Signalintegrität: Schnittstellentests
Die Signalintegrität ist für die korrekte Funktion aller Schnittstellen in Ihrem digitalen Design von wesentlicher Bedeutung. Sie wird stark durch die Implementierung des Senders und Empfängers im Chip sowie das Design des Übertragungskanals einschließlich der Leiterbahnen, Durchkontaktierungen, Stecker und Kabel beeinflusst. Augendiagramme lassen eine unmittelbare Beurteilung der Signalqualität zu. Da Beeinträchtigungen der Signalintegrität oft musterabhängig sind, ist eine hohe Erfassungsrate hilfreich, um viele Erfassungen in einer angemessenen Zeit durchführen und Worst-Case-Szenarien im Augendiagramm erkennen zu können. Zur weiteren Analyse und Fehlersuche werden diese Tests typischerweise durch eine genaue Messung und Zerlegung von Jitter und Rauschen sowie TDR/TDT-Messungen an kritischen Signalleitungen flankiert. Die Sondierung ist der Schlüssel zu guten Messergebnissen, und mittels Deembedding können die Auswirkungen des Signalwegs zwischen Abtastpunkt und Testpunkt kompensiert und genaue Ergebnisse für die gewünschte Messebene erzielt werden. Mit Echtzeit-Deembedding ist sogar das Triggern auf die korrigierte Wellenform möglich.
Mit Know-how sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich und dank der engen Zusammenarbeit mit entsprechenden Standardisierungsgremien bietet Rohde & Schwarz eine breite Palette an Signalintegritätslösungen für Schnittstellentests sowohl auf System- als auch auf Chipebene an.