Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-LogoRS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: DE - Germany
Standort wählen
Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 837
  • Lösungen 826
  • Technologien 62
  • Service 16
  • Nachricht 817
Download Center 6942

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1058 Ergebnisse

Datum

Ein Leistungsmesskopf für alle Automotive-Radar-Anforderungen

Die Radartechnik ist aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken und spielt für das künftige vollautonome Fahren eine Schüsselrolle. Radarsensoren liefern wichtige Informationen über das Verkehrsumfeld oder überwachen den Innenraum des Fahrzeugs. Als sicherheitsrelevante Komponenten müssen Radarsensoren den Spezifikationen entsprechen und die relevanten Vorschriften einhalten.

12.12.2022

Exakte Verifizierung der Anlaufsequenzen von Netzteilen für Hilfs-Bias-Stromversorgungen

Ein Offline-AC/DC-Schaltwandler hat keine separate Bias-Stromversorgung, die den eigentlichen integrierten Regelschaltkreis speist. In diesem Fall werden eine Hilfsprimärwicklung und diskrete Komponenten hinzugefügt, um die Regelschaltung mit Strom zu versorgen. Die Verifizierung dieses Schaltkreises ist von entscheidender Bedeutung und erfordert exakte und detaillierte Messungen von Signalpegel und Zeitverhalten. Die Anlaufsequenz nimmt lange Zeit in Anspruch. Dies muss bei der Messung berücksichtigt werden und macht ein Gerät mit ausreichend Speicher notwendig.

23.11.2022

Simulation von Batterien mit den R&S®NGM200 DC-Netzgeräten und R&S®NGU201

In dieser Application Note geht es um die Erzeugung Ihres eigenen Batteriemodells für das R&S®NGM200 und die R&S®NGU201 – zusätzlich zu den Standardmodellen, die durch die Option NGM-K106 und NGU-K106 Batteriesimulation bereitgestellt werden. Um ein Batteriemodell zu erstellen, sind einige Schritte erforderlich. Für die Bestimmung der Parameter des Batteriemodells muss man eine Batterie gemäß einem definierten Verfahren entladen, die Daten aufzeichnen und das Modell auf dieser Basis berechnen. Mit dieser Software lässt sich eine Verbindung zum Messgerät einrichten und die Batterien mit verschiedenen Methoden messen. Anschließend kann man ein Modell aus diesen Messungen erzeugen. Diese Modelle, die mithilfe der Messungen bestimmt werden, können sodann mit dem Netzgerät simuliert werden. Somit erhält man einen digitalen Doppelgänger der Batterie. Mithilfe dieser Modelle können Testszenarien in einem sicheren und reproduzierbaren Umfeld durchgeführt werden.

21.11.2022 | AN-Nr. 1GP136

Die wesentlichen Grundlagen für Tests von AC-DC-Wandlern

Dieses Dokument ist in zwei Teile gegliedert und beginnt mit einer Einführung in die allgemeinen Grundlagen der AC-DC-Umsetzung. Dabei werden die gängigsten Schaltungen, die für unterschiedliche Leistungspegel zum Einsatz kommen, vorgestellt. Wandler für Schaltnetzteile (SMPS) stehen im Mittelpunkt, da sie überall in der Elektronik eingesetzt werden. Insbesondere wird das Design von Sperrwandlern in verschiedenen Ausführungen beleuchtet. Gleichwohl eignen sich sämtliche Messungen ebenso für andere SMPS-Wandlerdesigns, die bei höheren Leistungspegeln arbeiten.Der zweite Teil des Dokuments befasst sich mit den wichtigsten Testmethoden und -verfahren eines AC-DC-Wandlers. Vor jedem Testabschnitt wird ein elementares Bauteil im Vorhinein analysiert. Anschließend wird eine geeignete Messmethode präsentiert. Im zweiten Teil wird das Messobjekt (DUT) als Blackbox betrachtet. Somit ist der Aufbau gleichartig. Daher bestehen die Testabschnitte aus Methoden in Bezug auf Eingangstests, Ausgangstests und einer Kombination aus beiden wie beim Wirkungsgrad. Selbstredend sind einige Tests, die am Ausgang das Wandlers durchgeführt werden, ebenso für DC-DC-Wandler relevant, beispielsweise die Validierung der Ausgangswelligkeit.

