R&S®NRP-Z Leistungsmessköpfe
Für den Betrieb mit R&S®NRX Grundgerät oder über USB an einem Laptop/PC
Die R&S®NRP-Familie von Rohde & Schwarz repräsentiert weltweit das einzige Portfolio an Leistungsmessköpfen, bei dem sich jeder Messkopf über USB an einen Laptop/PC anschließen lässt.
Die Messköpfe fungieren als unabhängige Messgeräte und sind vollständig in Bezug auf Frequenz, Pegel und Temperatur charakterisiert. Um die Messergebnisse zu betrachten, ist nur ein Anzeigegerät wie das R&S®NRX Grundgerät, ein Laptop/PC oder ein unterstütztes Gerät von Rohde & Schwarz erforderlich.
Das robuste USB-Protokoll bewerkstelligt die Kommunikation zwischen Leistungsmesskopf und Anzeigegerät, sodass mögliche Messfehler, verursacht durch den Transfer der Messdaten, eliminiert werden. Mit der USB-Schnittstelle können Anwender alle Messköpfe über das R&S®NRP-Z4 Adapterkabel direkt an einem PC betreiben.
- Continuous-Average-Modus: zuverlässige Leistungsmittelwert-Messungen an Dauerstrich- und modulierten Signalen; unterstützt von allen R&S®NRP Leistungsmessköpfen
- Burst-Average-Modus: Burst-Average-Leistungsmessungen; die Messköpfe erkennen automatisch den Beginn und das Ende des Burst
- Trace-Modus: Darstellung der Hüllkurvenleistung über die Zeit
- Timeslot-Modus: Timeslot-Average-Leistungsmessungen an TDMA-basierten Signalen (z. B. GSM/EDGE, DECT)
- Time-Gate-Modus: Leistungsmittelwert-Messungen in bis zu vier unabhängigen Gates mit individueller Zeitposition und Länge
- Statistik-Modus: Anzeige von komplementärer kumulativer Verteilungsfunktion (CCDF), kumulativer Verteilungsfunktion (CDF) und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (PDF) zur Analyse von rauschähnlichen CDMA-(3GPP)- und OFDM-(LTE)-Signalen
Die R&S®NRP Leistungsmessköpfe sind sofort einsatzbereit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leistungsmessköpfen ist vor der Messung keine Kalibrierung notwendig, da die Messköpfe in Bezug auf Frequenz, Pegel und Temperatur vollständig charakterisiert sind und sich durch Langzeitstabilität auszeichnen. Sämtliche Kalibrierdaten werden im Messkopf gespeichert. Die Messköpfe fungieren als eigenständige Messgeräte und lassen sich mit einem R&S®NRX Grundgerät, einem Laptop/PC oder mit anderen Geräten von Rohde & Schwarz (beispielsweise Signalgeneratoren) betreiben. Gewöhnlicherweise ist kein Nullpunktabgleich erforderlich. Die Anwender können einfach den Messkopf anschließen und mit der Messung beginnen.
Auch komplexe Messaufbauten stellen keine Herausforderung für die R&S®NRP-Familie von Leistungsmessköpfen dar. Störeffekte wie Kabeldämpfung und Reflektionen können mit Offset-, S-Parameter- und Γ-Korrektur kompensiert werden. Mit Hilfe der Offset-Korrektur werden Dämpfungseffekte, die unabhängig von der Frequenz auftreten, einkalkuliert. Mit der S-Parameterkorrektur wird die Referenzebene mathematisch direkt zum Messobjekt (DUT) verschoben, indem die S-Parameter für jede vorgelagerte, verbundene Komponente berücksichtigt werden. Die Γ-Korrektur erleichtert die Kompensation von Fehlanpassungseffekten.
Mit Fixed Noise Averaging (eine erweiterte Auto-Averaging-Funktion) lässt sich jede beliebige Messung in Bezug auf Messzeit und Genauigkeit optimieren. Der Mittelwertfilter wird dynamisch auf den optimalen Mittelwert gesetzt, um einen vom Anwender definierten, maximalen Rauschanteil zu erreichen. Dies ist hilfreich, um die kürzest mögliche Messzeit und den maximalen Fertigungsdurchsatz mit einer spezifizierten Genauigkeit zu erreichen und die Programmierung von ferngesteuerten Messabläufen zu vereinfachen.
Das R&S®NRX Grundgerät und sämtliche R&S®NRP Leistungsmessköpfe lassen sich mit den verfügbaren Treibern (LabVIEW, LabWindows/CVI und VXI) leicht in die automatisierten Messaufbauten integrieren. Das R&S®NRX Grundgerät kann über GPIB, LAN oder USB ferngesteuert werden.
Die Leistungsmessköpfe lassen sich entweder mit einem R&S®NRX Grundgerät oder direkt an einem Laptop/PC betreiben. Sie werden zudem von zahlreichen Signalgeneratoren, Signalanalysatoren, Spektrumanalysatoren und Netzwerkanalysatoren von Rohde & Schwarz unterstützt.
Um die Messköpfe an einen Laptop/PC anzuschließen, benötigt man nur das R&S®NRP-Z4 passive USB-Adapterkabel. Für die Messung sehr niedriger Leistungspegel ist ein externes Trigger-Signal erforderlich. Dieses Signal kann komfortabel über den Trigger-Eingang des R&S®NRP-Z3 aktiven USB-Adapterkabels oder des R&S®NRP-Z5 Messkopf-Hub zugeführt werden.
Mit dem Messkopf-Hub können Anwender bis zu vier Messköpfe an einen Laptop/PC ohne zusätzliche Adapter anschließen und die Messungen mit einem externen Trigger-Signal gleichzeitig starten.