S-Parameter verstehen

R&S®ESSENTIALS | Grundlagen von Spektrum- und Vektornetzwerkanalysatoren

S-Parameter verstehen

Autor: Paul Denisowski, Product Management Engineer

Streuparameter (S-Parameter) sind eine Möglichkeit, die HF-Eigenschaften eines Netzwerks darzustellen. Sie sind wichtig, um zu verstehen, welcher Anteil eines Signals reflektiert, durchgelassen oder zwischen den Toren eines Netzwerks übertragen wird. Ein S-Parameter stellt einen komplexen Wert dar, der sich aus einer Betrags- und einer Phasenkomponente zusammensetzt. Zur vollständigen Beschreibung des Signals werden beide Komponenten benötigt.

Mit einem Netzwerk ist ein elektrisches Bauelement mit einem oder mehreren Toren gemeint. Diese Tore können HF-Energie durchlassen, absorbieren und/oder reflektieren. Netzwerke werden nach der Anzahl ihrer Tore kategorisiert:

  • Eintor: Beispielsweise eine Antenne oder Blindlast
  • Zweitor: Beispielsweise ein Filter oder Verstärker
  • Dreitor: Beispielsweise ein Richtkoppler oder Mischer

Zur Analyse eines Netzwerks wird HF-Energie in ein Tor eingespeist, und anschließend wird die Größe des resultierenden HF-Signals an diesem Tor (reflektiertes Signal) und/oder an anderen Toren gemessen. Normalerweise wird für eine Messung nur ein Signal in eines der Tore eingespeist. Dann werden die Ergebnisse über einen bestimmten Frequenzbereich ausgewertet.

Das Gerät, das in der Regel zur Netzwerkanalyse eingesetzt wird, nennt sich naheliegenderweise Netzwerkanalysator. Ein solcher Netzwerkanalysator ermittelt das Verhalten von Signalen in elektrischen Komponenten und Systemen durch die Analyse der Streuparameter oder kurz S-Parameter.

Frontansicht des R&S®ZNL Vektornetzwerkanalysators mit Bildschirm und Bedienfeld

Was sind S-Parameter?

S-Parameter sind eine Möglichkeit, die HF-Netzwerkeigenschaften darzustellen. Sie drücken aus, welcher Anteil eines Signals reflektiert, durchgelassen oder zwischen den Toren eines Netzwerks übertragen wird.

Ein S-Parameter wird mit dem Buchstaben „S“ und einem Paar von Indizes dargestellt, wobei der erste Index das Ausgangstor und der zweite Index das Eingangstor angibt. Beispiel:

  • Wenn die Energie durch Tor 1 eintritt und aus Tor 1 austritt, heißt der entsprechende S-Parameter S11.
  • Wenn die Energie durch Tor 1 eintritt und aus Tor 2 austritt, heißt der entsprechende S-Parameter S21.
  • Wenn die Energie durch Tor 2 eintritt und aus Tor 3 austritt, heißt der entsprechende S-Parameter S32 – und analog in allen anderen Fällen.

Bezeichnung von S-Parametern

Ein Zweitornetzwerk weist demnach vier S-Parameter auf:

  • S11 ist der Eingangsreflexionsfaktor. Er entspricht dem Anteil des Eingangssignals an Tor 1, der zu Tor 1 zurückreflektiert wird. Dieser Parameter gibt also an, wie viel des Eingangssignals aufgrund einer Impedanz-Fehlanpassung reflektiert wird.
  • S21 ist der Vorwärtstransmissionsfaktor. Er entspricht dem Anteil des Eingangssignals an Tor 1, der zu Tor 2 durchgelassen wird. Dieser Parameter gibt daher die Effizienz der Signalübertragung vom Eingang zum Ausgang an.
  • S12 ist der Rückwärtstransmissionsfaktor. Er entspricht dem Anteil des Eingangssignals an Tor 2, der zu Tor 1 übertragen wird. Dieser Parameter drückt also aus, wie gut Tor 1 von Signalen isoliert ist, die in Tor 2 eintreten.
  • S22 ist der Ausgangsreflexionsfaktor. Er entspricht dem Anteil des Eingangssignals an Tor 2, der zu Tor 2 zurückreflektiert wird. Dieser Parameter zeigt somit an, wie viel des Ausgangssignals aufgrund einer Impedanz-Fehlanpassung am Ausgang reflektiert wird.