14.11.2022 | AN-Nr. 1SL387

Gestrahlte Koexistenztests von Funksystemen

Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Durchführung manueller und automatisierter Koexistenztests von Funksystemen

Ende 2020 gab es weltweit über 20 Milliarden Produkte im Bereich des Internet der Dinge (IoT), die in den lizenzierten und nicht lizenzierten Frequenzbändern betrieben wurden. Man geht davon aus, dass dieser Wachstumstrend über die kommenden Jahre unverändert anhält, da immer mehr Personen ihren Lebensstil „smarter“ und mit einem höheren Grad an Vernetzung gestalten. Dies führt zu einem deutlich aktiveren und anspruchsvolleren HF-Umfeld, als wir es heute kennen. Um die Komplexität des HF-Spektrums zu verstehen, hat Rohde & Schwarz im Jahr 2021 ein White Paper veröffentlicht. In diesem wurde die HF-Spektrumaktivität an mehreren Standorten zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet. Die Standorte wurden auf Basis der Bevölkerungsdichte und der Zahl der bekannten HF-Sender samt ihrer Frequenzen an diesen Standorten gewählt. Dabei wurde auch die Schlussfolgerung gezogen, dass die ISM-Bänder im Mittel eine höhere Kanalauslastung aufweisen, da die meisten IoT-Geräte das nicht lizenzierte Spektrum nutzen. Im Paper wurde empfohlen, dass die Testbedingungen während der Durchführung von Koexistenztests für Funksysteme das für das Gerät vorgesehene HF-Betriebsumfeld widerspiegeln sollen. Anderenfalls würde die Charakterisierung der HF-Performance lediglich den Idealfall wiedergeben, der beim Betrieb in der realen Welt nicht existiert. Da es in Wirklichkeit nicht immer möglich ist, alle Geräte zu testen, müssen entsprechende Testmethodiken aufgesetzt werden, um die reale Welt so gut wie möglich nachzubilden.Dies hilft uns dabei, ein besseres Verständnis zu gewinnen, wie sich der Empfänger eines HF-Geräts unter verschiedenen HF-Bedingungen verhält. Auch wird empfohlen, Messungen durchzuführen, um das zukünftige Verhalten des Geräts zu verstehen, wenn das Spektrum noch komplexer wird. Somit ist eine gründliche Charakterisierung der Funktionalitäten des HF-Empfängers in Bezug auf die Bewältigung von In-Band- und Außerband-Störsignalen ebenfalls von Interesse.Hinsichtlich der Konformitätsanforderungen von Behörden für die Sicherstellung der Funkkoexistenz-Performance ist ANSI C63.27 gegenwärtig der einzig veröffentlichte Teststandard, der Hinweise zur Durchführung von Koexistenztests an Geräten bereithält. Die Testkomplexität basiert auf Risiken für die Gesundheit des Anwenders, falls ein Fehler durch eines oder viele Störsignale verursacht wird. Der Standard gibt den Geräteherstellern auch Tipps in Bezug auf Messaufbauten, Messumfelder, Störsignaltypen und -strategien, qualitative Messparameter für die Performance auf der Bitübertragungsschicht mithilfe von Leistungskennzahlen (KPI) sowie Parameter auf der Aufwendungsschicht für die ganzheitliche Functional Wireless Performance (FWP).In dieser Application Note wurde der von ANSI C63.27-2021 bereitgestellte Leitfaden im Hinblick auf den Messaufbau, Messparameter und Störsignale befolgt. Dem Leser wird eine klare Vorstellung vermittelt, wie man standardisierte Messgeräte von Rohde & Schwarz konfiguriert, um die Nutzsignale sowie die unbeabsichtigten Störsignale zu generieren und Messungen für die Überwachung der Geräte-Performance in Bezug auf Paketfehlerrate, Ping-Latenz und Datendurchsatz durchzuführen.Diese Application Note enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Messungen mithilfe von leitungsgebundenen und gestrahlten Methodiken ausführt. Sowohl der manuelle als auch der automatisierte Ansatz für die Gerätekonfiguration wird in diesem Dokument erläutert.Die Automatisierungs-Skripts sind in der Skriptsprache Python geschrieben und stehen mit dieser Application Note kostenlos zum Download bereit. Die offiziellen , die für die Ausführung der Skripts erforderlich sind, sind in der PYPI-Datenbank verfügbar.

