München02.03.2022

AFMETCAL ist für die Kalibrierung der eingesetzten Geräte weltweit verantwortlich. Die Behörde erarbeitet sämtliche Verfahren für die Kalibrierung von Geräten in über 60 PMELs. Gemäß den Anforderungen von AFMETCAL musste der R&S FSMR3000AF Mikrowellenmessempfänger in der Lage sein, nahezu alle Parameter eines Signalgenerators zu kalibrieren, einschließlich analoger Modulation für AM, FM und PM. Im Beschaffungsvolumen enthalten waren außerdem Abgleichsysteme und/oder Geräte bzw. Zubehör, die für die regelmäßige Neuzertifizierung und Einstellung des MMR erforderlich sind. Mit dieser Beschaffung soll der 2005 eingeführte – und der erste auf einer Spektrumanalysatorplattform basierende – Mikrowellenmessempfänger durch ein leistungsfähigeres Gerät ersetzt werden.
Die R&S FSMR3000AF Messempfänger-Testplattform wurde entwickelt, um die Komplexität der Kalibrierung von Signalgeneratoren und Dämpfungsgliedern zu reduzieren. Sie bietet innovative Funktionen, die die komplexen Kalibriervorgänge im Labor vereinfachen. Die 26,5 GHz- und 50 GHz-Modelle stellen alle erforderlichen Messfunktionen zur Verfügung – in einem einzigen Gerät bei minimalem Platzbedarf.
Die hohe Dynamik des R&S FSMR3000AF sorgt für einen Pegelmessbereich von –148 dBm bis +30 dBm. Darüber hinaus erlaubt die hohe Linearität des Messempfängers von 0,01 dB + 0,005 dB pro 10-dB-Schritt in Verbindung mit einer absoluten Pegelkalibrierung mit einem Leistungsmesskopf hochgenaue Signalpegelmessungen.
Weiterhin verfügt der R&S FSMR3000AF über eine integrierte analoge Modulationsanalyse, die AM-, FM- und PM-Modulationsmessungen unterstützt. Das Gerät misst den AM-Modulationsgrad von 0 % bis 100 % und den FM-Frequenzhub bis zu 16 MHz. Für die Modulationsanalyse stellt das Gerät mit einem 16-bit A/D-Wandler mit 200 Msample/s eine interne Signalanalysebandbreite von bis zu 80 MHz bereit, die auch für Modulationsmessungen an digitalen Signalen genutzt werden kann, wenn die Vektorsignalanalyseoption installiert ist.
Der R&S FSMR3000AF ermöglicht leistungsstarke Spektrumanalysemessungen. Für Frequenzen über 8 GHz wird eine optionale Vorselektion eingesetzt, mit der sich Spiegelfrequenzen unterdrücken und unerwünschte Mischprodukte herausfiltern lassen. Das Gerät bietet somit umfassende Spektrumanalyse für Harmonische, Störaussendungen oder Phasenrauschen bis 50 GHz. Marker- und Messfunktionen stehen für alle interessanten Spektrummessungen zur Verfügung, beispielsweise für die Messung von Rauschleistung, ACLR, harmonischer Verzerrung, belegter Bandbreite und Frequenzausgabemaske. Die Auflösebandbreite ist zwischen 1 Hz und 10 MHz einstellbar, und zusätzliche Kanalfilter stehen zur Verfügung.
Das Metrologie- und Kalibrierungsprogramm der US Air Force (AFMETCAL) setzt den R&S FSMR3000AF von Rohde & Schwarz ein, um sicherzustellen, dass die Systeme und Geräte der Luftwaffe präzise, einheitlich und zuverlässig funktionieren und auf nationale Metrologieinstitute oder andere von AFMETCAL (Metrologie) anerkannte Quellen rückführbar sind.
Ansprechpartner für Presse und Medien
Patrizia MuehlbauerPR Manager Products & Standard Systems
(+49 89) 4129-13 818
press@rohde-schwarz.com
Mehr Informationen
Rohde & Schwarz
Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz zählt mit seinen führenden Lösungen aus den Bereichen Test & Measurement, Technology Systems sowie Networks & Cybersecurity zu den Wegbereitern einer sicheren und vernetzten Welt. Vor fast 90 Jahren gegründet, ist der Konzern für seine Kunden aus Wirtschaft und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher Partner rund um den Globus. Zum 30. Juni 2022 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden rund 13.000. Der unabhängige Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021/2022 (Juli bis Juni) einen Umsatz von 2,53 Milliarden Euro. Firmensitz ist München.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
Alle Pressemitteilungen sind im Internet unter www.presse.rohde-schwarz.de abrufbar.
Dort steht auch Bildmaterial zum Download bereit.