83 Ergebnisse
R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.
26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02
Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.
24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074
Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.
12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171
3GPP TS36.141 definiert Konformitätstests für EUTRA-Basisstationen (eNodeB). Mit Release 14 kamen mehrere Tests hinzu, insbesondere für enhanced License Assisted Access (eLAA).Diese Application Note zeigt, wie man alle erforderlichen Sendertests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Signal- und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz durchführen kann. Einige Tests erfordern zusätzlich Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz.Die manuelle Bedienung wird anhand von Beispielen gezeigt. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung.Die Empfängertests (Rx) für LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 7) werden in der Application Note 1MA195 behandelt.Die Leistungstests (Px) von LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 8) werden in Application Note 1MA162 beschrieben.
11.05.2016 | AN-Nr. 1MA154
Für die gesamte Ausrüstung von Rohde & Schwarz wurde ein Test-Messtor-Adaptersystem implementiert, das oberhalb von 26 GHz arbeitet, um das RF-Frontend vor mechanischen Schäden zu schützen. Das Test-Messtor-Adaptersystem besteht aus einer RF-Frontendschnittstelle, dem sogenannten Test-Messtor-Adapterrumpf, und dem Test-Messtor-Adapterkopf, der an den Test-Messtor-Adapterrumpf angeschlossen ist. Der Kopf bietet eine Schnittstelle zu dem getesteten Kabel oder Gerät. Diese Application Note identifiziert die verschiedenen Arten von Test-Messtoradaptern, ihre Parameter, Kompatibilitäten und Verwendungszwecke.
28.04.2015 | AN-Nr. 1MA100
Fading im Basisband des R&S®SMW200A Signalgenerators ist bewährt und weit akzeptiert für den Test aller Mobilfunk-Standards. Es gibt jedoch Anwendungen, bei denen ein HF-Signal Fading ausgesetzt werden muss. Ein Mehrzweck-HF-Fading-Simulator kann einfach aufgebaut werden, indem ein R&S®FSW, R&S®FSQ, R&S®FSG, R&S®FSV Signalanalysator mit Digital-Basisband-Schnittstelle verwendet wird, oder mit der Messgeräte-Kombination R&S®TSMW / R&S®IQR und einem R&S®SMU Signalgenerator mit digitalen Basisband-Eingängen und Fading-Simulator-Option. Die Application Note beschreibt, wie.
27.02.2015 | AN-Nr. 1MA145
IEEE 802.15.4 (ZigBee) verwendet Offset QPSK mit einem impulsformenden Filter (Halbsinus) als Modulation. Diese Application Note beschreibt, wie die Rohde & Schwarz Signalanalysatoren mit den entsprechenden Vektorsignalanalysen (VSA) individuell für Modulationsqualitätsmessungen, insbesondere EVM, für ZigBee eingestellt werden.
12.12.2014 | AN-Nr. 1EF55
3GPP TS25.141 definiert Konformitätstests für W-CDMA Basisstationen (einschließlich HSPA+ Funktionen). Diese Application Note zeigt, wie Transmitter-Tests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren durchgeführt werden können. Für einige Tests sind zusätzlich Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz erforderlich. Das Beispiel zeigt den manuellen Betrieb. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung. Die W-CDMA-Basisstation-Receiver-Tests (Rx) (TS25.141, Kapitel 7) sind in Application Note 1MA114 beschrieben.
21.10.2014 | AN-Nr. 1MA67
MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist ein integraler Bestandteil von LTE. Vektorsignalgeneratoren und Signal- & Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz unterstützen LTE-Messungen mit bis zu 4 Antennen. Diese Application Note beschreibt 2x2 MIMO im LTE-Downlink. Die Programmierung der Fernbedienung wird anhand von Beispielen für ein kostenloses Programm beschrieben.
09.10.2014 | AN-Nr. 1MA143
LTE-Advanced umfasst mehrere Eigenschaften, mit denen die zuerst in 3GPP Release 8 spezifizierte grundlegende LTE-Technologie verbessert wird. LTE einschließlich der Verbesserungen LTE-Advanced wurde von der ITU als konform zu den Anforderungen von IMT-Advanced und somit als ein echtes 4G-Mobilkommunikationssystem genehmigt. Die anderen Technologie-Komponenten von LTE-Advanced haben verschiedene Markt-Prioritäten und erfordern andere Test-Strategien. Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Rohde &Schwarz Testlösungen für LTE-Advanced (Release 10) mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Breitband-Funkkommunikations-Tester.
03.09.2014 | AN-Nr. 1MA166
Diese Application Note bietet Tipps für die Implementierung von Fernbedienprogrammen unter Verwendung von Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren. Das Dokument macht Vorschläge für eine verbesserte Leistung der Fernbedienung und beschreibt detailliert Aspekte der Messsynchronisierung. Zum Schluss beschreibt das Dokument einige typische Problematiken der Fernbedienung bei Tests in der Produktion.
19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62
Dieses Dokument beschreibt, wie ein auf Windows® basierendes Messgerät von Rohde & Schwarz ferngesteuert durch ein Android™ Tablet betrieben wird, als ob man mit ihm lokal arbeitet. Es werden schrittweise Prozeduren zum Einrichten und Konfigurieren des Messgerätes und des Tablets bereitgestellt. Auf dem Tablet implementiert eine spezielle App die Windows®-Funktionalität 'Remote Desktop'. Das Messgerät und das Tablet sind über WLAN (auch als Wi-Fi-Netzwerk bezeichnet) miteinander verbunden.