10.11.2022 | AN-Nr. 1SL392

Mit oder ohne Masse, das ist hier die Frage – wie Sie Ihren Tastkopf anschließen

Serielle Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen senden Daten oftmals mit differenzieller Signalübertragung. In diesem Fall ist der Zugriff auf die Signalleitungen mit Differenzialtastköpfen möglich. Zusätzlich zu den differenziellen Eingängen verfügen diese Tastköpfe über einen Masseanschluss.

02.11.2022

Wie Netzwerkscanner die C-V2X-Kommunikation überprüfen

Seit mehreren Jahren suchen Fahrzeughersteller und Behörden nach Wegen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, den Verkehrsfluss effizient zu steuern und in Zukunft für mehr Sicherheit und Komfort beim Fahren zu sorgen. Vehicle-to-Everything (V2X) ist eine neue Generation der Informations- und Kommunikationstechnologie, die Fahrzeuge umfassend vernetzt und diese Ziele unterstützen kann. V2X wurde für die Kommunikation mit niedriger Latenz von Fahrzeugen untereinander (Vehicle-to-Vehicle, V2V), von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) und von Fahrzeugen mit Fußgängern (Vehicle-to-Pedestrian, V2P) entwickelt, um zukünftige Fahrerassistenzsysteme um neue Funktionalitäten zu erweitern.Cellular V2X (C-V2X) ist ein von 3GPP in Release 14 definierter Kommunikationsstandard, der die LTE-Technologie als physikalische Schnittstelle für die Kommunikation vorsieht.Der LTE C-V2X Scanner bietet Kunden die Möglichkeit, intelligente Verkehrssysteme (ITS), die in Betrieb genommen werden sollen oder es bereits sind, zu verifizieren, zu testen und zu optimieren. Der Scanner erreicht dies durch passives Abhören von PC-Nachrichten (5,9 GHz), die von RSU (Roadside Units), Fahrzeugen oder anderen C-V2X-fähigen Geräten gesendet werden. Herkömmliche Scanner-Messungen zur HF-Signalleistung und -qualität wie RSRP, RS-CINR und RSSI sind für jeden physikalischen Kanal (PSCCH und PSSCH) möglich, genauso wie die Erfassung des decodierten Inhalts der ITS-Nachrichten aller drei Regionen (Nordamerika, EU, China).

21.10.2022 | AN-Nr. 8NT07

Verringerung der Komplexität für einen sicheren Zugriff auf Messtechnik-Geräte und -Apps

Da IT- und OT-Umgebungen immer enger zusammenwachsen, nehmen die Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Geräte und Anwendungen, die in vernetzten Testlaboren eingesetzt werden, zu. Dies gilt insbesondere für messtechnische Umfelder. Die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind in diesem Fall vielfältig und beinhalten beispielsweise den Fernzugriff auf die hauseigene Infrastruktur, von externen Anbietern gemietete Geräte und den fortwährenden Einsatz von Geräten über verschiedene Zeitzonen hinweg.

18.10.2022

Audio Breakthrough Assembly and Test Setup

1SL391 audio, breakthrough, ETSI EN 301 489 Audio Breakthrough Assembly and Test Setup 1SL391 audio, breakthrough, ETSI EN 301 489 Related products

11.10.2022 | AN-Nr. 1SL391

Crowdsourcing vs. Mobile Network Testing

Zur objektiven Bewertung der Qualität und Performance von Mobilfunknetzen stehen zwei fundamental unterschiedliche Ansätze zur Verfügung: Crowdsourcing und Mobile Network Testing. Der Crowdsourcing-Markt ist stark gesättigt. Mehr als 20 Unternehmen können als Anbieter von Crowdsourcing-Messungen für Mobilfunknetze angeführt werden. Jede Firma setzt dabei auf ihr eigenes Konzept, um Messergebnisse zu erhalten, und jedes Konzept dient einem speziellen Zweck. Diese Application Card beschreibt die Struktur des Crowdsourcing-Markts und analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze.

