Mobiltelefone und Laptops sind in der Regel mit Bluetooth® Classic ausgestattet, um die Anbindung von drahtlosen Kopfhörern oder Mobiltelefonen zur Synchronisierung mit anderen Geräten zu ermöglichen. Die meisten neuen Fahrzeuge verfügen bereits über Bluetooth®-fähige In-Car-Entertainment-Systeme (ICE) und Freisprechanlagen.
Bluetooth® Classic für drahtlose Sprach- und Audioübertragung
Bluetooth® Classic wird insbesondere bei drahtlosen Kopfhörern und tragbaren Lautsprechern verwendet, wodurch die Audioqualität als Leistungskriterium eine wichtige Rolle spielt und gründlich getestet werden muss.


Der einzigartige Funktionsumfang von Bluetooth® Classic
Bluetooth® verwendet die international frei nutzbaren ISM-Bänder im Frequenzbereich von 2,4 GHz. Dabei wird das Frequenzsprungverfahren Frequency Hopping Spread Spectrum eingesetzt. Das ursprüngliche Ziel von Bluetooth® Classic war eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 700 kbit/s in Ad-hoc-Netzwerken. Die Datenverbindung basiert auf einem Protokoll-Stack-Profil wie Audio, Dateiübertragung oder Streaming, das ein vollständiges Einzelgeräte-Design ermöglicht. Mit der Bluetooth®-Spezifikation 2.0 wurde eine höhere Datenrate (Enhanced Data Rate, EDR) von bis zu 3 Mbit/s implementiert.
Basic Rate | Enhanced Data Rate | |
---|---|---|
Spektrum | 2,4-GHz-ISM-Band | 2,4-GHz-ISM-Band |
Anzahl Kanäle | 79 | 79 |
Kanalraster | 1 MHz | 1 MHz |
Vermeidung von Störungen | Adaptives Frequenzsprungverfahren (1600 Hops/s über max. 79 Kanäle) | Adaptives Frequenzsprungverfahren (1600 Hops/s über max. 79 Kanäle) |
Fehlererkennung/-korrektur | FEC | FEC |
Advertising | Advertising-Sequenz | Advertising-Sequenz |
Audio-Unterstützung | JA (Advanced Audio Distribution Profile, Handsfree Profile, Handsfree Audio Gateway Profile) | JA (Advanced Audio Distribution Profile, Handsfree Profile, Handsfree Audio Gateway Profile) |
Header-Modulation | GFSK (160 kHz Abweichung) | GFSK (160 kHz Abweichung) |
Datenmodulation | GFSK (160 kHz Abweichung) | π/4-DQPSK oder 8DPSK |
Max. Datenrate | 1 Mbit/s | 3 Mbit/s |


Testaufbau für Bluetooth® Classic-Audiotests im Signalisierungsmodus mit dem R&S®CMW Wireless Communication Tester
Ihre Herausforderungen beim Test von Bluetooth® Classic
Entwickler von Bluetooth®-fähigen Geräten verwenden gebrauchsfertige Chipsätze oder Module für die einfache Integration der Bluetooth®-Konnektivität in ihr Gerät. Jedoch variieren die Designs von Gerät zu Gerät. Für das endgültige Design sind mehrere Faktoren maßgeblich, die sich auf die gesamte Kommunikations-Performance auswirken. Dazu gehören das Antennen-Design, Netzteile, Chips für andere drahtlose Kommunikationsstandards oder die endgültige Gehäuseform.
Deshalb ist es unabdingbar, jedes einzelne Bluetooth®-fähige Gerät zu testen, die geforderte Performance zu verifizieren sowie die Konformität mit den Standards der Bluetooth® SIG und mit regulatorischen Anforderungen sicherzustellen – inbesondere, weil Bluetooth® das unlizenzierte Spektrum nutzt und mit anderen Funktechnologien, die ebenfalls dieses Spektrum verwenden, zusammenarbeiten können muss. Tests der HF-Performance und -Qualität von Bluetooth® können ganz einfach sein.
Vorteile der Rohde & Schwarz-Testlösungen für Bluetooth®
- Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz unterstützen Bluetooth® Basic Rate, EDR und BLE gemäß Bluetooth®-Core-Spezifikationen v1.2, 2.0, 2.1, 3.0+HS, 4.0, 4.1, 4.2, 5 und 5.1 für Design, Zertifizierung und Produktion.
- Die R&S®CMW Wireless-Testplattform unterstützt Bluetooth® bis Version 5.1. Sie deckt die Bluetooth®-Classic-Signalisierungsfunktion und alle Bluetooth®-LE-Sender- und Empfängertests gemäß Bluetooth® SIG ab. Darüber hinaus werden Dirty-Transmitter-Tests und Anwendungstests unterstützt.
- Zudem sind Bluetooth®-Testfunktionen für alle wichtigen Messgeräte von Rohde & Schwarz, wie Signalgeneratoren und Signalanalysatoren, verfügbar. Die Messgeräte unterstützen Bluetooth® sowie andere nichtzellulare Standards und sämtliche wichtigen, zellularen Standards in einem Gerät.