22.08.2013 | AN-Nr. 1MA236
Software-Tools machen die Steuerung von Messgeräten bequemer. Die Anwendung der folgenden Tools für auf Windows® basierende Messgeräte wird beschrieben: ● Synergy:Eine Maus und eine Tastatur steuern eine Gruppe von Messgeräten ● CamStudio:Video-Clips der Anzeige eines Messgerätes werden im Betrieb aufgezeichnet
13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218
LTE – der am schnellsten wachsende Mobilfunk-Standard – hatte seine Anfänge mit 3GPP Release 8. erste Verbesserungen und neue Funktionen wurden in Release 9 implementiert. Diese Application Note beschreibt die messtechnischen Verfahren für Funktionen von LTE Release 9 unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA210
Diese Application Note beschreibt den WLAN-Standard IEEE 802.11n. Sie beschreibt zunächst die wichtigsten Ergänzungen gegenüber früheren Ausgaben und die neuen anspruchsvollen Messaufgaben. Anschließend beschreibt sie, wie diese Aufgaben mit Geräten von Rohde & Schwarz erfüllt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Übertragung über mehrere TX- und RX-Antennen (MIMO). Die Erzeugung von Multistandard-Signalen mit Generatoren von Rohde & Schwarz wird ebenfalls beschrieben. Screenshots vom Analysator für 802.11n-Signale vervollständigen das Dokument.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA179
Mehrantennentechnik (Multiple Input Multiple Output – MIMO) ist ein integraler Bestandteil von 3GPP E-UTRA Long Term Evolution (LTE). Auch Beamforming als Teil der Mehrantennentechnik kommt in LTE zum Einsatz. Die Application Note gibt einen kurzen Abriss über die Übertragungsmodi (TM) in LTE und beschreibt die Messungen für Beamforming sowohl an Basisstationen als auch für Benutzerausrüstung. Dabei werden die Messmöglichkeiten mit verschiedenen Rohde & Schwarz Instrumenten vorgestellt.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA187
TETRA (TErrestrial Trunked RAdio) ist der professionelle Mobilfunkstandard (PMR), der weltweit von Schutz- und Sicherheitsbehörden und Organisationen der Regierung verwendet wird, ebenso von privaten Versorgungsunternehmen, von Energieversorgern bis zum Transportsektor. Rohde & Schwarz bietet Testinstrumente an, die ideal geeignet sowohl für die Entwicklung und Herstellung von TETRA-Basisstationen und Benutzerausrüstung, ebenso wie für die Netzwerkplanung, Netzwerkabdeckung und Servicequalität, Netzwerküberwachung und -optimierung, Wartung und Service. Diese Application Note zeigt Beispiele für Messungen mit Instrumenten von R&S, die die gesamte Palette der TETRA-Testanforderungen abdeckt.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA189
High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) optimieren UMTS für Paketdatendienste im Downlink, bzw. Uplink. Zusammen werden sie als High Speed Packet Access (HSPA) bezeichnet. In 3GPP Release 7, 8, 9 und 10 wurden weitere Verbesserungen von HSPA im Kontext von HSPA+ oder HSPA Evolution spezifiziert. Diese Application Note beschreibt, wie Charakteristika von HSPA+ unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz getestet werden können.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA121
IQWizard ist ein Werkzeug zum Laden von IQ-Signal-Dateien in verschiedenen Formaten und zum Messen von IQ-Signalen mit einem FSx Spektrumanalysator oder ESx Empfänger. Die erhaltenen IQ-Daten im Speicher können in verschiedenen Formaten gespeichert sein oder an einen R&S® Vektor Signal Generator mit WinIQSIM™ oder WinIQSIM2™ übertragen werden.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA028
Dieses Dokument beschreibt, wie ein auf Windows® basierendes Messgerät von Rohde & Schwarz ferngesteuert durch ein Apple iPad betrieben wird, als ob man mit ihm lokal arbeitet. Es werden schrittweise Prozeduren zum Einrichten und Konfigurieren des Messgerätes und des iPad bereitgestellt. Auf dem iPad implementiert eine spezielle App die Windows®-Funktionalität 'Remote Desktop'. Das Messgerät und das iPad sind über WLAN (auch als Wi-Fi-Netzwerk bezeichnet) miteinander verbunden.
28.03.2013 | AN-Nr. 1MA216
Fast alle Tests gemäß der Testspezifikation* können allein mit dem R&S®CMU200/CBT durchgeführt werden. Für einige Tests sind zusätzlich Signalgeneratoren erforderlich, die Störsignale bereitstellen, ebenso wie Spektrumanalysatoren. Diese Application Note beschreibt die Tests, die mit zusätzlicher Ausrüstung durchgeführt werden, und bietet einfache Lösungen basierend auf der Software CBTgo.
06.03.2013 | AN-Nr. 1MA106
Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.
01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153
Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.
20.12.2012 | AN-Nr. 1MA035
Dieses White Paper stellt eine neue attributbasierte Architektur für VXIplug&play-Instrumententreiber vor. Die beschriebene Architektur verwendet das attributbasierte Konzept der IVI-C-Instrumententreiber, um ein zweischichtiges Design für VXIplug&play-Instrumententreiber vorzustellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Attributen für den Instrumententreiber für den Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (rsspecan) gezeigt.
01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170
Dieses Dokument beschreibt die Interaktion zwischen Intermodulationsprodukten, die von einem Prüfling (DUT) erzeugt werden, und Intermodulationsprodukten, die intern von einem Spektrumanalysator erzeugt werden. Die Gesamt-Intermodulationsverzerrungen können zu optimistisch oder zu pessimistisch sein. Es werden Beispiele umrissen, die die Beseitigung von IM-Produkten und die erforderlichen Schritte zur Vermeidung eines Einflusses des Spektrumanalysators auf die Messergebnisse zeigen.