06.10.2022

Fast and reliable power measurements in the satellite industry

In the satellite sector, components, subsystems and entire satellites must be qualified in a thermal vacuum chamber before they can be used in space. This qualification proves that equipment can not only survive but also function in the harsh conditions encountered during launch and in space.

05.10.2022

Automated compliance test solution for high speed Ethernet cables

Ensures compliance of high speed Ethernet cable assemblies with fast automation and easy testing.

04.10.2022

Accurate Test Fixture Characterization and De-embedding

For measurements of non-connectorized devices, test fixtures, probes or other structures are used to adapt from the coaxial interface of the test setup to the device under test (DUT). For accurate measurements of the DUT, these lead-ins and lead-outs need to be characterized, so that their effects can be mathematically removed, i.e. de-embedded from the measurement results.This application note provides practical hints to accurately characterize and de-embed these lead-in and lead-out structures with R&S Vector Network Analyzers ZNA, ZNB, ZNBT and ZND. As de-embedding is also essential in other test equipment like oscilloscopes, etc., this guide also describes, how lead-ins and lead-outs can be accurately characterized with a VNA and then exported as an S-Parameter file to be used by other test instruments.

19.09.2022 | AN-Nr. 1SL367

Hints for IEEE 802.11be EVM Measurements

This document provides some technical background and guidance on how to optimize the measurement of one of the key performance parameters of WLAN transmitters - the Error Vector Magnitude (EVM).

IEEE 802.11be Extremely High Throughput (EHT), also known as Wi-Fi 7, is the latest amendment of the IEEE 802.11 standard and is still under development. This amendment focuses mainly on improved throughput. To do so, the most notable changes currently implemented are:► New modulation scheme: 4096-QAM (4K-QAM)► Larger bandwidth: 320 MHz► Support for 16x16 MU-MIMO► Enhanced resource allocation in OFDMAThis places special demands on the measurement equipment.

06.09.2022 | AN-Nr. 1EF114

An Introduction to EMC Amplifiers

Breitbandverstärker werden benötigt, um die Feldstärken zu erzeugen, die für die meisten Tests der Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Funksignalen erforderlich sind. Diese Educational Note bietet eine Kurzübersicht über die Rolle von Verstärkern bei EMV-Tests sowie eine Diskussion der Parameter und Merkmale, die den größten Einfluss auf die Leistungen eines Verstärkers haben.Registrieren Sie sich jetzt und laden Sie die Educational Note herunter.

01.08.2022

Erzeugung eines Messprotokolls in R&S®ELEKTRA

Damit Anwender rasch unterschiedliche Protokolle erstellen können, bietet ELEKTRA mehrere Möglichkeiten bzw. unterstützt den Nutzer. In dieser Application Note werden die verschiedenen Methoden und ihre jeweiligen Vorteile beschrieben. Es handelt sich nicht um einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, sondern es werden die Bediengrundlagen gezeigt.

27.07.2022 | AN-Nr. 1SL384

Exakte Messung der Laufzeit (Time of Flight) Ihres UBB-Geräts

Der R&S®CMP200 Radio Communication Tester ermöglicht in Kombination mit dem R&S®CM-Z300A Time-of-Flight-Kit einen exakten Messaufbau für Laufzeitmessungen – für Validierung, Kalibrierung und Zertifizierung.

27.07.2022

On-Wafer-Qualifikation von HF-Komponenten

HF-Komponenten, On-Wafer, frühzeitige Qualifikation auf Wafer-Ebene, Eine frühzeitige Qualifikation von HF-Komponenten auf Wafer-Ebene sichert die Qualität und spart Geld. On-Wafer-Qualifikation von HF-Komponenten HF-Komponenten, On-Wafer, frühzeitige Qualifikation auf Wafer-Ebene, Eine frühzeitige Qualifikation von HF-Komponenten auf Wafer-Ebene sichert die Qualität und spart Geld. On-Wafer-Qualifikation

14.07.2022

Testen der Einfügedämpfung von LP-Signalstrukturen mit Delta‑L 4.0

Mit den ständig wachsenden Übertragungsgeschwindigkeiten wird die Signalintegrität bei digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs mehr und mehr zu einer Herausforderung.

