Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Switzerland (DE).

Switch to the United States
background
RS-LogoRS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: CH - Switzerland (DE)
Standort wählen
Kontakt

R&S®CMW270 - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
Filter by Content
  • Application Note 24
  • Application Card 2
  • White Paper 2
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

28 Ergebnisse

OTA-Advertiser-Tests für Bluetooth® Low Energy

In diesem Dokument werden HF-OTA-Empfänger- und Sendermessungen für Bluetooth Low Energy mit Advertising-Kanälen für die Kommunikation mit Bluetooth-Low-Energy-Geräten beschrieben.Mit der Softwareoption R&S®CMW-KD611 kann der R&S CMW Tester eine Vielzahl von Bluetooth-Low-Energy-HF-Tests durchführen, ohne im Direct Test Mode zu arbeiten.Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., ihre Verwendung ist für Rohde & Schwarz lizenziert.

14.12.2020 | AN-Nr. 1C109

R&S®VISA

R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.

26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02

Tests der Indoor-Navigationsfunktion von Bluetooth Low Energy 5.1 – Funkpeilung

Mit Bluetooth Low Energy (BLE) 5.1 wurden der Einfallswinkel (Angle of Arrival, AoA) und der Abstrahlwinkel (Angle of Departure, AoD) eingeführt, um die Funktionalität der Funkpeilung (Direction Finding, DF) zu erweitern. Diese Application Note ist eine Orientierungshilfe, wie man BLE 5.1 DF HF-Tests gemäß der HF-Testspezifikation von BT 5.1 mit Testlösungen von Rohde & Schwarz durchführt.

30.10.2019 | AN-Nr. GFM327

Vom Kabelersatz zum Internet der Dinge: Bluetooth 5.1

Der Funkstandard Bluetooth® hat einen beispiellosen Erfolg aufzuweisen. Er steckt mittlerweile in nahezu allen Smartphones, PCs, Fahrzeugen, Entertainment-Hardware und Wearables. Laut Bluetooth SIG sind aktuell über 8 Milliarden Geräte in Benutzung. Durch die Unterstützung von Techniken für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und die Funkpeilung ist Bluetooth® auch zukunftssicher.Dieses White Paper fasst die unterschiedlichen Techniken von Bluetooth® zusammen und legt den Fokus auf die Bitübertragungsschicht gemäß der Core Specification, Version 5.1.

05.06.2019 | AN-Nr. 1MA108

Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten

Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum

28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074

Bluetooth® Low Energy (V5.0) HF-Test für Internet of Things-Anwendungen

Immer mehr Gegenstände wie Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, Lichtanlagen etc. werden mit dem Internet verbunden und bilden das sogenannte "Internet der Dinge". Selbst Kleidung mit eingenähten Sensoren für die Messung von Vitalfunktionen kann sich heutzutage mit dem Internet verbinden und Daten an die Cloud-Dienste übertragen. Diese unterschiedlichen Dinge nutzen vielfältige Funktechnologie-Standards, um eine Verbindung aufzubauen. Aufgrund seiner Popularität ist Bluetooth (bzw. Bluetooth Low Energy) einer der wichtigsten Standards. Bevor ein neues Produkt mit Bluetooth-Funktionalität auf den Markt gebracht werden kann, muss der von der Bluetooth SIG definierte Qualifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Um Zeit und Geld zu sparen, müssen Leistungstests während der Entwicklungsphase durchgeführt werden. Diese Application Note beschreibt, wie man die R&S CMW-Plattform verwendet, um die Messungen gemäß der Bluetooth-Testspezifikation, Version 5, durchzuführen. Als alternative Lösung gehen wir auch darauf ein, wie man nahezu alle Messungen mit einem Spektrumanalysator und Signalgenerator durchführt.Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., ihre Verwendung ist für Rohde & Schwarz lizenziert.

19.06.2017 | AN-Nr. 1MA282

So verwendet man Geräte von Rohde & Schwarz in MATLAB

Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.

