – Installation und Fehlersuche

Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.

20.12.2012 | AN-Nr. 1MA035

Messtechniklösungen für software-basierte Funkgeräte (SDR)

Dieses Dokument gibt eine Einführung, wie SDR bei militärischen Funkgeräten verwendet wird und zeigt die entsprechenden Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz.

15.09.2012 | AN-Nr. 1MA206

Gruppenlaufzeit- und Phasenmessung für Frequenzwandler

Frequenzumsetzer, z. B. in Satellitentranspondern, müssen nicht nur im Hinblick auf die Amplitudenübertragung, sondern auch im Hinblick auf die Phasenübertragung oder Gruppenlaufzeit charakterisiert werden, insbesondere mit dem Umstieg auf digitale Modulationsverfahren. Häufig bieten sie keinen Zugriff auf die internen lokalen Oszillatoren. Diese Application Note beschreibt eine Methode unter Verwendung des R&S®ZVA, um die Gruppenlaufzeit von Mischern und Frequenzwandlern mit einem eingebetteten lokalen Oszillator sehr präzise zu messen. Der Schlüsselaspekt dieser neuen Technik ist, dass der Netzwerkanalysator ein 2-Ton-Signal auf den Frequenzwandler anwendet. Durch die Messung der Phasendifferenzen zwischen den beiden Signalen am Eingang und am Ausgang berechnet er die Gruppenlaufzeit und die relative Phase zwischen Ausgang und Eingang.

27.08.2012 | AN-Nr. 1EZ60

Tests für Radarsysteme und Komponenten – Übersicht

Der Umfang des Themas "Radar" hat in den letzten Jahren Im Hinblick auf die technische Weiterentwicklung und die Vielfalt der Anwendungen zugenommen. Diese Application Note zeigt mit dem zugehörigen White Paper 1MA207, wie das Radar-Produktportfolio von Rohde & Schwarz genutzt werden kann, um Test- und Messaufgaben in der modernen Radartechnologie durchzuführen. Zielgruppen sind Studenten, die sich mit dem Thema Radar vertraut machen wollen, ebenso wie Radarfachleute, die bestimmte Test- und Messaufgaben erledigen wollen.

10.08.2012 | AN-Nr. 1MA127

Messung der Eigenschaften von dielektrischem Material

Diese Application Note beschreibt die Techniken für die Messung der dielektrischen Eigenschaften von Materialien unter Verwendung eines Netzwerkanalysators. Außerdem zeigt sie die Methoden für die Umwandlung der S-Parameter in dielektrische Eigenschaften.

23.05.2012 | AN-Nr. RAC-0607-0019

Spektrummessungen mit Rohde & Schwarz Netzwerkanalysatoren

Diese Application Note beschreibt, wie ein Rohde & Schwarz Netzwerkanalysator für Spektralmessungen direkt auf einem Prüfling konfiguriert wird.

16.03.2012 | AN-Nr. 1EZ62

Rauschfaktormessungen ohne Rauschquelle mit einem Vektor-Netzwerkanalysator

Diese Application Note beschreibt die Rauschfaktormessung unter Verwendung des R&S®Vektor-Netzwerkanalysators der Serien ZVA und ZVT. Sie erklärt das Konzept der Messung von Rauschfaktoren, ohne dass eine charakterisierte Rauschquelle benötigt wird. Außerdem behandelt sie verschiedene Messanwendungen und den entsprechenden Aufbau und die Auswirkungen. Einige Beispiele führen durch die Messgeräteaufbauten und zeigen auch Messergebnisse.

27.10.2010 | AN-Nr. 1EZ61

Filter-Design und Optimierung unter Verwendung des R&S®ZVA/ZVB/ZVT integriert mit der AWR® EDA-Software

Diese Application Note beschreibt, wie die R&S®ZVA/ZVB/ZVT Vektor-Netzwerkanalysatoren mit der Software für Elektronik-Design-Automatisierung (Electronic Design Automation, EDA) integriert werden. Gemessene Daten können mit dem AWR®TestWave™ Tool über GPIB/LAN exportiert und mit simulierten Daten verifiziert werden. Das grundlegende Filterdesign wird mit dem AWR®iFilter™ Filtersynthese-Wizard vereinfacht, einem Optimierungs-Werkzeug, das einbezogen werden kann, um gemessene Daten mit simulierten Daten zu korrelieren.