08.07.2022

Easy testing of interferometric direction finders

The R&S®RF Ports Alignment Software together with the R&S®SMW-K545 option provides a standard and tailored solution for calibrating and aligning the amplitude, group delay and phase between the RF ports of multiple coupled dual-path or single-path R&S®SMW200A vector signal generators. In addition, the R&S®Pulse Sequencer Software supports users to calculate the required signals for interferometric direction finding (DF) test cases. The R&S®SMW200A signal generator hardware together with the aforementioned software packages enables precise angle of arrival (AoA) simulation for testing the true performance of interferometric direction finders or emitter location systems.

08.07.2022

Messen des Datendurchsatzes mit dem CMX500

Lösungen und Tipps für NR FR1 im TDD-Downlink-Modus

5G New Radio (NR) ist eine durch 3GPP spezifizierte Funktechnologie und wurde erstmals mit 3GPP Release 15 freigegeben. Sie wurde für drei Anwendungsfälle konzipiert, nämlich Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Massive Machine Type Communications (mMTC) sowie Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC). Betrachtet man diese drei Anwendungsfälle, ist eMBB in der Tat eine Weiterentwicklung der breitbandigen Mobilfunkkommunikation des LTE-Standards. Laut den technischen Leistungsanforderungen, die durch IMT-2020 festgelegt sind, werden durch Einsatz der 5G-Technologie bei eMBB-Applikationen Spitzendatenraten von bis zu 20 Gbit/s im Downlink (DL) bzw. 10 Gbit/s im Uplink erwartet. Zu den typischen Anwendungsfällen von eMBB zählen datenhungrige Applikationen wie hochauflösendes 8K-Videostreaming, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) etc.Die Verifizierung von 5G-fähigen Endgeräten (UE) in Bezug auf den maximal erreichbaren Datendurchsatz unter kontrollierbaren und deterministischen Testbedingungen ist ein unverzichtbarer Prozess während der Designphase des Produkts. Eine leistungsorientierte Verifizierung mithilfe einer Identifizierung der Engpässe beim Datendurchsatz und eines Produkt-Benchmarking gegen Referenzgeräte verbessert letztendlich das Benutzererlebnis enorm.In diesem Dokument wird das Hauptaugenmerk auf den 5G-NR-Frequenzbereich 1 (FR1) mit TDD-Gegenbetrieb in der Betriebsart E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (ENDC) gelegt. Da die 5G-NR-Bitübertragungsschicht reichlich Flexibilität bietet, besteht die Motivation in diesem Fall darin, eine Art Leitfaden zu den relevanten Parametereinstellungen bereitzustellen, um die maximale Durchsatzkapazität des Messobjekts zu stimulieren. Es wird der Status quo der Lösungen von Rohde & Schwarz zur Zeit der Erstellung der Application Note beschrieben. Der gezeigte Funktionsumfang entwickelt sich kontinuierlich weiter, sodass sich die verwendeten Screenshots und die gezeigten Parameter ändern können.

07.07.2022 | AN-Nr. 1SL379

Szenariobasierte Tests von C-V2X-Anwendungen in Labor- und Feldumgebungen

Erstellen und simulieren Sie detaillierte Verkehrssituationen für die Verifizierung der C-V2X-Konnektivität (C-V2X: V2X über Mobilfunk).

30.06.2022

Smart analysis and optimization of 5G radio procedures

With all these new flexibilities introduced with 5G, the radio access has become more complex to understand and analyze. More network interfaces and RAN configuration parameters have to be managed and the RAN and in particular the connection control, mobility and measurement reporting are decisive for the network performance. It will be vital for the system experts and radio engineers to gain knowledge and evolve their methods and tools to facilitate the work to optimize and troubleshoot 5G and 4G RAN performance. Thus, tools are needed that allow for easier understanding of the message flows in the radio protocols. The R&S®ROMES4 KPIs and Smart Events will help doing the work much easier and quicker. They are defined for a key set of LTE, EN-DC and NR RRC connection control and mobility procedures where the performance is crucial to achieve high quality network performance. Trouble shooting problematic cases and optimization of RAN protocols are key drivers to improve the mobile network performance with R&S®ROMES4.

