Signalintegritätstest

Signalintegrität: Schnittstellentests

Die Signalintegrität ist für die korrekte Funktion aller Schnittstellen in Ihrem digitalen Design von wesentlicher Bedeutung. Sie wird stark durch die Implementierung des Senders und Empfängers im Chip sowie das Design des Übertragungskanals einschließlich der Leiterbahnen, Durchkontaktierungen, Stecker und Kabel beeinflusst. Augendiagramme lassen eine unmittelbare Beurteilung der Signalqualität zu. Da Beeinträchtigungen der Signalintegrität oft musterabhängig sind, ist eine hohe Erfassungsrate hilfreich, um viele Erfassungen in einer angemessenen Zeit durchführen und Worst-Case-Szenarien im Augendiagramm erkennen zu können. Zur weiteren Analyse und Fehlersuche werden diese Tests typischerweise durch eine genaue Messung und Zerlegung von Jitter und Rauschen sowie TDR/TDT-Messungen an kritischen Signalleitungen flankiert. Die Sondierung ist der Schlüssel zu guten Messergebnissen, und mittels Deembedding können die Auswirkungen des Signalwegs zwischen Abtastpunkt und Testpunkt kompensiert und genaue Ergebnisse für die gewünschte Messebene erzielt werden. Mit Echtzeit-Deembedding ist sogar das Triggern auf die korrigierte Wellenform möglich.

Mit Know-how sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich und dank der engen Zusammenarbeit mit entsprechenden Standardisierungsgremien bietet Rohde & Schwarz eine breite Palette an Signalintegritätslösungen für Schnittstellentests sowohl auf System- als auch auf Chipebene an.

Electronic-design-signal-integrity-eye-test_-poster-rohde-schwarz_1440.jpg

Poster: Signal integrity eye test (Signalintegritäts-Augentest)

Dieses Poster ist ein Leitfaden für Signalintegritäts-Augentests mit Messungen an Sendern oder Empfängern und veranschaulicht, wie man mithilfe von Oszilloskopen und Vektornetzwerkanalysatoren ein Augendiagramm erzeugt.

Nutzen Sie dieses Poster als Referenz in Ihrem Labor. Registrieren Sie sich und erhalten Sie das Poster als PDF zum Download oder als gedrucktes Poster für Ihr Labor.

Konformitätstest nicht bestanden

Konformitätstest nicht bestanden. Was jetzt?

Konformitätstests werden an seriellen Datenschnittstellen wie USB, HDMI und PCI Express durchgeführt, um die Interoperabilität zwischen elektronischen Geräten und Zubehör sicherzustellen. Bei Problemen mit der Signalintegrität unterstützt das R&S®RTP Oszilloskop die Ursachenanalyse mit leistungsfähigen Werkzeugen wie Augendiagrammen, Jitter- und Rauschzerlegung sowie Zeitbereichsreflektometrie.

Webinare zu Schnittstellentests

Webinar: Advanced eye analysis - get to your results faster

Webinar: Advanced eye analysis - get to your results faster

The advanced eye analysis options in R&S©RTP oscilloscopes use a hardware based CDR, providing an unrivalled number of UI acquisitions per second. Besides the traditional eye analysis on a captured bit sequence, R&S©RTP also offers a tool for long-term eye monitoring.

More information

Webinar: Get to your 'AHA' moment quicker with advanced eye analysis

Webinar: Get to your 'AHA' moment quicker with advanced eye analysis

R&S hat eine neuartige Methode zur Erfassung und Messung von Augendiagrammen in Hardware entwickelt. So können alle Bits, die für die Suche nach Anomalien oder die statistische Analyse benötigt werden, wesentlich schneller erfasst, ausgewertet und angezeigt werden.

Mehr Informationen

Webinar: Introduction to novel Rohde & Schwarz approach for jitter decomposition

Webinar: Introduction to novel Rohde & Schwarz approach for jitter decomposition

Die Jitter-Zerlegung ist von entscheidender Bedeutung für die Fehlersuche und die Entdeckung der Jitter-Fehlerursache. In diesem Webinar stellen wir einen neuen Ansatz von Rohde & Schwarz vor, mit dem Sie tiefere Einblicke in Ihr Design gewinnen.

