Rohde & Schwarz bietet die umfassendsten Testlösungen für Bluetooth®-Tests – vom Design über die Zertifizierung bis hin zur Produktion
Bluetooth® wurde ursprünglich vor 20 Jahren entwickelt und arbeitet im international lizenzfrei nutzbaren 2,4-GHz-ISM-Band. Dabei kommt ein Frequenzsprungverfahren zum Einsatz. Erste Anforderungen zielten auf eine Datenverbindung auf Basis bestimmter Protokoll-Stack-Profile (wie Audio, Dateiaustausch oder Video) von etwa 700 kbit/s in einer Ad-hoc-Netzwerkkonfiguration ab. Mit der Bluetooth®-Spezifikation 2.0 wurde eine höhere Datenübertragungsrate (Enhanced Data Rate, EDR) von bis zu 3 Mbit/s eingeführt. Die Bluetooth® SIG folgt dem Trend hin zu einem geringeren Stromverbrauch und startete mit der Spezifikation der Bluetooth®-Low-Energy (LE)-Technologie, die insbesondere bei allen Arten von Wearables, Peripheriegeräten und IoT-Geräten mit ultraniedriger Leisungsaufnahme eingesetzt wird. Mit Bluetooth® 5 ebnete die Bluetooth® SIG den Weg für das Internet der Dinge mit Features für größere Reichweiten, höhere Datenraten und zusätzlichen Advertising-Funktionen. Die Bluetooth®-Spezifikation 5.1 baute diese Funktionsvielfalt weiter aus und ermöglicht so z.B. eine präzise Indoor-Positionsbestimmung. Die Version 5.2 unterstützt zudem erweiterte Audio-Funktionen für Bluetooth® LE sowie Power-Control-Funktionen.
Rohde & Schwarz-Testlösungen für Bluetooth®
Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz unterstützen Bluetooth® Basic Rate, EDR und LE gemäß Bluetooth®-Core-Spezifikationen v1.2, 2.0, 2.1, 3.0+HS, 4.0, 4.1, 4.2, 5, 5.1 und 5.2. Die Bluetooth® SIG hat den Wireless-Tester R&S®CMW für HF-Tests zugelassen. Durch die Unterstützung von Bluetooth®, WLAN und anderen nichtzellularen und zellularen Technologien in einem Gerät eignen sich die Lösungen von Rohde & Schwarz ideal für die Verifizierung von IoT-Geräten. Mit unseren einzigartigen Bluetooth®-Testlösungen im Signaling-Modus bleibt Rohde & Schwarz Innovationsführer und ermöglicht das benutzerfreundliche Testen von Bluetooth®-Geräten über die Luftschnittstelle.