28.06.2022 | AN-Nr. 8NT06

Charakterisierung der Materialeigenschaften von Polymeren für Radome und Stoßfänger zur Optimierung der Radartransparenz

Autonome und semiautonome Fahrzeuge vertrauen auf eine komplexe Hardware- und Softwarearchitektur, um Informationen von zahlreichen Radarsensoren zu sammeln und auszuwerten. Für die Sensoren ist ein ungehinderter Blick auf die Umgebung erforderlich, um verlässliche Daten zu generieren. Die vor den Sensoren installierten Stoßfänger und Radome dürfen die Radarfunktionalität nicht beeinträchtigen. Daher sind umfangreiche Tests der eingesetzten Kunststoffteile und ihrer zugrunde liegenden Polymerstruktur notwendig. Der R&S®QAR50 ist das ideale Werkzeug, um die Materialeigenschaften von Polymeren und deren Einfluss auf die Qualität des Radarsignals in der frühen Entwicklungsphase und in der Qualitätskontrolle der Materialentwicklung zu charakterisieren.

24.06.2022

Vereinfachen der FiRa™-Zertifizierung für Ihr UWB-Gerät

Die validierte UWB-PHY-Testsuite für den R&S®CMP200 Funkkommunikationstester vereinfacht Konformitätstests der Bitübertragungsschicht gemäß den Spezifikationen des FiRa™ Consortium.

21.06.2022

Messung der Einschwingzeit mit Signalanalysatoren

Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über die Messung der Einschwingzeit und beschreibt, wie Messungen der Frequenz-Einschwingzeit mit einem modernen Spektrumanalysator samt integrierten Signalanalysefunktionalitäten einfach und komfortabel durchgeführt werden können.Die Messapplikation R&S®FSxx-K7 analoge Demodulation führt Messungen der Einschwingzeit von Frequenz und Phase mithilfe eines modernen Breitbandkonzepts durch. Die Ergebnisse werden dank einer integrierten Messfunktionalität für die Einschwingzeit einfach und komfortabel gewonnen.

18.06.2022 | AN-Nr. 1EF112

Den IP-Datendurchsatz von 5G-Geräten maximieren

Der R&S®CMX500 Radio Communication Tester eignet sich ideal für Tests des maximal möglichen IP-Durchsatzes an Sendern und Empfängern von Mobilfunkgeräten.

13.06.2022

Sicherstellen einer exakten Bluetooth®-5.1-Funkpeilung

Eine automatisierte Testlösung auf Basis des R&S®CMW Wideband Radio Communication Tester unterstützt vollumfänglich die neuen Testfälle für die Echtzeit-Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit im Submeterbereich.

10.06.2022

Output Power Measurement on Noise Sources

Noise sources used for noise figure and gain measurements are typically controlled by the spectrum analyzer or noise figure meter instruments and are calibrated with their ENR value (Excess noise ratio). While this external control and the use of ENR values is common in noise figure test, it may be difficult in system applications where the noise source control is not available, and the use of ENR values is replaced with the values for the noise output power of the noise source. The calculation of the output power for the noise source requires to know the P_hot value (hot power) which is not a common specification for noise sources used in test and measurement applications.This application note describes a technique to perform a calibrated noise power measurement (P_hot) with spectrum analyzers and noise sources. The next sections will give further details.

31.05.2022 | AN-Nr. 1EF113

Die Funk-Performance von IEEE-802.11be-Geräten verifizieren

HF-Performance-Messungen für Wi-Fi 7.

30.05.2022

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 36
Ergebnisse 1 - 30 von 1058
background
Facebook
YouTube
RSS Feeds
LinkedIn
Twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Rohde & Schwarz steht seit mehr als 80 Jahren für Qualität, Präzision und Innovation auf allen Feldern der drahtlosen Kommunikationstechnik.

Adresse

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Mühldorfstraße 15, 81671 München, Deutschland

Kontakt

+49 89 41 29 – 0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2023 Rohde & Schwarz

  • Cookie Information
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen