20 Ergebnisse
Automotive-Radar spielt eine entscheidende Rolle für die fortgeschrittenen Fahrerassistenzsysteme (ADAS), mit denen die Automobilindustrie künftig die „Net Zero“-Ziele (null Unfälle, null Verkehrstote) erreichen will. Selbst wenn störende Einflüsse vorhanden sind, müssen Radarsensoren Objekte in einer Fahrumgebung erkennen können. Der R&S®AREG800A Automotive Radar Echo Generator ist eine unverzichtbare Komponente jeder Lösung zum Testen der Störfestigkeit von Radarsensoren.
15.06.2023
The R&S®RF Ports Alignment Software together with the R&S®SMW-K545 option provides a standard and tailored solution for calibrating and aligning the amplitude, group delay and phase between the RF ports of multiple coupled dual-path or single-path R&S®SMW200A vector signal generators. In addition, the R&S®Pulse Sequencer Software supports users to calculate the required signals for interferometric direction finding (DF) test cases. The R&S®SMW200A signal generator hardware together with the aforementioned software packages enables precise angle of arrival (AoA) simulation for testing the true performance of interferometric direction finders or emitter location systems.
08.07.2022
The present R&S®SMW-K506 Interface Control Document contains information on► the R&S descriptor word format, including ARB descriptor words and control descriptor words in deterministic and instant mode► Timing requirements and limitations of the interface► Properties of the network interface (Connector designation: HS DIGIQ).It is intended for use by customers using descriptor words to control the R&S®SMW200A in real-time. The interface control document specifies the interface between the customer’s hardware used for provision of descriptor words and the R&S®SMW200A HS DIGIQ interface. Additional information on descriptor word processing inside the R&S®SMW200A is provided.
17.03.2022 | AN-Nr. 1GP134
EK-Empfänger werden im Labor bei HF getestet, um Probleme vor Flugtests zu entdecken. Dadurch spart man Kosten und vermeidet Risiken bei der Zeitplanung. Flugtests können Zehntausende von Euro pro Stunde kosten und müssen viele Monate im Voraus geplant werden. Dagegen fallen für den Einsatz von Prüfmitteln für HF-Tests zwar bestimmte Vorlaufkosten an. Allerdings ist man dann gewappnet, um Radarbedrohungen bei HF für einen langen Zeitraum zu simulieren. In dieser Application Note wird erläutert, wie sich die Einfallswinkel-Funktionalitäten von EK-Empfängern mit handelsüblicher HF-Messtechnik testen lassen. Zu den behandelten Themen zählen die Erzeugung von Szenarien, die Gerätekonfiguration und die Kalibrierung des Messaufbaus. In dieser Application Note verwenden wir einen Radarwarnempfänger als Vertreter für einen generischen EK-Empfänger.
22.12.2021 | AN-Nr. 1GP125
The present R&S®SMW-K503/-K504 Interface Control Document contains information on- the R&S descriptor word format, including pulse descriptor words and timed control descriptor words in basic and expert mode- Timing requirements and limitations of the real-time control interface- Properties of the ADV DATA/CTRL network interfaceIt is intended for use by customers using descriptor words to control the R&S®SMW200A in real-time. The interface control document specifies the interface between the customers hardware used for provision of descriptor words and the R&S®SMW200A ADV DATA/CTRL interface. Additional information on descriptor word processing inside the R&S®SMW200A is provided.
25.08.2021 | AN-Nr. 1GP133
Mission Data Files von EK-Empfängern können Hunderte von Emittern mit Tausenden von Verfahren und Keulen enthalten, die durch Simulation mit HF getestet werden müssen. Oftmals werden diese Emitter zusammen mit ihren Verfahren und Keulen in Aufklärungsdatenbanken gelistet und müssen aus einer Tabellenkalkulation in eine Emitter-Simulationsanwendung wie die R&S®Pulse Sequencer Software importiert werden. Zu diesem Zweck bietet die R&S®Pulse Sequencer Software einen internen Skripteditor, mit dem sich Nutzdaten und automatisch generierte Emitter, Sequenz- oder Plattformkonfigurationen importieren lassen. Diese können unmittelbar ohne jegliche Zusatzsoftware mit HF wiedergegeben werden. Darüber hinaus verfügt R&S®Pulse Sequencer über einen SCPI-Rekorder, um manuelle Einträge während der Erzeugung von Szenariodaten in einer Liste entsprechender SCPI-Befehle zu sammeln. Diese Liste mit Befehlen lässt sich ganz einfach verwenden, um benutzerdefinierte Skripts zu erzeugen, die entweder im internen Skripteditor oder mithilfe einer externen Software (z. B. MATLAB®, Python) ablaufen können.