Mehr Informationen

Webinar: Demystifying deembedding

Webinar: Demystifying deembedding for testing high speed digital and RF signals

In diesem Webinar erfahren Sie mehr über den Einfluss des Messaufbaus auf das Messergebnis und lernen die optimalen Methoden kennen, die bei Messungen an High-Speed-Digital- und HF-Signalen erforderlich sind.

Mehr Informationen

Webinar: 5 steps to a realtime eye diagram

Webinar: 5 steps to a realtime eye diagram – signal integrity debugging

Dieses Webinar richtet sich an Ingenieure, die Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen entwickeln und testen. Wir beginnen mit typischen Design-Herausforderungen und -Methoden, um uns der Signalintegritätsanalyse zu nähern.

Mehr Informationen

Dokumente zu Schnittstellentests

Mit oder ohne Masse – wie Sie Ihren Tastkopf anschließen

Das modulare Tastkopfsystem R&S®RT-ZM bietet mit dem P/N/DM/CM-Multimode-Betrieb hohe Flexibilität bei der Messung von massebezogenen und Differenzsignalen. Auch wenn die Verwendung einer Masseverbindung normalerweise empfohlen wird, können auch Masseschleifen eingeführt werden. Mit oder ohne Masse – in diesem Dokument werden die wichtigsten Gesichtspunkte besprochen.

Mehr Informationen

Signal-integrity-analysis_ac-3609-0408_02.jpg

Analyse der Signalintegrität von Hochgeschwindigkeitsschnittstellen im Bereich Datenkommunikation

Die R&S®RTP und R&S®RTO2000 Oszilloskope bieten Optionen für eine Zerlegung von Jitter und Rauschen auf Basis von Signalmodellen. Dieser Ansatz liefert zudem automatisch die Sprungantwort des Systems. Eine Analyse ist im Zeit- und Frequenzbereich möglich, wobei auch Betrag und Phase des Systemfrequenzgangs ohne zusätzliche Verbindungen angezeigt werden.

Mehr Informationen

Signalmodellbasierter Ansatz zur gemeinsamen Jitter- und Rauschzerlegung

Signalmodellbasierter Ansatz zur gemeinsamen Jitter- und Rauschzerlegung

Die genaue Trennung von Jitter- und Rauschquellen ist entscheidend für die Validierung und Fehlersuche an seriellen Hochgeschwindigkeitssignalen. Im Vergleich zu traditionellen Methoden bietet der signalmodellbasierte Ansatz eine höhere Zerlegungsgenauigkeit. Er liefert auch Ergebnisse wie die steigende und fallende Sprungantwort zur weiteren Analyse.

Jetzt downloaden

Kommerzielle Lösungen für die Jitter- und Rauschzerlegung im Vergleich

Kommerzielle Lösungen für die Jitter- und Rauschzerlegung im Vergleich

Die signalmodellbasierte Jitter- und Rauschzerlegung der Oszilloskope R&S®RTP, R&S®RTO6 und R&S®RTO2000 bietet einzigartige Genauigkeit. In diesem Dokument werden die verschiedenen Jitter-Komponenten kurz erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der verschiedenen kommerziellen Lösungen zur Jitter-Zerlegung anhand von Wellenformen mit bekannten Jitter-Komponenten verglichen.

Mehr Informationen

Echtzeit-Deembedding mit dem R&S®RTP

Echtzeit-Deembedding mit dem R&S®RTP

Das Deembedding der Messaufnahmen und Kabel eines Messaufbaus ist für aussagekräftige Messungen an digitalen Schnittstellen von entscheidender Bedeutung. Die Option K122 für das R&S®RTP Oszilloskop ermöglicht Echtzeit-Deembedding, um auf die tatsächlichen Signaleigenschaften in Echtzeit zu triggern und diese zu messen.

Mehr Informationen

Optimierung von differenziellen Messungen an Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen

Optimierung von differenziellen Messungen an Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen

Das R&S®RT-ZM modulare Tastkopfspitzensystem unterstützt Spezialfunktionen, um Gegentakt- und Gleichtaktmessungen sowie massebezogene Messungen durchzuführen. Die Masseverbindung verhindert ein „Floaten“ der Schaltung und sorgt für stabile und reproduzierbare Signale.