12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171

Stromverbrauchsmessung bei IoT-Geräten

IoT-Geräte stellen hohe Anforderungen an den Stromverbrauch, damit die erwarteten Akkulaufzeiten von mehreren Jahren ohne Anschluss an ein Netzgerät erreicht werden können. Um den Stromverbrauch und die erwartete Akkulaufzeit zu verifizieren, müssen Spannung und Strom für verschiedene Betriebszustände des Messobjekts exakt gemessen werden.Diese Application Note beschreibt die Prüfung der Akkulaufzeit mit R&S®RT-ZVC in Kombination mit R&S®CMWrun und R&S®CMW500 und liefert Anwendungsbeispiele.Die Lösung von Rohde & Schwarz ermöglicht präzise Spannungs- und Strom- und damit entsprechende Leistungsmessungen.Die R&S®RT-ZVC Mehrkanal-Leistungsmesssonde kann Bestandteil eines Testplans sein, der Signaling- und Leistungsmessungen für eine detaillierte Ansicht der Leistungsaufnahme in verschiedenen Signaling-Zuständen kombiniert und ausgehend von einer bestimmten Akkukapazität eine Schätzung der Gesamtlaufzeit ermöglicht.

17.02.2017 | AN-Nr. 1MA281

Bluetooth®-LE-Geräte – vollständige HF-Charakterisierung

Der R&S®CMW Wideband Radio Communication Tester bietet ein ausgereiftes, parametrisierbares Testkonzept mit sämtlichen HF-Testfällen bis zu Bluetooth® 5, sodass sich diese flexible Testplattform ideal für die Entwicklung und Überprüfung von Schaltungen und Modulen für Bluetooth® Low Energy (LE) eignet.

27.01.2017

Adaptives Frequenzsprungverfahren bei Bluetooth® an einem R&S®CMW

Dieses Dokument beschreibt das adaptive Frequenzsprungverfahren für eine verbesserte Signalisierungsleistung bei Bluetooth® Basic Rate- und Enhanced Data Rate-Geräten.Der R&S®CMW bietet diese Funktionalität für den Fernbetrieb im Sende-, Loopback- und Verbindungstest-Modus. Hierbei fungiert der R&S®CMW als Master, während das Messobjekt den Slave/die Slaves des Piconet repräsentiert.

14.12.2016 | AN-Nr. 1C108

Vorbereitung des direkten Testmodus für Bluetooth® Low Energy an einem R&S®CMW

Dieses Dokument beschreibt die Mechanismen des direkten Testmodus, um Bluetooth® Low Energy-Geräte zu testen, und erklärt, wie die Verbindung für den direkten Testmodus hergestellt wird. Die Verbindung für den direkten Testmodus wird am R&S®CMW über einen USB-Port realisiert, während das Messobjekt zu diesem Zweck mit einem USB-Port, einem seriellen Port oder sogar einer 2-Draht-UART-Schnittstelle ausgestattet sein kann. Der wesentliche Konfigurationsaufwand am R&S®CMW besteht darin, den korrekten Treiber für das Messobjekt zu installieren oder zuzuweisen. Bei Messobjekten mit USB-Port stellt der R&S®CMW einen Bluetooth® Low Energy-USB-Treiber zur Verfügung, der dem verbundenen Messobjekt zugewiesen werden muss.

14.12.2016 | AN-Nr. 1C105

WLAN-Tests mit Signalisierung und Paketdaten

Dieses Dokument beschreibt WLAN-Tests, die auf der Kommunikation (Signalisierung) zwischen R&S®CMW und dem Messobjekt (DUT) und auf der Übertragung von Paketdaten über WLAN basieren. Auf Seite des R&S®CMW wird die Applikation zur WLAN-Signalisierung benötigt, für einige Tests auch die Data Application Unit (DAU).Die Testprinzipien und die erforderlichen Einstellungen werden erläutert und mit Hintergrundinformationen ergänzt. Für die wichtigsten Konfigurationsaufgaben wird ein Schritt-für-Schritt-Prozedere angeboten.

08.02.2016 | AN-Nr. 1C107

Einrichten einer WLAN-Verbindung

Um eine WLAN-Verbindung zwischen dem R&S®CMW und dem Messobjekt (DUT) einzurichten, müssen die WLAN-Eigenschaften des R&S®CMW an die Testbedingungen angepasst werden. Diese können in vielerlei Hinsicht variieren, vor allem aufgrund der verschiedenen WLAN-Standards und den Eigenschaften des Messobjekts. Dieses Dokument beschreibt die kritischen Parameter und liefert ein Schritt-für-Schritt-Prozedere zur Konfiguration.

08.12.2015 | AN-Nr. 1C106

Erweiterte Bluetooth®-HF-Tests mit R&S®CMWrun

Die Bluetooth-HF-Testlösung von Rohde & Schwarz mit dem R&S®CMW und R&S®CMWrun ist eng an die Bluetooth HF Test Suite angelehnt. Die meisten dieser Tests können durchgeführt werden, während der Prüfling an einen CMW angeschlossen ist, der über R&S®CMWrun auf einem externen Computer fernbedient wird. Für einige dieser Tests ist ein zusätzlicher Signalgenerator erforderlich. Dieses Dokument beschreibt die allgemeinen Einrichtungen für diese Tests sowie die erforderlichen Konfigurationen.

04.05.2015 | AN-Nr. 1MA261

Schnelle Messgeräte-Fernsteuerung mit HiSLIP

Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.

12.11.2014 | AN-Nr. 1MA208

Unterstützung von WLAN 802.11ac durch den CMW

Der R&S®CMW500/270 kann standardkonforme WLAN-IEEE 802.11ac-Signale mit Bandbreiten von 20 MHz bis zu 160 MHz erzeugen und messen.In diesem Dokument wird die CMW-Lösung für die Signale mit 160 MHz Bandbreite erläutert, und die erforderlichen Konfigurationen werden Schritt für Schritt beschrieben.

21.10.2013 | AN-Nr. 1CM101

Ferngesteuerter Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten mit Android Tablets

Dieses Dokument beschreibt, wie ein auf Windows® basierendes Messgerät von Rohde & Schwarz ferngesteuert durch ein Android™ Tablet betrieben wird, als ob man mit ihm lokal arbeitet. Es werden schrittweise Prozeduren zum Einrichten und Konfigurieren des Messgerätes und des Tablets bereitgestellt. Auf dem Tablet implementiert eine spezielle App die Windows®-Funktionalität 'Remote Desktop'. Das Messgerät und das Tablet sind über WLAN (auch als Wi-Fi-Netzwerk bezeichnet) miteinander verbunden.

22.08.2013 | AN-Nr. 1MA236

Analoge und digitale Audiomessungen mit dem R&S®CMW

Das R&S®CMW-B400B Audio Board bietet mit den R&S®CMW270/280/500 Funkkommunikationstestern die Flexibilität zum Messen und Quantifizieren von Audioanwendungen.

20.06.2013

Unterstützungs-Werkzeuge für den Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten

Software-Tools machen die Steuerung von Messgeräten bequemer. Die Anwendung der folgenden Tools für auf Windows® basierende Messgeräte wird beschrieben: ● Synergy:Eine Maus und eine Tastatur steuern eine Gruppe von Messgeräten ● CamStudio:Video-Clips der Anzeige eines Messgerätes werden im Betrieb aufgezeichnet

13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218

WLAN 802.11n: von SISO zu MIMO

Diese Application Note beschreibt den WLAN-Standard IEEE 802.11n. Sie beschreibt zunächst die wichtigsten Ergänzungen gegenüber früheren Ausgaben und die neuen anspruchsvollen Messaufgaben. Anschließend beschreibt sie, wie diese Aufgaben mit Geräten von Rohde & Schwarz erfüllt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Übertragung über mehrere TX- und RX-Antennen (MIMO). Die Erzeugung von Multistandard-Signalen mit Generatoren von Rohde & Schwarz wird ebenfalls beschrieben. Screenshots vom Analysator für 802.11n-Signale vervollständigen das Dokument.

