65 Ergebnisse
R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.
26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02
Der Funkstandard Bluetooth® hat einen beispiellosen Erfolg aufzuweisen. Er steckt mittlerweile in nahezu allen Smartphones, PCs, Fahrzeugen, Entertainment-Hardware und Wearables. Laut Bluetooth SIG sind aktuell über 8 Milliarden Geräte in Benutzung. Durch die Unterstützung von Techniken für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und die Funkpeilung ist Bluetooth® auch zukunftssicher.Dieses White Paper fasst die unterschiedlichen Techniken von Bluetooth® zusammen und legt den Fokus auf die Bitübertragungsschicht gemäß der Core Specification, Version 5.1.
05.06.2019 | AN-Nr. 1MA108
Das Dokument vermittelt einen Überblick und führt den Bediener in den Link Budget Calculator zur Berechnung der Leistungsübertragungsbilanz für die wesentlichen Komponenten eines einfachen OTA-Systems ein. Der Link Budget Calculator soll den Anwender dabei unterstützen, Leistungsübertragungsbilanzen zu planen, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen an den Signal-Rauschabstand für die Empfangskomponenten und den Vektorsignalanalysator. Eine Excel-Tabelle mit dem Link Budget Calculator liegt der Application Note bei.
19.03.2019 | AN-Nr. 1EF104
R&S®ARB Toolbox ist ein bedienerfreundliches Softwarepaket mit großem Funktionsumfang, das für zahlreiche Aufgaben in Bezug auf ARB-Wellenformen verwendet werden kann. Mit der Software lassen sich ARB-Wellenform-Dateien aus benutzerdefinierten I/Q-Daten erstellen, Daten aus .mat-Dateien aus MATLAB importieren, Wellenforminhalte grafisch auswerten, Wellenformen neu sampeln oder filtern, analoge modulierte Signale als ARB-Dateien erstellen, Marker-Daten in Wellenformdateien bearbeiten oder per Composer komplexe Szenarien mit mehreren Trägern generieren.
13.12.2018 | AN-Nr. 1GP88
Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum
28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196
Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.
24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074
Rohde & Schwarz präsentiert eine anpassbare Lösung zum Testen von GNSS-Empfängern, um eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber (gesetzlich zulässigen) Störungen von benachbarten Bändern zu gewährleisten.
18.07.2017
Rohde & Schwarz-Signal- und Spektrumanalysatoren, die mit der Option R&S®FSx-K30 ausgestattet sind, bilden die Basis für eine Lösung, um mit der Y-Faktor-Methode das Rauschmaß im Millimeterwellen-Frequenzbereich exakt zu messen.
17.07.2017
Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. Der ETSI-Standard EN 303 340 definiert die an digitalen Fernsehempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Save-Recall-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.
11.07.2017 | AN-Nr. 1GP116
Das Internet der Dinge (IoT) wird als treibende Kraft für die drahtlose Kommunikationstechnik von heute und deren zukünftige Entwicklung betrachtet. In Release 13 wurde das Schmalband-IoT (NB-IoT) vom 3GPP als neue Bitübertragungsschicht spezifiziert. Diese Application Note bietet eine kurze Einführung in NB-IoT und zeigt einfache Messungen mit Geräten von Rohde & Schwarz.
30.06.2017 | AN-Nr. 1MA296
Immer mehr Gegenstände wie Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, Lichtanlagen etc. werden mit dem Internet verbunden und bilden das sogenannte "Internet der Dinge". Selbst Kleidung mit eingenähten Sensoren für die Messung von Vitalfunktionen kann sich heutzutage mit dem Internet verbinden und Daten an die Cloud-Dienste übertragen. Diese unterschiedlichen Dinge nutzen vielfältige Funktechnologie-Standards, um eine Verbindung aufzubauen. Aufgrund seiner Popularität ist Bluetooth (bzw. Bluetooth Low Energy) einer der wichtigsten Standards. Bevor ein neues Produkt mit Bluetooth-Funktionalität auf den Markt gebracht werden kann, muss der von der Bluetooth SIG definierte Qualifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Um Zeit und Geld zu sparen, müssen Leistungstests während der Entwicklungsphase durchgeführt werden. Diese Application Note beschreibt, wie man die R&S CMW-Plattform verwendet, um die Messungen gemäß der Bluetooth-Testspezifikation, Version 5, durchzuführen. Als alternative Lösung gehen wir auch darauf ein, wie man nahezu alle Messungen mit einem Spektrumanalysator und Signalgenerator durchführt.Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., ihre Verwendung ist für Rohde & Schwarz lizenziert.
19.06.2017 | AN-Nr. 1MA282
Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.
