LTE-Grundlagen
Long Term Evolution (LTE) wird die Wettbewerbsfähigkeit von UMTS für die nächsten zehn Jahre und mehr sicherstellen, indem es eine hohe Datenrate, eine geringe Verzögerungszeit und ein paket-optimiertes System bereitstellt. Auch als E-UTRA (Evolved Universal Terrestrial Radio Access) bekannt, gehört LTE zu den Spezifikationen 3GPP Release 8. LTE kann entweder im Frequency Division Duplex (FDD) oder im Time Division Duplex (TDD) betrieben werden, auch als LTE FDD und TD-LTE bezeichnet. Die wesentlichen technischen-Aspekte von LTE sind:
- Neue, auf Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA) basierende Vielfachzugriffs-Verfahren sowohl für LTE FDD als auch TD-LTE
- Skalierbare Bandbreite bis zu 20 MHz
- Unterstützung der Multiple Input Multiple Output (MIMO) Antennentechnologie
- Neue Daten- und Steuerkanäle
- Neue Netzwerk- und Protokollarchitektur (zwei Knoten, IP-basiert)
LTE (3GPP Release 8) unterstützt theoretische Spitzen-Datenraten von 300Mbps in Downlink- und 75Mbps in Uplink-Richtung. Das erste kommerzielle Netz wurde im Dezember 2009 in Schweden eingeführt, während inzwischen LTE die am schnellsten wachsende Mobilkommunikations-Technologie überhaupt geworden ist. Kommerziell erhältliche Teilnehmer-Endgeräte unterstützen max. 100Mbps (DL) / 50Mbps(UL). Man beachte, dass die erzielbaren Datenraten in echten Netzwerken abhängig z.B. von der Netzwerkbelastung und den Ausbreitungsbedingungen variieren und im Allgemeinen wesentlich kleiner sind als die maximalen Raten, die in Testlabor-Umgebungen erzielt werden.