29.11.2012 | AN-Nr. 1MA219
Diese Application Note bietet Informationen über Spektralmessungen mit Rauschkorrektur. Dabei werden die grundlegenden Anforderungen und die Begrenzungsfaktoren eines Spektrumanalysators erklärt. Die Verbesserungen des Dynamikbereichs mit Hilfe einer Rauschkorrektur wird gezeigt. Messbeispiele zeigen die verbesserte Leistung von TOI-Messungen mit Rauschkorrektur.
25.10.2012 | AN-Nr. 1EF76
Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn eine auf Windows® basierende Testinstrumentierung über lokale Netzwerk (LANs) an andere Computer angeschlossen wird, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden. Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, wie die Bedrohungen durch Malware minimiert werden können, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken abzuschwächen, während gleichzeitig die Leistung dieses Instruments nicht beeinträchtigt wird. Der Artikel beschreibt die Verwendung von Antiviren-Software mit empfohlenen Konfigurationseinstellungen. Außerdem beschreibt er, wie das Betriebssystem Windows® XP über die regelmäßige Installation von OS-Patches ordnungsgemäß aktualisiert werden kann.
04.10.2012 | AN-Nr. 1EF73
Dieses Dokument gibt eine Einführung, wie SDR bei militärischen Funkgeräten verwendet wird und zeigt die entsprechenden Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz.
15.09.2012 | AN-Nr. 1MA206
Die Messgeschwindigkeit bei Störsignalmessungen wird hauptsächlich durch die Zeitablenkung-Geschwindigkeit des Spektrumanalysators bestimmt. Bei Spektrumanalysatoren mit herkömmlicher Zeitablenkung und engen Grenzen der Störsignale kann es leicht sein, dass die Messung Stunden oder sogar einen ganzen Tag dauert. Diese Application Note beschreibt den Unterschied der Zeitablenkungsgeschwindigkeit zwischen Spektrumanalysatoren mit Zeitablenkung und modernen Spektrumanalysatoren mit einenm Breitband-FFT-Prozess und wie dies die Messgeschwindigkeit für allemeine Störsignalmessungen verbessert.
10.07.2012 | AN-Nr. 1EF80
3GPP Release 9 Technische Spezifikation (TS) 37.141 behandelt Multistandard-Funk-Basisstations-Konformitäts-Tests. Multistandard-Funk umfasst vier Standards der Mobilkommunikation: GSM, WCDMA, TD-SCDMA und LTE. Diese Application Note stellt das Konzept von Multistandard-Funk-Basisstationen und Lösungen für Sender- und Empfängertests auf der Grundlage von Signalgeneratoren sowie Signal- und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz vor.
06.07.2012 | AN-Nr. 1MA198
Die R&S®EX-IQ-Box dient als digitale Basisband-Schnittstelle zwischen einem Prüfling (DUT) und Rohde & Schwarz Generatoren, Analysatoren oder Funkkommunikationstestern. Die im Lieferumfang des Geräts enthaltene Software DigIConf steuert bis zu vier R&S®EX-IQ-Boxes in einer Testeinstellung und kann damit IQ-Daten für die Einspeisung in einen Prüfling ausgeben, während gleichzeitig IQ-Ausgang von einem Prüfling empfangen wird. Um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen, müssen der Prüfling, die R&S®EX-IQ-Box und die R&S-Testinstrumente ordnungsgemäß konfiguriert werden. Ziel der Application Note 1MA168 ist es, die richtigen "ersten Schritte" vorzustellen, um einen erfolgreichen Start zu gewährleisten.
23.05.2012 | AN-Nr. 1MA168
Dieses White Paper enthält eine kurze Technologieeinführung zur Ergänzung 802.11ac des erfolgreichen Standards 802.11-2007. 802.11ac umfasst Mechanismen, um den Durchsatz zu erhöhen und die Benutzererfahrung für das vorhandene WLAN zu verbessern. Er basiert auf 802.11n-2009.
23.05.2012 | AN-Nr. 1MA192
Femtozellen oder Heim-Basisstationen sind eine wichtige Entwicklung für Mobilfunknetze. Diese Application Note beschreibt den Test,der gewöhnlich bei der Erzeugung von Femtozellen verwendet wird, wobei der Schwerpunkt auf den Technologien WCDMA, HSPA und HSPA+ liegt. Tests, Testpläne und Hardwareaufbauten für Femtozellen mit und ohne Empfänger-Diversity werden ausführlich beschrieben. Sie finden Hinweise zu Messgeräte-Einstellungen und sehen typische Messergebnisse. Eine Einleitung in die Simulation von GPS / A-GPS - Signalen zum Test des GPS-Empfängers einer Femtozelle beendet das Dokument.
02.02.2012 | AN-Nr. 1MA139
Der universelle Funkkommunikations-Tester R&S®CMU200 kann die meisten der CDMA2000® 1xEV-DO Access Terminal (AT) Tests durchführen, die in dem Standard IS-866-A allein spezifiziert sind. Für einige Tests sind zusätzliche Geräte erforderlich. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests einfach mit der Fernsteuerungs-Software CMUgo durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®AMU, R&S®SMJ oder R&S®SML Signalgeneratoren, und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP, R&S®FSL oder R&S®FSMR Spektrumanalysatoren verwendet wird.