S-Parameter in einem Zweitornetzwerk.

Darstellung von S-Parametern

S-Parameter sind komplexe Werte – das heißt, sie haben eine Betrags- und eine Phasenkomponente. Der Betrag gibt an, welcher Anteil des Signals übertragen oder reflektiert wird, während die Phase eine Aussage über die zeitliche Verschiebung des Signals trifft. Für eine vollständige Beschreibung des Signalverhaltens werden beide Komponenten benötigt.

S-Parameter können durch eine N×N-Matrix dargestellt werden, wobei „N“ der Anzahl der Tore im Netzwerk entspricht. Die Elemente Sxy der Matrix stellen die Streuparameter von Tor y zu Tor x dar. Da Sxy immer eine komplexe Zahl ist, lassen sich aus der Matrix die folgenden Informationen gewinnen:

  • Der strukturelle Aufbau der Netzwerkinteraktionen zwischen den Toren
  • Detaillierte Amplituden- und Phaseninformationen für jede Interaktion

N×N-Matrix für ein Zweitornetzwerk.

Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung von S-Parametern ist das Smith-Diagramm, ein grafisches Hilfsmittel, das hauptsächlich zur Beschreibung des Reflexionsfaktors verwendet wird. Mit dem Smith-Diagramm lässt sich die Impedanz eines Netzwerks in Abhängigkeit von der Frequenz visualisieren. Das Smith-Diagramm veranschaulicht den Real- und Imaginärteil des Reflexionsfaktors und bietet eine übersichtliche Darstellung der Impedanzanpassung, die entscheidend für die Minimierung der Reflexionen und die Optimierung der Energieübertragung ist.

Beispiel eines Smith-Diagramms.

S-Parameter können kaskadiert werden, um das Gesamtverhalten einer Reihe verbundener Netzwerke vorherzusagen. Wenn also zwei oder mehr Netzwerke in Reihe geschaltet sind, können aus den S-Parametern der einzelnen Netzwerke mathematisch die Gesamtparameter des kombinierten Netzwerks gewonnen werden. Die Kaskadierung von S-Parametern ist ein Mittel zur Vorhersage des Verhaltens von Systemen. Die komplexen Werte und die Darstellung in Matrixform werden genutzt, um eine Analyse komplexerer, mehrstufiger Systeme zu ermöglichen.

Fazit

  • Mit einem Netzwerk ist ein elektrisches Bauelement mit einem oder mehreren Toren gemeint. Diese Tore können HF-Energie reflektieren, übertragen und/oder absorbieren.
  • S-Parameter sind die Standardmethode zur Quantifizierung von Netzwerkeigenschaften.
  • Die S-Parameter werden bestimmt, indem ein Signal in eines der Tore eingespeist und dann die resultierenden Signale an diesem und den anderen Toren gemessen werden.
  • S-Parameter sind komplexe Werte – das heißt, sie haben eine Betrags- und eine Phasenkomponente.
  • Sie werden im Format Sxy dargestellt, wobei x und y das Ein- und Ausgangstor angeben.
  • Die Aufgabe eines Netzwerkanalysators ist es, ein Netzwerk durch die Bestimmung der S-Parameter zu analysieren.

Sie möchten Ihr Wissen vertiefen?

Möchten Sie mehr über Messtechnik-Grundlagen erfahren?

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verwandte Ressourcen zu VNA und Spektrumanalysatoren