Mehr Informationen

Verbesserung des Kanal-Kanal-Abgleichs

Verbesserung des Kanal-Kanal-Abgleichs für eine exakte, phasenkohärente Mehrkanalaufzeichnung

Die Messung und Kompensation der Kanal-Kanal-Laufzeitdifferenz ist eine wichtige Voraussetzung für exakte Mehrkanalmessungen. Die R&S®RTO and R&S®RTP Oszilloskope vereinfachen diesen Vorgang mit einer schnellen differenziellen Pulsquelle (Optionen R&S®RTO-B7 and R&S®RTP-B7).

Jetzt downloaden

Schnelleres Debugging mit Spezialtriggern

Schnelleres Debugging mit Spezialtriggern

Das digitale Triggersystem in R&S-Oszilloskopen greift in Echtzeit direkt auf die erfassten Abtastwerte zu und unterstützt eine große Auswahl an Trigger-Bedingungen mit einzigartiger Genauigkeit.

Mehr Informationen

Jitter-Analyse

Jitter-Analyse mit dem R&S®RTO Oszilloskop

Jitter ist ein wesentlicher Aspekt der Signalintegritätsanalyse. Mit den Optionen R&S®RTP-K12 und R&S®RTO-K12 können R&S-Oszilloskope Zeitintervallfehler-Jitter, periodischen Jitter, Zyklus-zu-Zyklus-Jitter usw. messen und die Ergebnisse beispielsweise als Jitter-Track, Histogramm oder Spektrum anzeigen.

Jetzt downloaden

Videos zu Schnittstellentests

Advanced Jitter Analysis with R&S Oscilloscopes

Erweiterte Jitter-Analyse mit Rohde & Schwarz-Oszilloskopen

Die Option R&S®RTx-K133 bietet eine neuartige, signalmodellbasierte Methode zur Jitter-Zerlegung. Gegenüber herkömmlichen Verfahren resultiert nicht nur eine höhere Zerlegungsgenauigkeit, sondern der Anwender erhält auch wertvolle Ergebnisse wie die steigende und fallende Sprungantwort für die weitere Analyse.

TDR/TDT Analysis with R&S Oscilloscopes

TDR-/TDT-Analyse mit Rohde & Schwarz-Oszilloskopen

TDR/TDT-Messung, Analyse von Impedanz und Transmissionsdämpfung mit der Option R&S®RTP-K130. Die Option beinhaltet einen einfach zu bedienenden Kalibrierassistenten, mit dem die Referenzebene der Messung in die gewünschte Position verschoben werden kann.

Realtime deembedding

Echtzeit-Deembedding mit dem R&S®RTP

Echtzeit-Deembedding eines Signalwegs mit der Option K122 für das R&S®RTP Oszilloskop. Triggern Sie auf Signalereignisse, die nur in einem Deembedded-Signal sichtbar sind.

Industry-leading mask test: quick configuration – reliable results

Branchenführender Maskentest: schnell konfiguriert – zuverlässig im Ergebnis

Messungen mit Augendiagrammen und Definition der Augenmasken mit dem R&S®RTO. Maskentests geben schnell darüber Aufschluss, ob ein Signal innerhalb definierter Toleranzgrenzen liegt, und liefern so eine Pass/Fail-Auswertung des Messobjekts.

Signal integrity measurements with jitter analysis

Jitter-Analyse mit dem R&S®RTO

Messung des Zeitintervallfehler-Jitters mit der Option K12 für das R&S®RTO Oszilloskop. Analyse des Zeitintervallfehler-Jitters eines Taktsignals in der Statistik-, Track-, Histogramm- und Spektrumansicht zur Erkennung von Störungen auf dem Taktsignal.

Verwandte Produkte

Oszilloskope

Oszilloskope

Mehr Informationen

Vektornetzwerkanalysatoren

Vektornetzwerkanalysatoren

Mehr Informationen

Signal- und Spektrumanalysatoren/Phasenrauschmessplätze

Signal- und Spektrumanalysatoren/Phasenrauschmessplätze

Mehr Informationen

DC-Netzgeräte

DC-Netzgeräte

Mehr Informationen

Verwandte Themen

Messtechnik für schnelle digitale Schnittstellen

Messtechnik für schnelle digitale Schnittstellen

Mehr Informationen

Power-Integrity-Tests

Power-Integrity-Tests

Mehr Informationen

Fehlersuche auf Protokollebene

Fehlersuche auf Protokollebene

Mehr Informationen

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.