05.01.2012 | AN-Nr. 1MA123
Die meisten im Standard TIA-98 spezifizierten Tests, die eine CDMA2000-Mobilstation erfüllen muss, können vom universellen Funkkommunikationstester R&S®CMU200 ohne weitere Unterstützung durchgeführt werden. Für andere Tests dagegen sind zusätzliche Instrumente erforderlich, beispielsweise für die Generierung von Störsignalen. Einige Tests des Standards TIA-98 benötigen Funktionen, die ein für die Produktion optimierter Tester nicht bieten kann, beispielsweise eine hochdynamische Spektrumanalyse für bis zu 12,75 GHz. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests ganz einfach mit der Software CMUgo für die Fernbedienung durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®SMJ, R&S®SMIQ oder R&S®SML Signalgeneratoren und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP oder R&S®FSL Spektrumanalysatoren eingesetzt wird. Die Software CMUgo v1.9.8 enthält deshalb neue Testelemente und -sequenzen, um den R&S®CMU200 fernbedienen zu können, ebenso wie Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren. Diese werden in dieser Application Note vorgestellt.
05.01.2012 | AN-Nr. 1MA86
Diese Application Note bietet eine Anleitung für die Messung von IEEE 802.11ac WLAN-Transmitter-Signalen unter Verwendung der allgemeinen OFDM-Analysesoftware R&S®FS-K96. Dabei werden schrittweise Anweisungen für die Durchführung der Messungen bereitgestellt. Ebenso werden die verschiedenen Ergebnisse beschrieben, die mit der FSK96 Software erzielbar sind.
22.09.2011 | AN-Nr. 1EF82
Vorhandene GSM-Mobilkommunikationssysteme verfügen über das Potential, die Sprachkapazität zu verdoppeln, indem die VAMOS-Eigenschaft (“Voice services over Adaptive Multi-user channels on One Slot”) hinzugefügt wird, wie in den 3rd Generation Partnership Project (3GPP) GSM/EDGE Radio Access Network (GERAN) Release 9 Spezifikaionen spezifiziert. Diese Application Note beschreibt die VAMOS-Eigenschaft detailliert aus der Perspektive der Luftschnittstelle und veranschaulicht insbesondere die durch Rohde & Schwarz Messgeräte angebotene VAMOS-Testlösung.
17.08.2011 | AN-Nr. 1MA181
Diese Application Note beschreibt die Struktur des HSDPA-Uplink-Kanals. Es werden die Herausforderungen an das Design von UE Leistungsverstärkern umrissen, und es werden Richtilinien bereitgestellt, wie Messgeräte von Rohde & Schwarz zum Test von UE Leistungsverstärkern zu benutzen sind. Es wird ein Ausblick auf High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) und den Einfluss von HSUPA auf die Struktur des Uplink-Kanals gegeben.
11.07.2011 | AN-Nr. 1MA84
Diese Application Note erklärt, wie ein an eine R&S®EX-IQ-BOX angeschlossenes CADENCE-System in Betrieb genommen wird. Der erste Teil des Dokuments zeigt, wie eine LTE-Demo eingerichtet wird, ohne ein UE-Design zu verwenden. Diese Einrichtung verwendet den R&S®CMW500 als Downlink-Transmitter. Der Emulator empfängt den Downlink über eine R&S®EX-IQBOX und gibt ihn über eine zweite R&S®EXIQ-BOX an einen Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (R&S®FSx) weiter. Der zweite Teil beschreibt die reale Verdrahtung unter Verwendung von Uplink und Downlink. Dies funktioniert nur, wenn auf dem Emulator ein UE-Design vorhanden ist.
30.06.2011 | AN-Nr. 1CM75
Die Überprüfung der Basisbanddaten ist ein wichtiger Schritt in der frühen Entwicklungsphase von LTE/LTE-A-fähigen Produkten. Vergleichswerte für Basisbanddaten (Testvektoren) aus anderen Quellen können nützlich sein, um die ordnungsgemäße Implementierung des Standards zu überprüfen. Die Option K81 für den R&S®SMx200A Vektorsignalgenerator bietet Beispielsdaten für LTE auf Bitebene. Die Referenzdaten ermöglichen den Benutzern, ihre eigene Implementierung der Spezifikation zu testen. Das hier gezeigte Programm für die Überprüfung des LTE-Bitstreams verwendet von dieser Option generierte Daten und bietet einen (bit-weisen) Vergleich mit Bitstreams, die für ein LTE Downlink-Signal generiert wurden. Deshalb demonstriert es, wie einfach die Option R&S®SMx-K81 bei der Entwicklung von LTE/LTE-A-Handgeräten oder Basisstationen in den Simulations- und Designprozess integriert werden kann.
02.02.2011 | AN-Nr. 1MA161
Eine unbeaufsichtigte Beobachtung der Spektrennutzung, um Nebenaussendungen oder selten auftretende Störer zu erkennen, ist eine häufige Aufgabe für Spektrumanalysatoren. Manchmal müssen Spektrumdaten über einen relativ langen Zeitraum beobachtet werden. TraceRecorder, ein kleines, kostenloses Software-Tool für die Speicherung von Messdaten von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren hilft Ihnen bei dieser Messaufgabe. Es wird auf einen PC ausgeführt und stellt eine Verbindung zum Spektrumanalysator über eine LAN-Schnittstelle her. Für einen unabhängigen Betrieb kann es direkt auf einem Spektrumanalysator ausgeführt werden, sodass kein zusätzlicher Computer bei der Datenerfassung benötigt wird.
