R&S®Essentials | Grundlagen von DC-Netzgeräten

Arbiträr- und Rampenfunktionen

Autor: Anja Fenske, Produktmanagerin R&S Essentials Netzgeräte

In einer Arbiträrdateiwerden Spannung, Strom und Verweilzeit für eine bestimmte Anzahl von Stützpunkten gespeichert. Darüber hinaus kann die Anzahl der Wiederholungen für eine definierte Abfolge von Stützpunkten festgelegt werden. So können beispielsweise mittels Arbiträrfunktionen für die Spannungs- oder Stromsteuerung realitätsnahe Szenarien zum Testen der Widerstandsfähigkeit eines Prüflings gegenüber Schwankungen der Versorgungsspannung und des Stroms emuliert werden.

Anders als bei Arbiträrfunktionen ist die Kurvenform bei Rampenfunktionen fest vorgegeben. Die Rampenfunktionalitätliefert nach dem Einschalten des entsprechenden Ausgangskanals des Netzgeräts eine linear ansteigende Kurve für die unbelastete Spannung über der Zeit. Sie kann verwendet werden, um Stromkreise vor einer Beschädigung durch den Einschaltstrom zu schützen. Der einzige konfigurierbare Parameter für die Rampenfunktion ist die Rampenzeit vom Einschalten bis zum Erreichen der vollen unbelasteten Spannung.

Arbiträr- und Rampenfunktionen bei Rohde & Schwarz Netzgeräten

DC-Netzgeräte von Rohde & Schwarz bieten Arbiträrfunktionen wie EasyArb oder QuickArb. Die Parameter der einzelnen Kanäle sind nach einem festen Schema organisiert, sodass zwischen Arbiträrdateien in gewissem Umfang Kompatibilität besteht.

Eigenschaften der QuickArb-Funktion

Neben größeren Parameterbereichen und einer höheren Anzahl von Punkten unterstützt die QuickArb-FunktionUntergruppen, die Festlegung des Endverhaltens und die lineare rampenförmige Interpolation zwischen Stützpunkten. Ein weiterer Vorteil ist die höhere zeitliche Auflösung von 1 ms sowohl für die minimale Verweilzeit als auch für die Schrittweite bis zum nächsten Stützpunkt.

Mit QuickArb kann nicht nur der Start der Arbiträrfunktion ausgelöst werden, sondern auch das Vorrücken einer Sequenz zum nächsten Stützpunkt. Diese Funktion ist beispielsweise nützlich, um Gleichspannungs-Sweeps mit Vorgängen auf Messgeräten zu synchronisieren.

Arbiträreditor

Die DC-Netzgeräte von Rohde & Schwarz umfassen einen Editor zum Modifizieren von Arbiträrkurvenformenauf dem Touchscreen. Die unbelastete Spannung, die Strombegrenzung und die Verweilzeit können für jeden Punkt der Kurve bearbeitet werden. Zusätzliche Parameter wie die Anzahl der Wiederholungen können ebenfalls modifiziert werden.

Mit dem QuickArb-Editor können Arbiträrkurven in ASCII-Dateien mit zeichengetrennten Werten (CSV) gespeichert und wieder geladen werden. Mit der EasyArb-Funktionwerden Arbiträrkurven zusammen mit den globalen Geräteeinstellungen gespeichert. Arbiträrkurven können auch per Fernsteuerung in das DC-Netzgerät geladen werden, beispielsweise mit Hilfe der R&S®HMExplorer Software.

Möchten Sie mehr über Messtechnik-Grundlagen erfahren?

Abonnieren Sie unseren Newsletter