01.06.2010 | AN-Nr. 1MA163

Hardcopys mit R&S-Instrumententreibern erstellen

Diese Application Note erklärt, wie unter Verwendung von Instrumententreibern Screenshots von Rohde & Schwarz Instrumenten erstellt werden. Die vorgestellten Beispiele sind in C (LabWindows/CVI), C# und LabVIEW beschrieben. Die Beispiele stehen auf der Website für den Download der Instrumententreiber zur Verfügung.

11.12.2009 | AN-Nr. 1MA160

GPIBShot – Aufnahme von Screenshots über den IEEE-Bus

Die Application Note 1MA25 wurde durch die Application Note ersetzt.

28.08.2009 | AN-Nr. 1MA25

S-Parameter eines Impedanzanpassungsgeräts für 50 bis 75 Ohm mit dem R&S®ZVx VNA

Dieses Dokument beschreibt, wie die fortgeschrittenen Kalibriertechniken des ZVA Vektornetzwerkanalysators die schwierige Messung der S-Parameter für Impedanzanpassungsgeräte durchführen können. Das Dokument beschreibt das Konzept und die erforderliche Einstellung für die Kalibrierung des ZVA und die Durchführung der Messung. Das in dieser Application Note beschriebene Verfahren gilt auch für die Vektornetzwerkanalysatoren ZVB und ZVT.

06.05.2009 | AN-Nr. 1EZ59

R&S®ZVA und R&S®ZVT Vektornetzwerkanalysator: Mischermessungen mit R&S®ZVA-K4

Dieses Dokument beschreibt die typischen Messungen, die für Mischer durchgeführt werden, und wie sie auf dem ZVA Vektornetzwerkanalysator mit der Frequenzumwandlungsoption ZVA-K4 implementiert werden können. Das Dokument beschreibt das Konzept und die Einstellungen für Konvertierungsverlust-, Isolations-, Intermodulations- und Reflexionsmessungen.

06.05.2009 | AN-Nr. 1EZ58

Test von Millimeterwellen-Mischern unter Verwendung von Umsetzern der Produktfamilie R&S®ZVA

Die für die R&S®ZVA Produktfamilie angebotenen Umsetzer erweitern den Frequenzbereich des Netzwerkanalysators auf bis zu 325 GHz. Diese Application Note beschreibt typische Messungen an Millimeterwellen-Mischern und Millimeterwellen-Frontends. Sie behandelt auch ein Signalidentifizierungs-Verfahren, das es ermöglicht, Störungsmessungen im Millimeterwellen-Bereich unter Verwendung eines R&S®ZVA Netzwerkanalysators in Verbindung mit einem Umsetzer durchzuführen.

17.11.2008 | AN-Nr. 1EZ57

Herausforderungen bei den Messungen gepulster Signale bewältigen

Diese Application Note beschreibt die Charakterisierung von Geräten, die in Radarsystemen mit gepulsten Signalen verwendet werden. Die Betonung liegt auf der Messung unter Verwendung von Vektornetzwerkanalysatoren (VNAs), Signalgeneratoren, Vektorsignalgeneratoren und Spektrumanalysatoren.

18.01.2008 | AN-Nr. 1MA124

Millimeterwellen-Messungen mit Umsetzern der R&S®ZVA Produktfamilie

Die Umsetzer, die für die R&S®ZVA Produktfamilie angeboten werden, erweitern den Frequenzbereich der Vektor-Netzwerkanalysatoren, so dass der Millimeterwellen-Bereich (EHF-Band) enthalten ist. Diese Application Note beschreibt die R&S®ZVA-Z110 Umsetzer. Sie decken das W-Band (75 GHz bis 110 GHz) ab. Es sind mehrere Messbeispiel enthalten, in denen detailliert erklärt wird, wie ein auf Umsetzern basierendes Vektor-Netzwerkanalysator-System konfiguriert wird.