08.12.2010 | AN-Nr. 1MA105
Diese Application Note beschreibt, wie die Kohärenz (Phasen-, Timing- und Verstärkungs-Differenzen) zwischen zwei HF-Signalen unter Verwendung von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren, eines Rohde & Schwarz Signalgenerators und der R&S®FS-Z10 Coherence Unit gemessen werden kann.
28.09.2010 | AN-Nr. 1EF70
Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick darüber, wie Oberschwingungsmischer in Kombination mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden können. Der Schwerpunkt dieser Application Note liegt auf der Verwendung von Umwandlungsverlusttabellen mit unterschiedlichen Analysatoren von R&S. Außerdem bietet sie ein Werkzeug, um verschiedene Formate der Umwandlungsverlusttabellen zu konvertieren.
06.08.2010 | AN-Nr. 1EF75
Diese Application Note beschreibt, wie Messtechnik-Produkte von Rohde & Schwarz schnell und reibungslos mit dem AWR® Visual System Simulator™ (VSS) über eine GPIB- oder LAN-Schnittstelle verbunden werden können. Unter Verwendung von AWR® Connected™, angepasst an Rohde & Schwarz Hardware und der R&S®WinIQSIM2™ Signal-Simulations-Software wird die Flexibilität digitaler Funkstandards aufgezeigt, und seine Integration in den VSS wird demonstriert.
20.05.2010 | AN-Nr. 1MA174
FSxRecordPlay ist ein Programm zum Aufzeichnen der Trace-Daten im Frequenz- und Zeitbereich von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren und Messempfängern über IEEE-Bus, LAN/Internet oder interne Fernsteuerungsverbindungen. Die Stream-Wellenform-Daten können in dieser Software direkt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wiedergegeben und analysiert werden.
20.05.2010 | AN-Nr. RAC-0605-0004
Diese Application Note beschreibt die Signalerzeugung mit Carrier Aggregation für 802.16m basierend auf 802.16e-Signalen in praktisch wichtigen Konfigurationen unter Verwendung eines oder mehrerer Vektorsignalgeneratoren R&S®SMU200A oder R&S®SMBV100A. Verschiedene Beispiele veranschaulichen, wie diese Signale unter Verwendung des Vektorsignalanalysators R&S®FSQ, R&S®FSG oder R&S®FSV analysiert werden.
22.03.2010 | AN-Nr. 1MA173
Diese Application Note liefert Informationen über Messungen an DVB-S2-Sendern, einschließlich APSK-(Amplitude Phase Shift Keying)-Signalen. Insbesondere behandelt diese Application Note, wie APSK-Mapping-Dateien importiert werden, um Messungen der Modulationsqualität durchzuführen.
09.02.2010 | AN-Nr. 1MA172
Diese Application Note beschreibt Messungen für RFID-Leser und Chipkarten gemäß ISO/IEC 14443 und vergleichbare Standards unter Verwendung eines Signalgenerators und eines Spektrumanalysators. Die Verwendung eines modernen Spektrumanalysators wie beispielsweise des R&S®FSL steigert nicht nur die Genauigkeit und die Messgeschwindigkeit, sondern vereinfacht auch die Bedienung. Insbesondere Interoperabilitätstests werden vereinfacht, indem die Leser-Testsignale mit einem Signalgenerator erzeugt werden. Mit der Software-Option R&S®SMx/AMU/AFQ-K6 können Chipkarten ohne Leser getestet werden
25.01.2010 | AN-Nr. 1MA113
Diese Application Note erklärt, wie unter Verwendung von Instrumententreibern Screenshots von Rohde & Schwarz Instrumenten erstellt werden. Die vorgestellten Beispiele sind in C (LabWindows/CVI), C# und LabVIEW beschrieben. Die Beispiele stehen auf der Website für den Download der Instrumententreiber zur Verfügung.
11.12.2009 | AN-Nr. 1MA160
Diese Application Note erklärt die Grundlagen der Zellensuche und Zellenauswahl sowie Verfahren für eine Neuauswahl, die für beide Modi der UMTS Long Term Evolution erforderlich sind: FDD und TDD. Sie beschreibt, wie die erforderlichen Signale unter Verwendung der Test- und Messlösungen von Rohde & Schwarz erzeugt und analysiert werden. Die Application Note zeigt außerdem, wie Interoperabilitätstests und Endgeräte-Konformitätstests gemäß den Grundlagen der 3GPP-Spezifikationen für die Protokollkonformität und RRM (Radio Resource Management) durchgeführt werden.
17.09.2009 | AN-Nr. 1MA150
Diese Application Note beschreibt Messungen konform zum CDMA2000® Basisstationsstandard, wie in 3GPP2 C.S0010-C v2.0 / TIA/EIA-97-F-1 beschrieben. Der primäre Schwerpunkt liegt auf Lösungen für die Generierung und Analyse von CDMA2000-Signalen. Die speziellen Eigenschaften, die die ausgewählten Signalgeneratoren und Signalanalysatoren für diesen Zweck besonders geeignet machen, werden detailliert beschrieben und die Programmierung der Fernbedienung wird anhand eines kostenlosen Programms demonstriert.
15.09.2009 | AN-Nr. 1MA109
Diese Application Note liefert eine Zusammenfassung der aktuellen Testlösungen, die mit Geräten von Rohde & Schwarz erhältlich sind. Die von den einzelnen Geräten gebotenen Möglichkeiten werden kurz vorgestellt, und es wird ein Beispiel unter Verwendung eines Spektrumanalysators und eines Vektorsignalgenerators beschrieben.
14.09.2009 | AN-Nr. 1MA112
Die Application Note 1MA25 wurde durch die Application Note ersetzt.
28.08.2009 | AN-Nr. 1MA25
DVB-T Bursted Noise ist ein Werkzeug für die Generierung DVB-T-kompatibler Rauschsignale. Die IQ-Daten können an WinIQSIM™ / WinIQSIM2™ übertragen werden zur weiteren Verarbeitung ebenso wie zur Übertragung an AMU, AFQ, AMIQ, SMU, SMIQ an .
08.07.2009 | AN-Nr. 1MA51
Moderne Funkkommunikationssysteme müssen immer höhere Datenraten unterstützen. Konventionelle Methoden sind begrenzt, wie beispielsweise die Verwendung von mehr Bandbreite oder von Modulationstypen höherer Ordnung, deshalb müssen neue Methoden für die Verwendung des Übertragungskanals genutzt werden. Mehrfachantennensysteme (Multiple Input, Multiple Output – MIMO) erhöhen die Datenrate und die Kanalkapazität maßgeblich. Diese Application Note bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte sowie die Terminologie von MIMO und erklärt, wie MIMO in verschiedenen Funkkommunikationsstandards implementiert ist.
02.07.2009 | AN-Nr. 1MA142
Ihre Messaufgabe: Analyse eines RF-Moduls über seine digitale Schnittstelle. Diese Application Note erklärt, wie das geht. Die Schnittstellen zwischen den Breitband- und den RF-Modulen mobiler Funkbasisstationen und -Endgeräte sind zunehmend digital, deshalb benötigen Instrumente für das Testen solcher Module auch digitale Basisband-Schnittstellen. Die R&S®EX-IQ-Box ist ein digitaler Schnittstellenadapter, der digitales Basisband-I/O für Rohde & Schwarz Signalgeneratoren und Signalanalysatoren bereitstellt. Ein Rohde & Schwarz Signalanalysator mit digitaler Basisbandschnittstelle R&S®FSQ-B17 kann digitale Basisbandkomponenten-Eingänge von der R&S®EX-IQ-Box analysieren. Daten, die mit einer Testeinrichtung, bestehend aus einem R&S-Signalanalysator und dem digitalen Schnittstellenadapter R&S®EX-IQ-Box, erfasst werden, können in einer Agilent ADS-Umgebung verwendet werden. Detaillierte Informationen über die Eingabe der Ergebnisse in ADS finden Sie in Application Note 1MA72: 'Verwendung von R&S®-Instrumenten in der Agilent®ADS®Software'
26.06.2009 | AN-Nr. 1MA147
Diese Application Note beschreibt eine Software-Applikation, die in Verbindung mit den Signal- und Spektrumanalysatoren sowie den Signalquellenanalysatoren von Rohde & Schwarz eingesetzt werden kann, um transiente Signale zu erfassen und zu analysieren. Die Software-Applikation nutzt den IQ-Speicherpuffer von bis zu 705 Msamples, um IQ-Signale im Zeitbereich und/oder im Frequenzbereich zu erfassen und zu analysieren. Dies ist praktisch für die Messung der Sperrzeit, die Analyse von Radarimpulsen, die Ermittlung von störenden Transienten sowie anderer, vergleichbarer Messungen. Diese Anwendung kann in Kombination mit dem R&S®FSUP Signalquellenanalysator und den R&S®FSQ, FSU, FSG, FSV Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden.
16.02.2009 | AN-Nr. 1MA141
Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick über die Allan-Varianz als Maß der Frequenzstabilität und ein Beispiel dafür, wie sie berechnet wird, mit Messergebnissen aus Rohde & Schwarz-Spektrumanalysatoren. Es steht ein Software-Programm für das Abtasten von Daten von Rohde & Schwarz-Spektrumanalysatoren und die Berechnung der Allan-Varianz zur Verfügung.
11.02.2009 | AN-Nr. 1EF69
Diese Application Note beschreibt, wie ein LTE (FDD) HF-Chipsatz unter Verwendung des R&S®SMU200A Vektorsignalgenerators, des R&S®FSQ Signalanalysators und der R&S®EX-IQ Box verifiziert und validiert werden kann. Die zugehörige Signalerzeugung sowie die Signalanalyse wird beschrieben
19.12.2008 | AN-Nr. 1MA138
Application Note 1MA68 wurde ersetzt durch.
10.12.2008 | AN-Nr. 1MA68
Die meisten im Standard TS 34.121 spezifizierten Tests, die 3GPP WCDMA-Benutzerausrüstung (UE) erfüllen muss, können allein unter Einsatz des universellen Funkkommunikationstesters Universal Radio Communication Tester R&S®CMU200 durchgeführt werden. Für andere Tests dagegen sind zusätzliche Instrumente erforderlich, um ein oder mehrere Störsignale zu generieren, um eine Fading-Einstellung anzulegen oder eine hochdynamische Spektrumanalyse durchzuführen. Diese Application Note zeigt, wie einfach die Durchführung dieser Tests mit der Fernbedienungssoftware R&S®CMUgo unter Verwendung des R&S®CMU200 in Kombination mit Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz ist.
09.12.2008 | AN-Nr. 1MA130
Diese Application Note verdeutlicht die Bedienung der OFDM-Messsoftware R&S®FSQ-K96. Sie beschreibt Applikationen, Einrichtung, Funktionen, Einstellungen und Ergebnisse. Darüber hinaus geht es verstärkt um die Erstellung der Konfigurationsdatei für R&S®FSQ-K96, die entsprechenden IQ-Datendateien für den Signalanalysator R&S®FSQ und Wellenformdateien für Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz. Mit dieser Beschreibung erhält der Benutzer eine vollständige R&S-Testlösung für die Signalgenerierung und die Analyse generischer OFDM-Signale.
17.10.2008 | AN-Nr. 1EF65
Diese Application Note beschreibt die Charakterisierung von Geräten, die in Radarsystemen mit gepulsten Signalen verwendet werden. Die Betonung liegt auf der Messung unter Verwendung von Vektornetzwerkanalysatoren (VNAs), Signalgeneratoren, Vektorsignalgeneratoren und Spektrumanalysatoren.
18.01.2008 | AN-Nr. 1MA124
Die von Proximity-Integrated-Circuit-Cards (PICC) emittierte elektromagnetische Störung (Electromagnetic Disturbance, EMD) ist eine ungewünschte Form von Lastmodulation. Diese Application Note beschreibt ein Verfahren zum Messen der elektromagnetischen Störungen (EMD) während der Datenübertraung unter Verwendung der Vektor-Signalanalyse
19.10.2007 | AN-Nr. 1MA120
Diese Application Note stellt ein Programm vor, das zur Erzeugung und Analyse von WiMAX IEEE 802.16-Signalen für den Test von Leistungsverstärkern geeignet ist. Das Programm erlaubt es dem Benutzer, die Generatoreinstellungen zu ändern, spezielle vordefinierte Testparameter auszuwählen und die Testergebnisse zu analysieren. Die Application Note beschreibt die Testparameter und die Eigenschaften und Fähigkeiten des Programms.
03.08.2007 | AN-Nr. RAC-0611-0025
Diese Application Note beschreibt, wie Messungen an Leistungsverstärkern für TD-SCDMA-Basisstationen nach Spezifikation TS 25.142 unter Verwendung von Rohde & Schwarz Generatoren, Leistungsmessern und Signal/Spektrumanalysatoren durchgeführt werden. Die TD-SCDMA Applikations-Firmware für Rohde & Schwarz Generatoren und Analysatoren sowie ihre außerordentliche Performance erleichtert effiziente und schnelle Messungen.
31.07.2007 | AN-Nr. 1MA103
Instrumente von Rohde & Schwarz können gemeinsam genutzt werden, wenn die Benutzer dasselbe Instrument verwenden wollen. Dies ist mit der LAN-Schnittstelle relativ einfach, die als Standardoption enthalten ist. Über diese Schnittstelle können die Instrumente von Rohde & Schwarz direkt mit einem Netzwerk verbunden werden, und die Benutzer mit Zugriff auf das Netzwerk können das Instrument von einem externen Computer aus manuell bedienen. Diese Application Note listet alle Instrumente auf, die diese Funktionen unterstützen, und beschreibt die erforderlichen Schritte für die Einrichtung und Konfiguration der Netzwerkverbindung, um diese Instrumente fernzubedienen.
05.07.2007 | AN-Nr. RAC-0703-0029
IEEE 802.15.4 (ZigBee™) verwendet zur Modulation OQPSK mit einem Sinus-Halbwellen-Impulsformungs-Filter.Diese Application Note beschreibt, wie ZigBee™-Signale erzeugt und analysiert werden. Einfache Testsignale können mit der kostenlosen Simulationssoftware R&S®WinIQSIM™ festgelegt werden und zum Vektor-Signalgenerator R&S®SMU200A übertragen werden. Es wird beschrieben, wie der Vektor-Signalanalysator R&S®FSQ mit der Option R&S®FSQ-K70 für ZigBee™-Signaldemodulation eingerichtet wird und wie die Modulationsqualität analysiert wird, wie z.B. der Fehlervektorbetrag (Error Vector Magnitude, EVM).
21.06.2007 | AN-Nr. RSI03
Rohde & Schwarz bietet eine komplette Testlösung für WiMAX-Anwendungen durch Kombination des Signalgenerators R&S®SMU200A und des Signalanalysators R&S®FSQ plus den entsprechenden Optionen. Diese Application Note gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen OFDM und OFDMA und zeigt, wie einfach es ist, WiMAX OFDMA-Signale gemäß dem Standard IEEE 802.16e-2005 zu erzeugen und zu analysieren.
23.05.2007 | AN-Nr. 1EF58
Application Note 1MA104 zeigt, wie Sie schnell und einfach TD-SCDMA-Testsignale für den Test von Endgeräten und Basisstationen erzeugen, wie in den Standards TS 34.122 und TS 25.142 vorgeschrieben.
10.05.2007 | AN-Nr. 1MA104
Diese Application Note beschreibt DFS-Messungen mit einem Spektrumanalysator. Ein externes Programm, das 'DFS Analysis Tool', wird eingesetzt, um die Messgeschwindigkeit zu verbessern.
30.03.2007 | AN-Nr. 1EF59
Diese Application Note bietet eine Einführung zur Messung von WiMAX-Signalen gemäß den Standards 80216-2004 und 802.16e-2005. Sie beschreibt alle möglichen Arten der Signalgenerierung, von einfachen Signalen bis hin zu Mehrfachzonensignalen, ebenso wie in Multipfad-Umgebungen (Fading). Sie deckt alle Signalmessungen ab, von Leistungs- und Spektrumanalysen, Crest-Faktor und CCDF-Messung bis hin zur Bitmusteranalyse und zu Modulationsmessungen.Weitere Informationen über den WiMAX-Standard finden Sie auch in 1MA96, eine Einführung zum WiMAX-Standard in 1EF57.
10.07.2006 | AN-Nr. 1MA97
HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) ist eine Funktion von 3GPP Release 6 für WCDMA. Ziel ist es, Uplink-Datenraten von bis zu 5,76 Mbps zu erzielen und Durchsatz und Kapazität zu erhöhen. Diese Application Note stellt die Konzepte von HSUPA vor und erklärt die wichtigsten Funktionen.
09.02.2006 | AN-Nr. 1MA94
Mit AMPTUNE kann die Nichtlinearität von Verstärkern mit Signalen gemessen werden, die typisch für die Signale sind, die man im täglichen Betrieb des Verstärkers findet. Die Messung kann überprüft werden, indem das Steuersignal vorverzerrt wird. Darüber hinaus können die Ergebnisse zur weiteren Verarbeitung mit externen Programmen automatisch gespeichert werden.
26.10.2005 | AN-Nr. 1MA27
Diese Application Note stellt die HSDPA-Technologie und die Test- und Messanforderungen gemäß der Spezifikationen 3GPP Release 5 vor. Wichtige HSDPA-Messungen und Beispielanwendungen werden anhand von Rohde & Schwarz Produkten erläutert.
01.02.2005 | AN-Nr. 1MA82
Diese Application Note beschreibt die verschiedenen Speichertypen und Speicherplätze, in denen Anwenderinformationen in einem Spektrumanalysator R&S®FSP, R&S®FSU oder R&S®FSQ gespeichert werden können, sowie die verschiedenen Arten, auf die sie aus Sicherheitsgründen gelöscht werden können.
20.09.2004 | AN-Nr. 1EF53
Die Application Note fasst alle Messungen für den WLAN-Test gemäß den IEEE-Standards 802.11a, b and g zusammen. Für jede Messung sind eine Messgeräte-Liste, Testaufbauten, Testverfahren, Kommentare, typische Ergebnisse und Hinweise zur Implementation enthalten. Die beigefügte kostenlose Software stellt alle IEEE 488 Bus-Sequenzen bereit, bereit zur Ausführung oder zum Kopieren in Ihre eigene Testumgebung.
28.07.2004 | AN-Nr. 1MA69
Kurze Messzeit sowie höchste Präzision und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sind maßgeblich für ein effizientes Testen von Leistungsverstärkern für Mobiltelefone. Leistungsmesser R&S®NRP, Signalgenerator R&S®SMIQ, Spektrumanalysatoren R&S®FSP/FSU/FSQ und Netzteil R&S®NGMO2 bieten optimale Eigenschaften, wie beispielsweise höchste Präzision, schnelle Einschwinggeschwindigkeit und kurze Messzeiten im programmierten Modus. Diese Application Note konzentriert sich auf das Testen von mobilen GSM/EDGE-Leistungsverstärkern und zeigt typische Testeinrichtungen und Programmierbeispiele für den Signalgenerator R&S®SMIQ und den Spektrumanalysator R&S®FSP/FSU/FSQ, Vergleichswerte und reproduzierbare Ergebnisse.
29.04.2004 | AN-Nr. 1MA66
Diese Application Note beschreibt Messungen, die konform zu dem in 3GPP2 C.S0010 / TIA/EIA-97 / ARIB STD-T64-C.S0010 beschriebenen Basisstations-Standard cdma2000® sind.Der Hauptschwerpunkt liegt auf Lösungen zur Erzeugung und Analyse von cdma2000-Signalen. Die speziellen Eigenschaften, die die ausgewählten Signalgeneratoren und Signalanalysatoren besonders geeignet für diesen Zweck machen, werden ausführlich beschrieben, und die ferngesteierte Programmierung wird durch ein kostenfreies Programm demonstriert.
05.09.2003 | AN-Nr. 1MA61
Mit Netzwerkkarten ausgestattete Spektrum- und Netzwerkanalysatoren können in lokale Netzwerke (LANs) integriert werden. Diese Application Note beschreibt, wie diese Instrumente über ein LAN fernbedient werden und VXIpnp-Instrumententreiber über ein LAN verwenden.
25.06.2003 | AN-Nr. 1EF47
Diese Application Note liefert Informationen über Messungen ab gepulsten Signalen mit einem Spektrumanalysator. Beispiele zwigen die praktische Realisierung von Messungen wie z.B. Pulsbreite, Spitzenleistung und mittlere Leistung, sowie die Grenzen der Messungen mit Spektrum-Analysatoren. Ein Verfahren zur Langzeitmessung der mittleren Leistung wird erklärt.
16.01.2003 | AN-Nr. 1EF48
Für das Testen von Multiträger-Leistungsverstärkern der 3. Generation werden Testsignale mit einem hohen dynamischen Bereich benötigt. Diese Application Note beschreibt, wie ein 3G WCDMA-Signal für 4 Träger mit der Anwendungssoftware SET_MC4 generiert und gemessen werden kann. Die Software richtet bis zu 4 SMIQ03HDs ein, um das Signal zu generieren, und einen FSU oder FSQ, um das ACLR (Adjacent Channel Leakage Ratio) des Leistungsverstärkers sofort auszuwerten und zu analysieren. Die Einrichtungen erfolgen per Fernbedienung. Der Quellcode von SET_MC4 ist ebenfalls enthalten. Ändern Sie den Code ab, sodass er Ihre individuellen Anforderungen erfüllt, oder übernehmen Sie die IEEE-Befehle in Ihr eigenes Einrichtungsskript.
13.12.2002 | AN-Nr. 1MA62
Diese Application Note beschreibt wichtige Testaufbauten und Testprozeduren für 3GPP-Leistungsverstärker, speziell für Produktionslinien.
04.09.2002 | AN-Nr. 1MA40