Lösung von Rohde & Schwarz
Beginnen Sie mit einer Messfahrt in der Gegend mit einem schnellen und empfindlich scannenden HF-Empfänger, um den Standort, die Frequenz und die Spektralform der Störquellen zu detektieren und aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden anschließend an ein Tool für die Nachverarbeitung zur Analyse und Identifikation von Signalen übergeben, die bestimmte Kriterien erfüllen, z. B. ein minimaler Empfangssignalpegel.
Verglichen mit der direkten Entsendung von Störsignalsuch-Teams, ausgerüstet mit Spektrumanalysatoren und tragbaren Empfängern, zur manuellen Störungssuche (dem herkömmlichen Ansatz), besitzt das automatisierte Verfahren drei wesentliche Vorteile:
- Die Identifizierung von potenziellen Störsignalen und ihren Eigenschaften ist weitaus schneller.
- Die Datenerfassung und -analyse sind getrennte Prozesse. Dadurch lässt sich die zeitaufwendige Datenerfassung wesentlich schneller und mit weniger Fachpersonal durchführen.
- Die Experten in den Störsignalsuch-Teams können effektiver eingesetzt werden, da sie sich auf im Voraus ermittelte Störsignalpositionen konzentrieren können
Der letzte Schritt im Prozess der Spektrumbereinigung besteht in der Beseitigung von Störquellen. Mit Hilfe eines Peilsystems wie dem R&S®MNT100 RF Interference Locator in Kombination mit der R&S®MobileLocator Software ist dieser Vorgang automatisierbar.
Die Lösung zur Spektrumbereinigung besteht aus:
- Einem Netzwerkscanner (R&S®TSMA6B oder R&S®TSME6)
- Der ROMES universellen Softwareplattform für die Netzwerkoptimierung und Fehlersuche
- R&S®ROMES4NPA Netzwerkproblem-Analysesoftware für die Nachverarbeitung
Die Abbildung unten zeigt den batteriebetriebenen autonomen R&S®TSMA6B Netzwerkscanner, der problemlos in eine Umhängetasche passt, um den Komfort bei Messfahrten bzw. Messgängen zu erhöhen. Die ROMES Messfahrt-/Messgang-Software läuft auf dem NUC-PC („Next Unit of Computing“), der im R&S®TSMA6B integriert ist. Die Software wird von einem GPS-Empfänger und Kartierungsfunktionen unterstützt. Die Messungen können mit einem Tablet gesteuert werden, das dem Anwender die Ergebnisse in Echtzeit darstellt.