01.07.2021 | AN-Nr. 1GP131
Diese Application Note ist Teil einer Serie von Application Notes, in der erläutert wird, wie man im Labor Frühwarnempfänger mit HF und kommerziellen, marktgängigen Signalgeneratoren und Software testet. Diese Serie deckt alle relevanten Anwendungsfälle ab. In dieser Application Note wird die Simulation und Verifizierung von Bedrohungen besprochen. Weitere Application Notes behandeln die Kalibrierung und Verifizierung von Mehrkanal-Messaufbauten für die Simulation des Einfallswinkels, die Erzeugung von Radarsignalen in einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung (HIL) mit PDW-Streaming sowie die automatisierte Erzeugung und das Sequencing von Bedrohungen.
23.03.2021 | AN-Nr. 1GP123
Die Entwicklung von modernen EK-Systemen ist ein komplexer und kostspieliger Prozess, bei dem sämtliche Anforderungen während aller Phasen der Entwicklung gründlich getestet werden müssen. Um die Kosten im Rahmen zu halten, sind Tests auf Systemebene im Labor ein Schlüsselfaktor, die weitere Vorteile mit sich bringen: Testfälle lassen sich unter exakt denselben Bedingungen so oft wie nötig reproduzieren. Tests auf Systemebene im Labor werden oftmals in einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung (HIL) durchgeführt. Diese Application Note liefert Einblicke in die Erzeugung von Radarsignalen für Hardware-in-the-Loop-Tests mit dem R&S®SMW200A. Sie erhalten eine Einführung in HIL-Tests und den Echtzeitbetrieb des R&S®SMW200A. Es werden die Hardware- und Softwareschnittstelle, das PDW-Format sowie die Synchronisations- und Timing-Mechanismen beschrieben. Zusätzlich werden zahlreiche Beispielszenarien und detaillierte Informationen über Zwischenberechnungen bereitgestellt. Die Application Note liefert auch Informationen über die Systemanforderungen für fortgeschrittenes PDW-Streaming mit mehreren Sendern auf mehreren parallelen Streams.
22.01.2021 | AN-Nr. 1GP124
Testing radar warning equipment in realistic scenarios is crucial to reliable field performance. This typically involved dedicated instruments or test systems. Commercial vector signal generators (VSG) such as the R&S®SMW200A from Rohde & Schwarz have become a very attractive alternative thanks to their increased available bandwidth and processing power.
13.08.2020
Mit der R&S®Pulse Sequencer Radarsimulations-Software können Anwender einfach und intuitiv Szenarien für die Simulation des Einfallswinkels (Angle of Arrival, AoA) erzeugen. In Kombination mit mehreren gekoppelten R&S®SMW200A Vektorsignalgeneratoren ermöglicht diese Lösung eine schnelle und gründliche Performance-Charakterisierung aller Arten von Peilgeräten, beispielsweise solche, die Verfahren auf Basis des Amplitudenvergleichs, der Interferometrie oder der Laufzeitdifferenz (Time Difference of Arrival, TDOA) verwenden. In diesem Dokument wird unsere Lösung für Tests von Geräten beschrieben, die das Amplitudenvergleichs-Verfahren nutzen.
02.04.2020
Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet in Kombination mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator eine einfache und benutzerfreundliche Lösung, um Multi-Emitter-Umgebungen zu simulieren. Damit können Ingenieure die Leistungsfähigkeit von Frühwarnempfängern validieren.
13.11.2018
Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet eine einfache Möglichkeit, bewegte Radaremitter und einen bewegten Empfänger für Tests von Frühwarnempfängern zu simulieren. Die Software bildet zusammen mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator einen leistungsstarken Radarsimulator. Mit diesem können Ingenieure hochdynamische 3D-Szenarien im Labor erzeugen.
18.09.2018
Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet eine Schnittstelle, um Listen von pulsbeschreibenden Datenworten (PDW) zu importieren. Nutzer können ihr spezifisches PDW-Format in der Software definieren, bevor sie die PDW-Liste importieren. Die R&S®Pulse Sequencer Software lädt die interpretierten PDW-Listen automatisch auf den R&S®SMW200A, um hochagile Radarsignale zu generieren.
20.02.2018
Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet einen leistungsstarken Mechanismus zur Modellierung von Signalfolgen, die häufig für aussagekräftige Testfälle für Radarempfänger benötigt werden. Die Signalfolgen können aus vielen einzelnen Elementen bestehen wie z. B. durch die Software definierte Pulse oder importierten Wellenformsegmenten. Der leistungsstarke Interpulsmodulations-Mechanismus der Software erlaubt es dem Nutzer, jedes einzelne Element umfassend zu konfigurieren.
03.10.2017
Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet in Kombination mit jedem beliebigen Rohde & Schwarz-Vektorsignalgenerator einen einfachen und komfortablen Weg zur Erzeugung von Pulsen. Zum ersten Mal können Sie mit einem Paket sämtliche Testfälle definieren, die Sie im Labor für Ihren gesamten Produktentwicklungszyklus benötigen. Die Testfälle reichen von einfachen Pulsszenarien für erste Bauteiletests bis zu komplexen 3D-Radaremittern für Abnahmetests von kompletten Systemen.
27.07.2017
Um Radarszenarien mit Frequenz- und Pegelagilität mit hoher Pulsdichte und langer Wiedergabezeit zu simulieren, können sich Ingenieure die Echtzeit-Sequencing-Funktionalität des R&S®SMW200A Vektorsignalgenerators zunutze machen.
06.06.2017
Die Kombination aus R&S®Pulse Sequencer Software und einem der Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz bildet die perfekte Lösung, um Pulse zu definieren und wiederzugeben.
09.05.2017
Ein hoher messtechnischer Aufwand ist vonnöten, um den sich ständig wandelnden Herausforderungen des HF-Umfelds in den Bereichen Kommunikation, Überwachung, elektronische Unterstützungsmaßnahmen und Signalaufklärung bei steigender Signalkomplexität und Bandbreite gerecht zu werden.Häufig werden umfassende Feldversuche durchgeführt, um Performance und Funktionen unter möglichst natürlichen, aber kontrollierten Bedingungen zu überprüfen. Dies ist sowohl kostspielig als auch zeitaufwendig.Durch die Erzeugung der HF-Signalumgebung mithilfe von geeigneter Messtechnik können Feldversuche im Labor stattfinden, wo ein kontrolliertes, kostengünstiges und reproduzierbares Umfeld vorhanden ist. Die R&S®Pulse Sequencer Software ist ein vielseitiges Werkzeug, um beliebige und realistische HF-Signalszenarien zu erzeugen und so sicherzustellen, dass das System für reale Einsatzbedingungen bereit ist.Systembereitschaft für den Einsatz in der realen WeltIn dieser Application Note werden die R&S®Pulse Sequencer Software vorgestellt und ausführlich mehrere Beispiele erläutert, die für die Forschung und Entwicklung sowie vor Funktions- und während Lebensdauerprüfungen relevant sind. Wir führen Sie weiterhin durch die Schritte, die notwendig sind, um selbst definierte, beliebige realitätsnahe HF-Signalumgebungen zu generieren.
17.01.2017 | AN-Nr. 1MA288
SMW200A, SMZ90, Pulse Sequencer Software, Vektorsignalgenerator, Frequenzvervielfacher, Automotive-Radarsensoren, Automotive-Radare testen Automotive-Radare mit Norm-Interferern testen; die R&S ® Pulse Sequencer Software simuliert beliebige HF-Umfelder und unterstützt die Erzeugung von Radar-Norm-Interferern, um Automotive-Radare zu testen, die im 24-GHz-, 77-GHz- und 79-GHz-Frequenzband arbeiten.
20.10.2016
Der R&S®SMW200A Signalgenerator vereinfacht zusammen mit der R&S®Pulse Sequencer Software die Signalerzeugung für Multi-Emitter-Umgebungen.
24.02.2015