Frequenzbereich |
|
9 kHz bis 225 MHz, durchgehend |
Nennimpedanz |
|
50 Ω |
Nennleistung |
|
3000 W (64,8 dBm), 5000 W (67 dBm), 10000 W (70 dBm) |
Modulationsfähigkeit |
|
AM, FM, φM, PM |
Nominale Verstärkung |
3000-W-Gerät |
68,2 dB |
|
5000-W-Gerät |
70,4 dB |
|
10000-W-Gerät |
73,4 dB |
Welligkeit des Frequenzgangs |
|
±3,0 dB |
Verstärkungseinstellbereich |
|
> 15 dB |
Oberwellen |
3000-W-Gerät 9 kHz bis 110 MHz bei 3000 W 110 MHz bis 225 MHz bei 2800 W |
< –20 dBc |
|
5000-W-Gerät 9 kHz bis 110 MHz bei 5000 W 110 MHz bis 225 MHz bei 3500 W |
< –20 dBc |
|
10000-W-Gerät 9 kHz bis 110 MHz bei 10000 W 110 MHz bis 225 MHz bei 8000 W |
< –20 dBc |
Nebenwellen |
Trägerabstand > 100 kHz, ab 1 MHz |
–80 dBc (nom.), max. –70 dBc |
Rauschzahl |
bei maximaler Verstärkung |
|
|
5 kHz bis 50 MHz |
< 16,0 dB (nom.) |
|
50 MHz bis 225 MHz |
< 9,0 dB (nom.) |
Eingangsimpedanz |
|
50 Ω |
Eingangspegel für Nennleistung |
|
–3,4 dBm |
Eingangs-VSWR |
an 50 Ω |
max. 2:1 |
Maximaler Eingangspegel |
HF |
+5 dBm |
|
DC |
0 V |
Ausgangsimpedanz |
|
50 Ω |
Vorlaufende Nennausgangsleistung |
bei VSWR < 6:1 |
durchgehend, ohne Leistungsreduzierung |
|
bei VSWR > 6:1 |
durchgehend, mit allmählicher Leistungsreduzierung auf ca. 50 % der Ausgangsleistung, abhängig von der Lastimpedanz |
Toleranz gegenüber Ausgangsfehlanpassung, VSWR |
|
100 %, ohne Beschädigung |
HF- und gleichgerichtete HF-Messsignale
|
Koppelfaktor HF-Messsignale |
HF-Messstellen für vorlaufende und reflektierte Leistung, optional |
ca. 70 dB (Details siehe Testprotokoll) |
Spannung gleichgerichteter Messsignale |
gleichgerichtete Messstellen für vorlaufende und reflektierte Leistung, optional |
bis 3,0 V DC (Details siehe Testprotokoll) |
Mechanische Daten des Verstärkersystems
|
Abmessungen |
Gestellaufbau, B × H × T, inkl. Griffen, Füßen und Kranösen |
|
3000-W-Gerät |
600 mm × 1570 mm × 1100 mm |
|
5000-W-Gerät |
600 mm × 2050 mm × 1100 mm |
|
10000-W-Gerät |
1200 mm × 2050 mm × 1100 mm |
Mechanische Daten des Rückkühlers
|
Abmessungen |
B × H × T, inkl. Griffen und Füßen |
|
|
3000-W-Gerät |
1241 mm × 558 mm × 400 mm |
|
5000-W-Gerät |
1125 mm × 925 mm × 600 mm |
|
10000-W-Gerät |
2400 mm × 1150 mm × 600 mm |
Anschlüsse
|
Anschlussplatte auf Gestelldach oder an Rückwand unten |
HF-Eingang |
N-Buchse |
|
Messstellen, für HF oder gleichgerichtete HF |
N-Buchse |
|
Ethernet |
RJ-45 |
|
Schutzschleife (Interlock) |
WAGO X-COM®, 7 Pins, Buchse |
|
Verstärkerstatus |
WAGO X-COM®, 7 Pins, Buchse |
|
Transparent I/O, optional |
2 × WAGO X-COM®, 7 Pins, Buchse |
HF-Ausgang |
Rückwand unten |
1 5/8" EIA-Buchse |
Netzanschluss |
Rückwand unten |
|
3000-W-Gerät |
5 × 4 mm2 Netzkabel |
|
5000-W-Gerät |
5 × 10 mm2 Netzkabel |
|
10000-W-Gerät |
5 × 16 mm2 Netzkabel |
Kühlmittelzuleitung |
|