09.10.2007 | AN-Nr. 1EZ55

Mehrtor-Millimeterwellen-Messungen mit den Konvertern der R&S®ZVA-Familie

Die R&S®ZVA-Z110 Konverter, die für die R&S®ZVA Familie angeboten werden, unterstützen eine Netzwerkanalyse im W-Band (75 GHz bis 110 GHz). In dieser Application Note werden Messungen mit drei oder vier Konvertern beschrieben. Testkonfigurationen für solche Messungen wurden bisher nur mit Koaxialsteckersystemen für einen Frequenzbereich von ca. 40 GHz erstellt. Der Begriff „Mehrtor-Messungen“ wurde für diesen Messtyp geschaffen.

09.10.2007 | AN-Nr. 1EZ56

Fernbedienter Betrieb von R&S-Instrumenten unter Verwendung einer Remote Desktop Connection über LAN

Instrumente von Rohde & Schwarz können gemeinsam genutzt werden, wenn die Benutzer dasselbe Instrument verwenden wollen. Dies ist mit der LAN-Schnittstelle relativ einfach, die als Standardoption enthalten ist. Über diese Schnittstelle können die Instrumente von Rohde & Schwarz direkt mit einem Netzwerk verbunden werden, und die Benutzer mit Zugriff auf das Netzwerk können das Instrument von einem externen Computer aus manuell bedienen. Diese Application Note listet alle Instrumente auf, die diese Funktionen unterstützen, und beschreibt die erforderlichen Schritte für die Einrichtung und Konfiguration der Netzwerkverbindung, um diese Instrumente fernzubedienen.

05.07.2007 | AN-Nr. RAC-0703-0029

Übertragung von Trace-Daten vom R&S®ZVx Netzwerkanalysator an Microsoft Excel

Diese Application Note beschreibt, wie S-Parameter Trace-Daten direkt von Rohde & Schwarz Netzwerkanalysatoren über eine direkte Verbindung wie beispielsweise GPIB oder LAN an Microsoft Excel übertragen werden. Voraussetzungen sind ein PC, auf dem Microsoft Excel läuft, ein Rohde & Schwarz Netzwerkanalysator wie ZVA, ZVB oder ZVT, sowie eine funktionierende Fernbedienungsverbindung zwischen PC und Instrument, wie beispielsweise GPIB oder LAN / Ethernet.

22.03.2007 | AN-Nr. RSI02

Messung ausgeglichener Komponenten mit dem Vektornetzwerkanalysator R&S®ZVB

Ausgeglichene RF-Komponenten sind vorteilhaft im Vergleich zu den herkömmlichen unsymmetrischen Komponenten, weil sie weniger EMI verursachen und weniger empfindlich gegenüber EMI sind. Diese Application Note beschreibt die grundlegenden Konzepte differenzieller oder allgemeiner Signale und gemischter Parameter, die für ausgeglichene Komponenten zwingend erforderlich sind. Es werden Techniken für die Messung von gemischten Parametern vorgestellt. Beispiele zeigen die im ZVB für die Messung ausgeglichener Geräte implementierten Funktionen.

20.09.2004 | AN-Nr. 1EZ53

Fernbedienung von Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren per LAN

Mit Netzwerkkarten ausgestattete Spektrum- und Netzwerkanalysatoren können in lokale Netzwerke (LANs) integriert werden. Diese Application Note beschreibt, wie diese Instrumente über ein LAN fernbedient werden und VXIpnp-Instrumententreiber über ein LAN verwenden.

25.06.2003 | AN-Nr. 1EF47

Umrechnungs-Rechner für Leistungseinheiten und VSWR/Reflexion

Diese Application Note beschreibt zwei Programme für die Durchführung von Umrechnungen: 1.: Leistungseinheiten-Rechner Leistung, dBm, dBmV und Volt bei 50 W 2.: VSWR-Rechner, Reflexion, VSWR, Reflexionsdämpfung und Leistungsreflexion, Reflexion zu Fehlanpassungsunsicherheit.

03.07.1998 | AN-Nr. 1MA12

background
Facebook
YouTube
RSS Feeds
LinkedIn
Twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Rohde & Schwarz steht seit mehr als 80 Jahren für Qualität, Präzision und Innovation auf allen Feldern der drahtlosen Kommunikationstechnik.

Adresse

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Mühldorfstraße 15, 81671 München, Deutschland

Kontakt

+49 89 41 29 – 0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2023 Rohde & Schwarz

  • Cookie Information
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen