16 Ergebnisse
LTE-M (auch bekannt als Cat M1) ist ein Machine-Type-Communication-Standard (MTC) für IoT-Anwendungen, der von 3GPP spezifiziert wurde. Diese Application Note bietet eine Übersicht über die Technologie sowie die Details des Standards und fasst die Scanner-Funktionalitäten von R&S®TSMx für LTE-M-Messungen zusammen.
26.07.2019 | AN-Nr. 8NT04
Spektrumbereinigung in Mobilfunknetzen wird immer wichtiger, da die Betreiber neue Bänder nutzen, die zuvor von anderen Diensten belegt wurden. Dies gilt insbesondere für die Markteinführung von 5G NR.
28.12.2018
NB-IoT-Anwendungen können nur dann reibungslos funktionieren, wenn eine ausreichende Netzabdeckung gegeben ist. Die Abdeckung muss daher geprüft werden, um eine robuste NB-IoT-Verbindung zu gewährleisteten. Rohde & Schwarz Mobile Network Testing stellt eine einzigartige, kombinierte Testlösung bereit, die mit Hilfe von Netzwerkscannern eine präzise Bestimmung der Downlink-Abdeckung erlaubt. Diese Lösung prüft die Interaktion von Gerät und Netzwerk, das Uplink-Verhalten, die Signalisierungslast und Energieeffizienz bei der Kommunikation. Dazu werden die NB-IoT-Geräte mit R&S®ROMES verbunden.
20.02.2018
HF-Störungen sind eine der Hauptursachen für eine schlechte Netzperformance. Abreißende Funkverbindungen und niedrige Datendurchsatzraten sind die Folge. Herkömmlicherweise sieht die Störsignalsuche so aus, dass man eine Liste von Standorten mit schlechter Performance von einem Betriebsunterstützungssystem (OSS) erhält. Damit lassen sich die Bereiche zur Störsignalsuche recht gut eingrenzen.Falls die Probleme jedoch auch nach mehreren Anläufen zur Abschwächung der Störungen bestehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass oftmals andere Quellen die Symptome der HF-Störung verschleiern. Die Hauptursache dafür liegt gewöhnlicherweise in der Überlappung zwischen Störsignal und Ihren Netzwerksignalen. In die Analyse könnten ganze Städte oder sogar Länder miteinbezogen werden; eine fehleranfällige Aufgabe, wenn herkömmliche Spektrumanalysatoren und/oder tragbare Empfänger zum Einsatz kommen. Noch dazu eine Aufgabe, die beträchtlich viel Zeit und Budget fordert.Eine Lösung mit einem höheren Automatisierungsgrad, die sich für größere Gebiete eignet, macht den benötigten Aufwand leichter handhabbar. Die Netzwerkscanner-Familie von Rohde & Schwarz (R&S®TSME, R&S®TSMA und R&S®TSMW) und die Funktion zur Netzwerk-Problemanalyse (NPA) der R&S®ROMES4 Messsoftware bilden zusammen solch eine Lösung. Mit ihr können Sie eine schnelle Messfahrt mit einer Fahrzeugflotte durchführen und in kürzester Zeit Spektrumdaten für Ihr relevantes Gebiet oder sogar komplette Netzbereiche sammeln. Zurück im Büro sagt Ihnen der NPA, in welche Gebiete Sie dedizierte Teams zur Störsignalsuche senden sollen, die mit einem Analysator oder Empfänger ausgestattet sind, um die Quelle der Störung aufzuspüren. In diesem Dokument wird der Ansatz im Detail beschrieben.
02.10.2017 | AN-Nr. 1MA293
Heinz Mellein, Manuel Mielkech 8NT01 MIMO-Kanal, Feldmessungen, MIMO-Bewertung, R&STSMx, R&SROMES Bewertung eines MIMO-Kanals Heinz Mellein, Manuel Mielkech 8NT01 MIMO-Kanal, Feldmessungen, MIMO-Bewertung, R&STSMx, R&SROMES Verwandte Produkte
31.08.2017 | AN-Nr. 8NT01
Eine zuverlässige Planung von Kleinfunkzellen ist unabdingbar für wichtige Installationen wie beispielsweise in Krankenhäusern, Fertigungsstätten, Büroetagen für VIPs (CxO) oder Besprechungsräumen (die Liste an Beispielen ist endlos). Oftmals gewährleisten die Planungswerkzeuge nicht diese hohe Zuverlässigkeit und geforderte Genauigkeit.Diese Application Note ist ein einfacher Leitfaden, der schrittweise ein geeignetes Verfahren vorstellt, um eine zuverlässige Planung von Kleinfunkzellen durchzuführen.
09.02.2017 | AN-Nr. 1MA297
Mit den Rohde & Schwarz-Lösungen zum Testen von Mobilfunknetzen können die Betreiber die Netzkapazität durch hardwarenahe, kapazitätserweiternde Features effizient erhöhen. Zu diesen zählen die Optimierung des Antennenabstrahlwinkels, Carrier Aggregation, 4x4-MIMO und Standorte mit sechs Sektorantennen.
09.08.2016
Dieses Dokument beschreibt die Highlights der LTE-Scan-Funktion des R&S®TSMW. Es erklärt im FAQ-Stil kurz den Hintergrund von LTE und führt zu den wichtigen Messungen, die bei einer ordnungsgemäßen Bereitstellung eines Netzwerks durchzuführen sind.
11.12.2014 | AN-Nr. 1SP17
MIMO-Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Mobilfunksysteme zur Erreichung der hochgesteckten Kapazitätsziele, d. h. flächendeckende und stabile Nutzdatenraten im zwei- bis dreistelligen Megabitbereich. Allerdings ist die Wirksamkeit dieser Verfahren nicht immer garantiert. Die Kanalzustandsmatrix liefert die notwendige Information, ob zum Beispiel ein Raummultiplexbetrieb zur mehrlagigen Datenübertragung überhaupt möglich ist. Einfache Indikatoren zur Bewertung des Mobilfunkkanals werden aus der Kanalmatrix abgeleitet. Diese Parameter werden in diesem White Paper vorgestellt und anhand simulierter und realer Messergebnisse aus der Versorgungsmesstechnik diskutiert.
09.02.2012 | AN-Nr. 1SP18
Zur Optimierung von Mobilkommunikationsnetzen werden Ansteuerungs-Tests mit Reichweiten-Messsystemen durchgeführt. Die von Rohde & Schwarz bereitgestellte Reichweiten-Messungs-Plattform basiert auf R&S®ROMES, wobei es sich um die Anwendungssoftware handelt, mit der Messgeräte definiert und eingerichtet werden, Messdaten erfasst und gespeichert werden und gemessene Daten während der Messung und bei einer späteren Wiedergabe angezeigt werden. Zusätzliche Treiber werden dazu benutzt, verschiedene Messgeräte anzuschließen, wie die Rohde & Schwarz Universal-Funknetz-Analysatoren TSMQ oder TSMW oder Testmobilfunkgeräte von verschiedenen Herstellern. Abhängig von den erforderlichen Messaufgaben kann R&S®ROMES zur Anpassung an die Bedürfnisse des Anwenders frei konfiguriert werden. Solange die Messungen im Freien unter Verwendung eines fahrenden Fahrzeugs durchgeführt werden, sind Abmessungen und Gewicht des Messsystems kein Problem. Da mehr und mehr Messungen in Innenräumen durch Herumlaufen durchgeführt werden, sind Abmessungen, Gewicht und mechanische Handhabung ein interessierendes Thema. ROMES® kann in einer leichten Konfiguration benutzt werden, die klein genug ist, in einem Rucksack getragen zu werden. Zur Verwendung von R&S®ROMES mit R&S®TSMW in Innenräumen wurde das Rucksack-System R&S®TSMW-Z3 entwickelt. Das System enthält einen Mini-PC mit R&S®ROMES, der ferngesteuert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie ein Wireless Lan Access Point auf dem R&S®ROMES PC eingerichtet wird und wie eine drahtlose LAN-Verbindung zwischen einem Apple iPad® und dem Mini-PC aufgebaut wird.
05.07.2011 | AN-Nr. 1SP15
Die Drive Test-Lösung von Rohde & Schwarz ermöglicht einen komfortablen Datenexport zur Visualisierung Ihrer Funknetz-Performance in Google Earth.
07.07.2010
Dieser Leitfaden gibt den Kunden von Rohde & Schwarz einen Einblick in die Verwendung von Ansteuerungs-Test-Scannern im Vergleich zu Test-Mobiltelefonen. Er zeigt die Hauptvorteile und Merkmale von Scannern und unterstreicht die Vorteile der Rohde & Schwarz Ansteuerungs-Test-Scanner TSML, TSMU und TSMQ.
28.07.2009 | AN-Nr. 1SP56
Dieses Dokument stellt die Sprachqualitätsmessungen vor und beschreibt die Konfiguration der R&S®ROMES Software sowie des R&S®ROMES Speech Servers. Es bietet Anleitungen ebenso wie mögliche Interpretationen der Messdaten.
10.02.2009 | AN-Nr. 1SP52
BTS-Lokalisierung, 2G, 3G, Mobilfunknetze, GSM-Netz, UMTS-Netz, Netzbetreiber, ROMES, Software Automatische BTS-Lokalisierung für 2G- und 3G-Mobilfunknetze Automatische BTS-Lokalisierung für 2G- und 3G-Mobilfunknetze BTS-Lokalisierung, 2G, 3G, Mobilfunknetze, GSM-Netz, UMTS-Netz, Netzbetreiber, ROMES, Software Automatische BTS-Lokalisierung für 2G- und 3G-Mobilfunknetze Automatische BTS-Lokalisierung
30.09.2008
Diese Application Note beschreibt, wie ein PDA (Pocket PC) und ein Notebook konfiguriert werden, um das Notebook, auf dem die Rohde & Schwarz ROMES SW ausgeführt wird, unter Verwendung von Drahtlosnetzwerktechniken fernzubedienen.
09.06.2006 | AN-Nr. 1SP51
Der Funkkommunikations-Tester R&S®CMU300 und das Coverage-Messsystem R&S®ROMES bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Überprüfung der HSDPA-Luftschnittstelle und der Netzqualität. Die Messergebnisse, die mit den oben erwähnten Lösungen erhalten werden können, garantieren einen einwandfreien Betrieb von HSDPA-Diensten von Beginn an und eine lang andauernde Kundenakzeptanz der neuen Technologie.
08.02.2006 | AN-Nr. 1CM60