Gestelldach, Rückwand oder Gestellboden |
Elektrische Daten des Verstärkersystems
|
Nennspannungen |
3000-W-Gerät, 5000-W-Gerät, 10000-W-Gerät |
380 V bis 415 V AC ± 10 %, dreiphasig mit N, 50 Hz bis 60 Hz ± 6 % |
|
3000-W-Gerät, 5000-W-Gerät |
208 V bis 240 V AC ± 10 %, dreiphasig, 50 Hz bis 60 Hz ± 6 % |
Nennstrom |
3000-W-Gerät, an 230 V, pro Phase |
< 20.5 A |
|
5000-W-Gerät, an 230 V, pro Phase |
< 35 A |
|
10000-W-Gerät, an 230 V, pro Phase |
< 72 A |
Nennleistung |
3000-W-Gerät, RFcw = 3000 W (eff), VSWR = 1 |
< 14.2 kVA |
|
5000-W-Gerät, RFcw = 5000 W (eff), VSWR = 1 |
< 24 kVA |
|
10000-W-Gerät, RFcw = 10 000 W (eff), VSWR= 1 |
< 50 kVA |
Elektrische Daten des Rückkühlers
|
Nennspannung |
|
230 V AC ± 10 %, einphasig, 50 Hz bis 60 Hz ± 6 % |
Stromaufnahme bei 230 V |
3000-W-Gerät |
< 1,5 A |
|
5000-W-Gerät |
< 3,5 A |
|
10000-W-Gerät |
< 13 A |
Leistungsaufnahme |
3000-W-Gerät |
< 350 VA |
|
5000-W-Gerät |
< 810 VA |
|
10000-W-Gerät |
< 3000 VA |
Kühlspezifikationen
|
Kühlkreislauf |
|
geschlossenes Kühlsystem, automatischer Druckausgleich |
Kühlmittel |
|
39 % Vol.-% Antifrogen® N (basiert auf Monoethylenglykol, Wasser und Antikorrosions-Additiven) |
Rückkühler |
Kühlkapazität |
|
3000-W-Gerät |
max. 9,5 kW |
|
5000-W-Gerät |
max. 15,7 kW |
|
10000-W-Gerät |
max. 41 kW |
|
Luftmenge |
|
3000-W-Gerät |
6200 m3/h |
|
5000-W-Gerät |
5145 m3/h |
|
10000-W-Gerät |
20100 m3/h |
|
Montage |
Innen- oder Außenbereich, Bodeninstallation |
Abstand zwischen Verstärkersystem und Rückkühler |
Schlauchlänge |
max. 2 × 20 m |
|
Höhenunterschied |
max. 20 m |
Kühlmittelschlauch |
Außendurchmesser |
|
3000-W-Gerät, 5000-W-Gerät |
2 × 40 mm |
|
10000-W-Gerät |
2 × 51 mm |
|
Biegeradius |
280 mm |
Grafische Bedienoberfläche
|
Lokales Display |
|
200 × 48 Pixel, monochrom |
Web-GUI |
per Ethernet |
RJ-45, 10/100 Mbit/s, Auto Negotiation, Halb-/Voll-Duplex |
Fernsteuerung
|
Ethernet |
|
RJ-45, 10/100 Mbit/s, Auto Negotiation, Halb-/Voll-Duplex |
Umweltbedingungen
|
Temperaturbereich |
Betriebstemperatur |
0 °C bis +40 °C |
|
Lagertemperatur |
–20 °C bis +70 °C |
Luftfeuchtigkeit |
|
max. +40 °C bei 95 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend |
Höhe über N.N. |
Arbeitsbereich |
bis zu 2000 m |
|
Lagerbereich |
bis zu 4600 m |
Schutzeinrichtungen
|
Maximale Ausgangsfehlanpassung |
|
unendlich |
Schutzschleifen |
|
1allgemeine Schleife, 1konfigurierbare Schleife |
Schutz gegen Gleichspannungsanteile am Eingang |
optional |
DC-Block für ≤ 50 V DC |
Verträglichkeit transienter Netzspannungen |
|
Kategorie II, gemäß IEC 60364-4-443 |
Kurzschlussfestigkeit |
|
< 10 kA |
Thermische Überlast |
|
Abschaltung bei bei thermischer Überlast (bei +50 °C Umgebungstemperatur) |
Überdruck |
|
Überdruckventil, 5 bar |
Modultausch |
|
selbst schließende Ventile |