12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171
Die schnelle und exakte Verifizierung von Gewichtungen beim Beamforming wird beispielsweise für die Erzeugung von Codebüchern oder für die Entwicklung oder Verifizierung von Beamforming-Algorithmen benötigt. In diesem Dokument wird eine spezielle Anwendung von Rohde & Schwarz VNA (Vektornetzwerkanalysatoren) beschrieben, um den passiven Teil von Multi-Element-Antennen, die für Beamforming vorgesehen sind, vollständig zu charakterisieren.Einige VNA-Modelle von Rohde & Schwarz verfügen optional über mehrere, unabhängige Quellen, deren relative Amplitude und Phase zusätzlich zu Frequenz und echter Zeitverzögerung beliebig gesteuert werden können („Defined Coherence Mode“). Diese Quellen lassen sich an einzelne Elemente einer Multi-Element-Antenne anschließen, um den Beamsteering- und Beamforming-Betrieb im Sendemodus (TX) herzuleiten und zu verifizieren.Im „Defined Coherence Mode“ kann der R&S®ZVA vom herkömmlichen S-Parameter-Modus elektronisch umgeschaltet werden. Daher lassen sich die S-Parameter und Beamforming-Messungen effizient innerhalb eines Verbindungszyklus der Antenne durchführen.Es können mehrere VNA verkettet werden, um das vorgestellte Konzept auf eine beliebige Anzahl von Toren zu erweitern.Die®Quickstep Test Executive Software finden Sie hier zum Download:
20.03.2017 | AN-Nr. 1MA278
Diese Application Note gibt 10 nützliche Tipps und Tricks für die Nutzer von attributbasierten Gerätetreibern von Rohde & Schwarz. Sie wird für ungeübte LabVIEW-Nutzer sowie für erfahrene Programmierer empfohlen.
30.01.2017 | AN-Nr. 1MA228
LTE wird ständig weiterentwickelt. Wichtigste Erweiterung bei Release 10 (LTE-Advanced) war die Einführung von Carrier Aggregation (CA). Mit Release 11 und 12 erhält LTE weitere neue Komponenten. Manche betreffen Erweiterungen der bestehenden Funktionalitäten (beispielsweise Verbesserungen bei CA), während andere wie Coordinated Multipoint (CoMP) komplett neue Konzepte sind.Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Testlösungen von Rohde & Schwarz für LTE-Advanced gemäß Release 11 und 12 mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Wideband Radio Communication Tester.
14.07.2016 | AN-Nr. 1MA272
3GPP TS36.141 definiert Conformance-Tests für EUTRA Basisstationen (eNodeB). Release 10 (LTEAdvanced) added several tests, such as those for multicarrier scenarios. Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Empfänger-(Rx)-Tests (TS36.141 Kapitel 7) schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Für einige Tests sind zusätzlich Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz erforderlich. Beispiele veranschaulichen den manuellen Betrieb. Ein kostenloses Softwareprogramm ermöglicht und demonstriert den ferngesteuerten Betrieb.
11.05.2016 | AN-Nr. 1MA195
3GPP TS36.141 definiert Konformitätstests für EUTRA-Basisstationen (eNodeB). Mit Release 14 kamen mehrere Tests hinzu, insbesondere für enhanced License Assisted Access (eLAA).Diese Application Note zeigt, wie man alle erforderlichen Sendertests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Signal- und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz durchführen kann. Einige Tests erfordern zusätzlich Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz.Die manuelle Bedienung wird anhand von Beispielen gezeigt. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung.Die Empfängertests (Rx) für LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 7) werden in der Application Note 1MA195 behandelt.Die Leistungstests (Px) von LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 8) werden in Application Note 1MA162 beschrieben.
11.05.2016 | AN-Nr. 1MA154
Diese Application Note beschreibt die Konfiguration für ein drahtloses Miracast-Videoübertragungssystem, und wie die Verzögerungszeiten zwischen einem Smartphone oder Tablet (Quelle) und einem Fernsehgerät/Monitor (Senke) als Anzeige gemessen werden. Die zugehörige Software für Windows 7/8/10, Mac OS X 10.x und MATLAB gestattet außerdem die Messung der Verzögerung, bis das Videosignal über die Luft übertragen wird, und optional, bis es auf dem HDMI-Kabel eines externen Miracast-Receivers zur Verfügung steht.
01.10.2015 | AN-Nr. 1MA250
Diese Application Note erklärt, wie verschiedene Rohde & Schwarz I/Q-Dateiformate ineinander umgewandelt werden, wozu das mitgelieferte Software-Tool verwendet wird.
