Lösungsansatz 2: Mobile Network Testing
Drive- und Walk-Tests sind spezifische Testkonzepte für Mobilfunknetze. Spezielle Smartphones (kommerzielle Endgeräte) und Netzwerkscanner werden in einem kontrollierten Testaufbau (Temperaturkontrolle und HF-Abschirmung soweit möglich) verwendet und führen eine Reihe von Testfällen durch, die das Endbenutzerverhalten simulieren. Sprachdienste (Telefonie) und Datendienste (Datenübertragung, Video-Streaming, soziale Medien und Web) sind die am häufigsten genutzten Dienste und machen den größten Teil des Verkehrsaufkommens in Mobilfunknetzen aus.
ETSI TR 103 559 beschreibt Best Practices für robuste QoS-Benchmark-Tests und -Bewertungen. Der technische Bericht liefert Empfehlungen zur Prüfung der Qualität von Mobilfunknetzen auf Grundlage der Endbenutzerwahrnehmung.
Der Network Performance Score von Rohde & Schwarz stellt eine Umsetzung des ETSI-Verfahrens dar.
Anwendungen werden nach den folgenden drei Kategorien getestet:
- Erreichbarkeit– Dienstverfügbarkeit, z. B. abreißende Funkverbindungen
- Wartezeit– Verbindungsaufbauzeit
- Medienqualität– Bildqualität oder Sprachqualität
Die Ergebnisse werden auf eine Punkteskala abgebildet, und es wird eine Gesamtbewertung abgeleitet, welche die Qualitätserfahrung der Endbenutzer widerspiegelt (ein gestreamtes Video, das nicht gestartet werden kann, wiegt dabei beispielsweise schwerer als eine geringfügig schlechtere Videoqualität und erhält demzufolge eine höhere Gewichtung).
Weitere Details und Erläuterungen finden Sie unter:
www.rohde-schwarz.com/nps