4x4 MIMO – Die fast vergessene LTE-Funktion?
Als LTE von 3GPP in Rel. 8 (2009) standardisiert wurde, war 4x4 MIMO schon Teil des Funktionsumfangs. Dies spielte zu diesem Zeitpunkt jedoch noch keine wirkliche Rolle, da die Realisierung von LTE in einer einfachen Konfiguration mit zwei Sendern an der Basisstation und zwei Empfängern im Endgerät (LTE-USB-Sticks in den frühen Tagen und später Smartphones) bereits anspruchsvoll genug war. Die Verwendung von vier Empfängern pro Smartphone war in diesen frühen Tagen von LTE noch Zukunftsmusik. Der Druck auf die Netzbetreiber, größere Kapazitäten bereitzustellen, ist heute jedoch wesentlich höher, und die Smartphones (und Chipsätze) haben sich technisch enorm weiterentwickelt, so dass mittlerweile die ersten 4x4 MIMO-fähigen Smartphones auf dem Markt verfügbar sind. Mobilfunkbetreiber können von der besseren spektralen Effizienz und höheren Netzkapazität von 4x4 MIMO profitieren – wenn sie auf der Seite der Basisstation die komplementären Investitionen in den dritten und vierten Senderweg tätigen.