23.09.2015 | AN-Nr. 1EF85
Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Prüfinstrumente über lokale Netzwerke (LANs) oder unter Verwendung von Wechselspeichergeräten an andere Computer angeschlossen werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, wie die Bedrohungen durch Malware minimiert werden können, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken abzuschwächen, während gleichzeitig die Leistung dieses Instruments nicht beeinträchtigt wird.Der Artikel beschreibt den Einsatz von Antiviren-Software. Außerdem beschreibt er, wie das Betriebssystem Windows® 7 über die regelmäßige Installation von OS-Patches ordnungsgemäß aktualisiert werden kann.
27.01.2015 | AN-Nr. 1DC01
IEEE 802.15.4 (ZigBee) verwendet Offset QPSK mit einem impulsformenden Filter (Halbsinus) als Modulation. Diese Application Note beschreibt, wie die Rohde & Schwarz Signalanalysatoren mit den entsprechenden Vektorsignalanalysen (VSA) individuell für Modulationsqualitätsmessungen, insbesondere EVM, für ZigBee eingestellt werden.
12.12.2014 | AN-Nr. 1EF55
Die aktuelle Radarentwicklung legt den Fokus auf den Bereich der Signalverarbeitung. Dieser Schulungshinweis berücksichtigt diese Tatsache. Die R&S®SMW/SMBV auf der Senderseite und die R&S®FSW/FSV auf der Empfängerseite werden zu einem Radarsystem mit geschlossener Schleife kombiniert. Dabei erfolgt die Radarerfassung mit Mitteln der Pulskompression und der digitalen Signalverarbeitung. Es werden sowohl geeignete Rohde & Schwarz-Softwarewerkzeuge für solche Applikationen als auch die Schnittstelle zwischen den Werkzeugen und den Messgeräten beschrieben. Die Lesezielgruppe sind Ingenieurstudenten, die Tests mit gepulsten oder Zirpsignalen durchführen wollen.
20.11.2014 | AN-Nr. 1MA234
Die Testzeit ist ein kritischer Parameter, wenn es zur Bewertung der Testkosten kommt.Diese Application Note beschreibt typische Spektrumanalysator-Messungen in Produktionsumgebungen und diskutiert verschiedene Lösungen, um sie zu beschleunigen.
17.11.2014 | AN-Nr. 1EF90
Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.
12.11.2014 | AN-Nr. 1MA208
3GPP TS25.141 definiert Konformitätstests für W-CDMA Basisstationen (einschließlich HSPA+ Funktionen). Diese Application Note zeigt, wie Transmitter-Tests (Tx) (TS36.141, Kapitel 6) schnell und einfach mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren durchgeführt werden können. Für einige Tests sind zusätzlich Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz erforderlich. Das Beispiel zeigt den manuellen Betrieb. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung. Die W-CDMA-Basisstation-Receiver-Tests (Rx) (TS25.141, Kapitel 7) sind in Application Note 1MA114 beschrieben.
21.10.2014 | AN-Nr. 1MA67
3GPP TS25.141 definiert Konformitätstests für W-CDMA Basisstationen (einschließlich HSPA+ Funktionen). Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Empfänger-(Rx)-Tests (TS25.141 Kapitel 7) schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren und CW-Quellen von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Ein Test erfordert zusätzlich einen Spektrumanalysator von Rohde & Schwarz. Das Beispiel zeigt den manuellen Betrieb. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung. Die W-CDMA Basisstations-Sender-(Tx)-Tests (TS25.141 Kapitel 6) werden in Application Note 1MA67 beschrieben.
21.10.2014 | AN-Nr. 1MA114
MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist ein integraler Bestandteil von LTE. Vektorsignalgeneratoren und Signal- & Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz unterstützen LTE-Messungen mit bis zu 4 Antennen. Diese Application Note beschreibt 2x2 MIMO im LTE-Downlink. Die Programmierung der Fernbedienung wird anhand von Beispielen für ein kostenloses Programm beschrieben.
09.10.2014 | AN-Nr. 1MA143
LTE-Advanced umfasst mehrere Eigenschaften, mit denen die zuerst in 3GPP Release 8 spezifizierte grundlegende LTE-Technologie verbessert wird. LTE einschließlich der Verbesserungen LTE-Advanced wurde von der ITU als konform zu den Anforderungen von IMT-Advanced und somit als ein echtes 4G-Mobilkommunikationssystem genehmigt. Die anderen Technologie-Komponenten von LTE-Advanced haben verschiedene Markt-Prioritäten und erfordern andere Test-Strategien. Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Rohde &Schwarz Testlösungen für LTE-Advanced (Release 10) mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Breitband-Funkkommunikations-Tester.
