Materialcharakterisierung

Materialcharakterisierung

Verfahren und Anwendungen für die Materialcharakterisierung

Unterstützung der materialwissenschaftlichen Forschung

Die Messung dielektrischer Eigenschaften ist ein wichtiger Aspekt der Optimierung eines Materials oder Geräts. Durch die Bestimmung der Dielektrizitätszahl können folgende Materialeigenschaften überprüft werden:

  • Änderungen durch Alterung, Temperatur, Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung
  • Transparenz bei bestimmten elektromagnetischen Frequenzen (z. B. Überprüfung der Durchlässigkeit eines Autostoßfängers für Radarfrequenzen)
  • Kompatibilität mit Schaltungen (z. B. Prüfung der Kompatibilität eines Leiterplattenmaterials mit HF-Schaltungen)
  • Konsistenz

Es gibt zwei verschiedene Geräte zur Messung dielektrischer Eigenschaften. Die richtige Wahl hängt vom Frequenzbereichab.

  • Impedanz-Analysatoren werden üblicherweise im mHz- bis niedrigen MHz-Bereich verwendet. Für viele reale Anwendungen reichen niedrige Frequenzen aus.
  • Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) eignen sich besser für Materialien, die bei höheren MHz- bis GHz-Frequenzen eingesetzt werden. Für Messungen im THz-Bereich kann ein VNA mit Aufwärtsmischern kombiniert werden.
Testlösungen von mHz bis THz
Testlösungen von mHz bis THz

Rohde & Schwarz unterstützt die materialwissenschaftliche Forschung mit seinem einzigartigen Know-how in der HF-Technik. Im Juli 2021 konnten wir darüber hinaus Zurich Instruments in die Rohde & Schwarz Firmengruppe aufnehmen. Zurich Instruments bietet Lösungen für die Impedanzmessung und Materialwissenschaft, die das Portfolio von Rohde & Schwarz perfekt ergänzen.

Impedanz-Analysator – Niederfrequenzmessungen

Ein Dielektrikum ist ein elektrischer Isolator, der aufgrund seiner Polarisierbarkeit bei Gleichstrom eine sehr geringe Leitfähigkeit aufweist. Eine solche Substanz kann auch zum Speichern von Ladungen im niedrigen und mittleren Frequenzbereich genutzt werden. Dieser kapazitive Effekt macht Dielektrika nützlich zur Ladungsspeicherung und -ableitung. Es ist wichtig, die Dielektrizitätszahl von Materialien zu kennen, die für Kondensatoren oder Dünnfilm-Dielektrika eingesetzt werden. Zu den Anwendungsbereichen gehören:

  • Verlustarme elektrische Komponenten
  • Energiespeicher wie Superkondensatoren
  • High-k- und Low-k-Gates in Halbleiterbauelementen
  • Piezo- und ferroelektrische Sensoren und Wandler

Eine Impedanzanalyse eines Dielektrikums ist erforderlich, um die physikalischen Materialeigenschaften zu bestimmen sowie die Bauteil-Performance zu optimieren.

Für Messungen bei niedrigen Frequenzen ist ein Impedanz-Analysator das Gerät der Wahl. Der MFIA von Zurich Instruments kann Messungen über einen Frequenzbereich von 1 mHz bis 5 MHz durchführen und verschiedene Impedanzparameter berechnen, z. B. die Dielektrizitätszahl und den Verlustfaktor.

Die dielektrische Charakterisierung mit Hilfe eines Impedanz-Analysators erfolgt an einer Probe genau definierter Geometrie, die mit zwei Elektroden kontaktiert ist. Meist kommt ein Aufbau mit parallelen Platten zum Einsatz. Anhand dieser Geometrie kann die Dielektrizitätszahl (Permittivität) abgeleitet werden, da sie dem Verhältnis der Materialkapazität zur Luftkapazität entspricht.

Vektornetzwerkanalysator (VNA) – Hochfrequenzcharakterisierung

Für die Hochfrequenzcharakterisierung wird ein VNA benötigt. Die Messmethode hängt vom erforderlichen Frequenzbereich und der gewünschten Messgeschwindigkeit und -genauigkeit ab. Die vier gängigsten Methoden sind:

  • Transmissions-/Reflexionsmethode
  • Freiraummethode
  • Methode der offenen Koaxialsonde
  • (Hohlraum-) Resonator-Methode

Darüber hinaus sind auch die physikalischen und dielektrischen Eigenschaften des Materials wichtig. Handelt es sich bei dem Material beispielsweise um einen Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Pulver? Ist das Material sehr heiß oder weist es eine besondere Form auf? Von diesen Eigenschaften hängt maßgeblich ab, welche Charakterisierungsmethode sich am besten eignet.

Je nach Messmethode sind zusätzlich zum VNA auch unterschiedliche Materialproben-Prüfadapter erforderlich.

Entdecken Sie Geräte zur Materialcharakterisierung

Rohde & Schwarz und Zurich Instruments bieten Impedanz-Analysatoren und Vektornetzwerkanalysatoren, die den gesamten für die materialwissenschaftliche Forschung benötigten Frequenzbereich abdecken.

Sehen Sie sich unser Portfolio an und finden Sie die optimalen Werkzeuge zur Analyse passiver und aktiver Komponenten:

  • Vielseitige, leistungsstarke Netzwerkanalysatoren mit Unterstützung von bis zu 1,1 THz
  • Standard-Mehrtorlösungen mit bis zu 48 Messtoren
  • Impedanz-Analysatoren für niedrige Frequenzen und hohe Impedanzen außerhalb des Messbereichs herkömmlicher Impedanz-Analysatoren

Vorteile unserer Materialcharakterisierungslösungen

Die Lösungen für die Materialcharakterisierung von Rohde & Schwarz decken einen einzigartig breiten Frequenzbereich ab. Wir arbeiten mit zuverlässigen Prüfadapter-Herstellern zusammen, die Treiber für unsere Lösungen bereitstellen – wodurch unsere Geräte Plug-and-Play-fähig werden. Zu den weiteren Vorteilen gehören:

  • Effiziente, schnelle Messungen
  • Einfache Konfiguration und Bedienung
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme
  • Langfristig gesicherter Support und technische Ressourcen

Verwandte Produkte

Impedanz-Analysatoren

Mehr Informationen

Vektornetzwerkanalysatoren

Mehr Informationen

Impedanz-Analysatoren

Mehr Informationen

Verwandte Inhalte zur Materialcharakterisierung

Webinar: Measuring dielectric properties of material

Mehr Informationen

Application card: D band Dk/Df measurement with a Fabry-Perot open resonator

More information

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden zu kommenden Trends und neuesten Applikationen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter