Maximilian Henninger, Manager University Marketing
Max ist Elektrotechniker und Marketing-Profi in einem. Seine Leidenschaft neben dem Theater sind unsere Nachwuchskräfte – er arbeitet im University Recruiting Team.
Der Rohde & Schwarz Podcast über zukunftsrelevante Technologien und innovative Köpfe, die diese vorantreiben
Technik-Begeisterte aufgepasst: In unserem Podcast möchten wir euch hinter die Kulissen blicken lassen – was sind die Technologien der Zukunft, die uns schon heute beschäftigen? Wie wird die Welt von morgen aussehen? Und vor allem: wer sind die Menschen, die diese Entwicklung mitgestalten?
Vom Head of Development über Innovation Engineer bis zu Data Scientist bei Rohde & Schwarz, ganz unterschiedliche Lebensläufe und Denkweisen werden euch in unserem Podcast begegnen. Lasst euch von spannenden Persönlichkeiten und deren Leidenschaft für Technik begeistern und erfahrt mehr darüber, was sie antreibt.
Bühne frei und Info auf die Ohren in unserem People behind technology Podcast!
Jetzt abonnieren auf
Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. Stay tuned!
On the road all day, suddenly no battery and no charger with you? Thanks to pioneers like Rania Morsi, that will no longer be a problem in the future. In this episode, she tells us about her invention of contactless charging and the associated possibility of being able to charge our electronic devices at any time in the future.
Knowledge is the greatest asset we have - which is why it is even more important not to take anything for granted and to question things. Rania Morsi, whose invention has even been nominated for an internal award, tells us, how this kind of thinking can also be helpful in making an invention.
Aus Science Fiction wird Wirklichkeit: Quanten-Technologien werden zum relevanten Marktsegment deutscher Technologiekonzerne – und mittendrin Christian Dille, der als Marktsegment Manager bei Rohde & Schwarz federführend zur Übernahme von Zurich Instruments beigetragen hat. Wir sprechen mit ihm über technologische sowie persönliche Quantensprünge, ergründen die Kunst der Zukunftsvorhersage und überlegen, wie die Welt in 100 Jahren aussehen könnte.
Was haben Cloudtechnologien mit Postkästen gemeinsam? Wir vertrauen auf die Sicherheit unserer darin liegenden Daten – ein Vertrauen, das wir mit unserem Gast Bruno Quint genauer unter die Lupe nehmen wollen! Als unser Direktor für Cloud Security setzt er sich für einen technischen Fortschritt ein, in welchem wir unser Bewusstsein für Sicherheitsthematiken wiedererlangen. Gemeinsam blicken wir zurück auf ein Leben voller großer Fragen an die Welt und auf einen Lebensweg von der Schwerionenforschung hin zu schwebend leichten Wolken
Arbeitet Frankensteins Monster heute als Kundenberater? Was im 19. Jahrhundert gleichsam Faszination wie Furcht auslöste, treffen wir heute als künstliche Intelligenzen in zahllosen Alltagssituationen. Mit Baris Güzelarslan, unserem Innovation Manager bei Rohde & Schwarz, sprechen wir über die Einsatzfelder von KIs, lernen die Arbeit an Innovationen verstehen und begegnen einem Menschen voller Kreativität, technischer Expertise und nicht zu bändigender Neugier.
Smart Homes, Car2Car Interaktionen und Industrie 4.0: Unlängst ist das Internet der Dinge Bestandteil unseres Alltags geworden! Im Podcast begrüßen wir Jörg Köpp, Selbstbezeichnung „IoT Geek“ und Profi in Sachen menschlicher wie nichtmenschlicher Kommunikation. Mit ihm schlagen wir Schneisen in den Dschungel der Buzzwords rund um IoT Technologien, diskutieren technische wie ethische Grenzen und lernen den Menschen zwischen den Dingen kennen.
Der Generationenwandel ist sein „daily business“: Andreas Rößler begleitete aktiv als Technology Manager bei Rohde & Schwarz die Entwicklung unserer Mobilfunkkommunikation von 4G bis hin zu 6G Netzwerken! Als unser Experte für die technischen Errungenschaften von gestern und als Visionär für die Technologien von morgen werfen wir mit ihm einen Blick in seine Kristallkugel, blicken auf sein Leben zwischen zwei Kontinenten und reden über Chancen und Nutzen von Generationenwandel.
Feedback mitteilen
Sie haben Feedback oder Anregungen zu unserem Podcast "People behind technology"? Dann schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge jeder Art.