26.04.2013 | AN-Nr. 1MA179

Ferngesteuerter Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten mit dem Apple iPad

Dieses Dokument beschreibt, wie ein auf Windows® basierendes Messgerät von Rohde & Schwarz ferngesteuert durch ein Apple iPad betrieben wird, als ob man mit ihm lokal arbeitet. Es werden schrittweise Prozeduren zum Einrichten und Konfigurieren des Messgerätes und des iPad bereitgestellt. Auf dem iPad implementiert eine spezielle App die Windows®-Funktionalität 'Remote Desktop'. Das Messgerät und das iPad sind über WLAN (auch als Wi-Fi-Netzwerk bezeichnet) miteinander verbunden.

28.03.2013 | AN-Nr. 1MA216

Entwicklungstipps und beste bekannte Verfahrensweisen für die Verwendung von Instrumententreibern

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.

01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153

Rohde & Schwarz Treiber unter VEE – Installation und Fehlersuche

Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.

20.12.2012 | AN-Nr. 1MA035

Einführung zu attributbasierten Instrumententreibern

Dieses White Paper stellt eine neue attributbasierte Architektur für VXIplug&play-Instrumententreiber vor. Die beschriebene Architektur verwendet das attributbasierte Konzept der IVI-C-Instrumententreiber, um ein zweischichtiges Design für VXIplug&play-Instrumententreiber vorzustellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Attributen für den Instrumententreiber für den Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (rsspecan) gezeigt.

01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170

Optimierung der Leistung von Listenmodustests mit Mehrfachauswertung

Die Dauer einer Messung im Listenmodus mit Mehrfachauswertung ist sensibel gegenüber der Testeinrichtung. Dieses Dokument beschreibt verschiedene Methoden, um eine optimierte Leistung für solche Messungen zu erzielen. Die Verfügbarkeit der Methoden ist von der CMW500-Version abhängig.

17.07.2012 | AN-Nr. 1CM100

Sprache und SMS in

Dieses White Paper fasst die Technologieoptionen für die Unterstützung von Sprache und SMS in LTE zusammen, unter anderem CSFB (Circuit Switched Fallback), SMS over SGs und Voice over LTE (VoLTE).

11.05.2011 | AN-Nr. 1MA197

Einführung in MIMO

Moderne Funkkommunikationssysteme müssen immer höhere Datenraten unterstützen. Konventionelle Methoden sind begrenzt, wie beispielsweise die Verwendung von mehr Bandbreite oder von Modulationstypen höherer Ordnung, deshalb müssen neue Methoden für die Verwendung des Übertragungskanals genutzt werden. Mehrfachantennensysteme (Multiple Input, Multiple Output – MIMO) erhöhen die Datenrate und die Kanalkapazität maßgeblich. Diese Application Note bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte sowie die Terminologie von MIMO und erklärt, wie MIMO in verschiedenen Funkkommunikationsstandards implementiert ist.

02.07.2009 | AN-Nr. 1MA142

background
Facebook
YouTube
RSS Feeds
LinkedIn
Twitter
Roschi Rohde & Schwarz AG

Seit über 70 Jahren zählen wir zu den führenden Handels- und Engineeringunternehmen im Bereich Kommunikations- und Messtechnik sowie herstellerunabhängige Instandhaltung in der Schweiz.

Adresse

Roschi Rohde & Schwarz AG

Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22

sales@roschi.rohde-schwarz.com

© 2023 Rohde & Schwarz

  • Cookie Information
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen