6G-MOBILFUNKTECHNOLOGIE

6G-Mobilfunktechnologie

Zeit, sich auf 6G vorzubereiten?

Begleiten Sie uns auf dem Weg in die 6G-Ära

Die Grundlage für die nächste Mobilfunkgeneration bilden revolutionäre Technologiekomponenten, die neue messtechnische Vorgehensweisen erfordern

Jede Mobilfunkgeneration bringt neue Funktionen und eine Fülle neuer Möglichkeiten mit sich. Während der Ausbau der 5G NR-Netze (5G New Radio) in vollem Gange ist, nimmt 6G bereits Kontur an.

Rohde & Schwarz ist von Beginn an eng in den Entwicklungsprozess eingebunden und unterstützt aktiv die laufende Grundlagenforschung in 6G-Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Europa, den USA und Japan. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden passen wir unsere Testlösungen vorausblickend an, um die frühe 6G-Forschung zu unterstützen.

Wichtige Forschungsbereiche für 6G-Tests

Wie werden die technologischen Grundlagen für 6G aussehen?

Wissenschaft und Industrie haben mehrere Forschungsbereiche identifiziert, die für die nächste Mobilfunkgeneration von Bedeutung sind.

Ein naheliegender Ansatzpunkt sind die Erhöhung der Bandbreite und des Datendurchsatzes mithilfe von (Sub-)THz-Kommunikation, um 6G-Anwendungen wie holografische Kommunikation und digitale Zwillinge zu unterstützen. Durch THz-Frequenzen werden größere Bandbreiten verfügbar. Diese ermöglichen neue Interaktionsformen mit Mobilfunkgeräten durch eine weitere Verbesserung von Funktionen wie Gestenerkennung, um XR-basierte Anwendungen (Extended Reality) wie das Metaversum zu unterstützen.

6G zeichnet sich gegenüber früheren Mobilfunkgenerationen durch die Nutzung von Joint Communication and Sensing aus – damit sollen Positionsbestimmung, Umgebungserfassung und Kommunikation in einen zukünftigen 6G-Standard integriert werden.

5G Advanced stellt bereits die Weichen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz und dem Teilbereich des maschinellen Lernens in der nächsten Mobilfunkgeneration. Mit diesen Vorbereitungen wird ein 6G-Netz in der Lage sein, zumindest teilweise die Selbstkonfiguration, -optimierung und -heilung zu erlernen, anstatt ausschließlich von komplexen Vorplanungsverfahren abhängig zu sein. Als nächster Schritt werden voraussichtlich Komponenten der Luftschnittstelle, insbesondere Signalverarbeitungsalgorithmen, unterstützt und schließlich durch maschinelle Lernmodelle ersetzt. Somit wird ein 6G-Mobilfunkstandard nativ eine KI-basierte Luftschnittstelle unterstützen.

Einen weiteren Schwerpunkt der 6G-Forschung bilden rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS), eine neuartige Methode zur Unterstützung einer Mobilfunkverbindung durch Reflexion eines ankommenden Signals an Oberflächen und aktive Lenkung mittels Metamaterialien. Wie auch immer sich die Technologie entwickeln wird: Rohde & Schwarz bleibt an vorderster Front der 6G-Forschung. Sowohl für die frühe Forschung als auch die Entwicklung und Einführung der 6G-Technologie werden leistungsfähige Messtechniklösungen benötigt, die die vielfältigen technischen Herausforderungen bewältigen können. Wir sind entschlossen, diese Herausforderungen in Angriff zu nehmen und die Zukunft des Mobilfunks innovativ mitzugestalten.

#ThinkSix Videoreihe

#Think Six - Is it time for wireless communication to get smart(er) with AI/ML? Part 3.

#ThinkSix - Is it time for wireless communication to get smart(er) with AI/ML? Part 3.

This video looks into the future to see whether this work can transform the air interface for a 6G standard.

#Think Six - Is it time for wireless communication to get smart(er) with AI/ML? Part 2.

#ThinkSix - Is it time for wireless communication to get smart(er) with AI/ML? Part 2.

This video looks at 3GPP Release 18 (5G-Advanced), in which industry experts start to determine whether machine learning shall bring a significant benefit, by initially studying three specific use cases.

Think Six - Is it time for wireless communication to get smart(er) with AI/ML? Part 1.

#ThinkSix - Is it time for wireless communication to get smart(er) with AI/ML? Part 1.

This video introduces the background theory and terminology of AI and ML.

ThinkSix - Spectrum for 6G: What’s free for FR3

#ThinkSix - Spectrum for 6G

This video runs through the frequencies from 7.125 GHz to 24.25 GHz, highlighting the bands with the maximum potential for next-generation wireless services.

6G White Paper, Webinare und mehr

200_56846

Video: Testing 6G JCAS in FR2 frequency bands

In this video, R&S signal generators and signal and spectrum analyzers are used to demonstrate and visualize cutting edge JCAS test capabilities.

Watch Video

Towards 6G: AI/ML-based neural receiver
Video: Towards 6G: AI/ML-based neural receiver

The wireless industry anticipates that a future 6G standard supports an AI/ML based air interface natively. This video presents a neural receiver approach, using a trained machine learning model for signal processing tasks.

Watch Video

Webinar

Webinar: RIS – shaping the radio channel for best connectivity

More information

Webinar

Webinar: Testing 6G sub-THz communication

More information

Webinar
Webinar: 5G NTN takes flight: 5G non-terrestrial networks evolving towards 6G

More information

White Paper

White Paper: Grundlagen der THz-Technologie für 6G

Jetzt registrieren

Webinar

Webinar: The role of AI/ML in future wireless communications

Messaufbau für Phasenrauschtests bei Frequenzen über 50 GHz

Mehr Informationen

Webinar

Webinar: THz communication – a key enabler for beyond 5G?

Rauschmaß oberhalb von 110 GHz messen

Mehr Informationen

Poster

Poster: Microwaves and beyond

Messaufbau für Phasenrauschtests bei Frequenzen über 50 GHz

Jetzt registrieren

White Paper

White Paper: Die Evolution von 5G – auf dem Weg zu 6G

Jetzt herunterladen

Application Card

Application Card: Rauschmaß oberhalb von 110 GHz messen

Rauschmaß oberhalb von 110 GHz messen

Jetzt downloaden

Application Note

Application Note: Messaufbau für Phasenrauschtests bei Frequenzen über 50 GHz

Jetzt downloaden

FE170 Banner

Rüsten Sie sich für die frühe Sub-THz- und 6G-Forschung

Demnächst erhältlich: R&S®FE170ST & R&S®FE170SR Frontends – die perfekte Lösung für die frühe Sub-Terahertz- und 6G-Forschung. Die einfach zu bedienende, vollständig kalibrierte Lösung ist mit der Rohde & Schwarz Signalgenerator- und Analysator-Umgebung kompatibel und erweitert den Frequenzbereich auf das D-Band (110 GHz bis 170 GHz).

Führen Sie schon jetzt 6G-Tests durch

R&S®FSWP Phasenrausch- und VCO-Messplatz

R&S®FSWP Phasenrausch- und VCO-Messplatz

Der R&S®FSWP Phasenrausch- und VCO-Messplatz verwendet extrem rauscharme interne Quellen, gepaart mit Kreuzkorrelation, und bietet damit eine extrem hohe Empfindlichkeit für Phasenrauschmessungen bei Frequenzen bis 50 GHz. Bei Verwendung externer Harmonischen-Mischer sind sogar Frequenzen bis 500 GHz möglich.

Produktinformationen

R&S®SMA100B

R&S®SMA100B

Herausragende Performance ohne jegliche Kompromisse. Der R&S®SMA100B HF- und Mikrowellen-Signalgenerator ist in Sachen Ausgangsleistung konkurrenzlos und zeichnet sich durch die niedrigsten harmonischen Signalanteile sowie minimales Phasenrauschen aus.

Produktinformationen

R&S®FSW

R&S®FSW

Der R&S®FSW legt die Messlatte hoch: Er bietet nicht nur eine ausgezeichnete Phasenrauschperformance, sondern ist auch der Signal- und Spektrumanalysator mit der größten Analysebandbreite auf dem Markt.

Produktinformationen

R&S®ZNA

R&S®ZNA

Der R&S®ZNA bietet beispiellose Flexibilität beim Messen. Er nutzt phasenstabile und phasenkohärente Quellen, verfügt über eine Architektur mit mehreren LOs und basiert auf einem echten Mehrkanal-Empfängerdesign.

Produktinformationen

R&S®ZCxxx Frequenzumsetzer

R&S®ZCxxx Frequenzumsetzer

Frequenzumsetzer der R&S®ZCxxx Familie liefern bei Millimeterwellenanwendungen eine bisher unerreichte Performance. Die hohe Ausgangsleistung, der große Dynamikbereich und die ausgezeichnete Messstabilität bieten bei Breitbandanwendungen klare Vorteile.

Produktinformationen

Abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Wireless-Messtechnik

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten zu 5G, 6G und Wi-Fi, zu Tests von Mobilfunkgeräten und Infrastrukturausrüstung und vielem mehr

Häufig gestellte Fragen zur 6G-Mobilfunktechnologie

Worum handelt es sich bei der 6G-Technologie?

6G ist die sechste Mobilfunkgeneration und wird gegenüber früheren Generationen mehrere neue Technologiekomponenten umfassen. Dazu gehören z. B. THz-Kommunikation, Joint Communication and Sensing, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie rekonfigurierbare intelligente Oberflächen.

Wie schnell wird 6G sein?

6G wird mit denselben Frequenzen wie 4G LTE (410 MHz bis 6 GHz) und 5G New Radio (410 MHz bis 7,125 GHz und 24,25 bis 71 GHz) arbeiten. Allerdings wird 6G auch Unterstützung für eine zusätzliche Frequenzschicht bieten und Sub-THz-Frequenzen unterstützen. Der Grund ist, dass mit 6G Spitzendatenraten von bis zu 1 Tbps angestrebt werden, und um diese Datenraten zu erreichen, sind größere Bandbreiten von 8 GHz (oder mehr) erforderlich. Derartige Bandbreiten stehen nur bei diesen höheren Frequenzen im THz-Frequenzbereich zur Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen 5G und 6G?

Der 6G-Mobilfunk wird mehrere Technologiekomponenten umfassen, die im heutigen 5G-Standard nicht enthalten sind. Dazu gehören etwa die Unterstützung von THz-Kommunikation, Joint Communication and Sensing, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen sowie rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen.

Wann wird 6G einsatzbereit sein?

Der typische Technologiezyklus eines Mobilfunkstandards erstreckt sich über 10 Jahre. Der kommerzielle Startschuss für 5G New Radio ist im Jahr 2019 gefallen. Während der Aufbau der 5G-Netze mittlerweile in vollem Gange ist und die Weiterentwicklung von 5G klar vorgezeichnet ist, haben Universitäten und Forschungsinstitute bereits mit der Grundlagenforschung für die nächste Mobilfunkgeneration begonnen, die gemeinhin als 6G bezeichnet wird. Nach aktuellen Prognosen der Branche könnte die kommerzielle Einführung von 6G-Mobilfunknetzen Ende 2029 oder Anfang 2030 beginnen.

Welche Anwendungen wird 6G haben?

6G wird zahlreiche neue Anwendungsfälle und Applikationen unterstützen, u. a. hochimmersive erweiterte Realität, holografische Kommunikation einschließlich mobiler Hologramme, digitale Zwillinge und Repliken. Die meisten dieser Anwendungen haben Leistungsanforderungen, die alles bisherige übertreffen und mit den heutigen Kommunikationsstandards nicht erfüllt werden können.

Welche Frequenzen wird 6G nutzen?

Ähnlich wie der 5G New Radio Standard wird auch 6G den Frequenzbereich 1 (FR1) bis 7,125 GHz und den Millimeterwellen-Frequenzbereich 2 (FR2) von 24,25 GHz bis 71 GHz nutzen. Darüber hinaus wird 6G nach dem Stand der Forschung voraussichtlich THz-Frequenzen und Frequenzen von 7,125 GHz bis 24,25 GHz verwenden, die oft als FR3 zusammengefasst werden.

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.