03.09.2014 | AN-Nr. 1MA166
Diese Application Note bietet Tipps für die Implementierung von Fernbedienprogrammen unter Verwendung von Rohde & Schwarz Spektrum- und Netzwerkanalysatoren. Das Dokument macht Vorschläge für eine verbesserte Leistung der Fernbedienung und beschreibt detailliert Aspekte der Messsynchronisierung. Zum Schluss beschreibt das Dokument einige typische Problematiken der Fernbedienung bei Tests in der Produktion.
19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62
Diese Application Note zeigt, wie ein externer R&S®OSP direkt von einem Vektor-Netzwerkanalysator (VNA) oder von einem Spektrumanalysator (SA) ferngesteuert wird, zum Beispiel von den Produktfamilien R&S®ZVA, R&S®ZVB, R&S®ZNB oder R&S®FSW. Die Application Note beschreibt die Anforderungen und die Einstellungs-Prozedur. Es wird gezeigt, wie die Software installiert wird und wie das System eingestellt wird, um die größte Flexibilität und die beste Benutzerfreundlichkeit zu erhalten. Außerdem wird gezeigt, wie die gesamte Konfiguration kalibriert wird, und abschließend werden einige praktische Beispiele angegeben. Die Application Note befasst sich hauptsächlich mit der Verwendung von VNAs,Anhang 5.4 gibt Hinweise bezüglich der Unterschiede, wenn SAs auf ähnliche Weise benutzt werden.
06.12.2013 | AN-Nr. 1MA226
Die ständig kleiner werden Abmessungen von Bauelementen und des verfügbaren Leiterplattenplatzes bilden eine Herausforderung für die Platzierung geeigneter Prüfanschlüsse für HF-Messgeräte. Die neuesten Verbesserungen bei Verfügbarkeit und Einsatz von Hochleistungs-Differenz-Bausteinen in HF-Schaltkreisen verstärken die Probleme des Anschlusses von Messgeräten. Die Verwendung von Oszilloskop-Tastköpfen ist eine Möglichkeit, Messungen durchzuführen, indem sie mit Leiterbahnen und Chip-Anschlüssen gedruckter Schaltkreise verbunden werden, wobei nur eine minimale Fläche für den Kontakt erforderlich ist. Diese Application Note liefert Informationen über die Benutzung von Oszilloskop-Tastköpfen bei HF-Messungen unter Verwendung von Spektrumanalysatoren und zeigt die Ergebnisse von Differenzmessungen mit einem Spektrumanalysator.
28.06.2013 | AN-Nr. 1EF84
Mit Bandbreiten von bis zu 160 MHz sind die Signalgeneratoren und Analysatoren von Rohde & Schwarz ideal zum Testen von IEEE 802.11ac-Signalen
27.06.2013
Software-Tools machen die Steuerung von Messgeräten bequemer. Die Anwendung der folgenden Tools für auf Windows® basierende Messgeräte wird beschrieben: ● Synergy:Eine Maus und eine Tastatur steuern eine Gruppe von Messgeräten ● CamStudio:Video-Clips der Anzeige eines Messgerätes werden im Betrieb aufgezeichnet
13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218
Nahfeldkommunikation (NFC) ist eine neue, auf Standards basierende Technologie für drahtlose Verbindungen über kurze Entfernungen, bei der die Induktion des magnetischen Feldes benutzt wird, um eine Kommunikation zwischen elektronischen Geräten in unmittelbarer Nähe zu ermöglichen. NFC basiert auf der RFID-Technologie und stellt ein Medium für die Identifizierungs-Protokolle bereit, die sicheren Datentransfer validieren. NFC ermöglicht es den Anwendern, intuitive, sichere kontaktlose Transaktionen durchzuführen, auf digitale Inhalte zuzugreifen und elektronische Geräte einfach durch Berühren oder durch Annäherung der Geräte in unmittelbare Nähe zueinander zu verbinden. Dieses Dokument gibt einen Überblick über NFC-Anwendungen, die NFC-Technologie und Signale und HF-Messungen an NFC-Einheiten. Analoge NFC-Messungen mit Messgeräten von Rohde & Schwarz werden detailliert in der Application Note 1MA190 „Basic Tests of NFC Enabled Devices Using Rohde & Schwarz Test Equipment“ beschrieben.
03.06.2013 | AN-Nr. 1MA182
Mehrantennentechnik (Multiple Input Multiple Output – MIMO) ist ein integraler Bestandteil von 3GPP E-UTRA Long Term Evolution (LTE). Auch Beamforming als Teil der Mehrantennentechnik kommt in LTE zum Einsatz. Die Application Note gibt einen kurzen Abriss über die Übertragungsmodi (TM) in LTE und beschreibt die Messungen für Beamforming sowohl an Basisstationen als auch für Benutzerausrüstung. Dabei werden die Messmöglichkeiten mit verschiedenen Rohde & Schwarz Instrumenten vorgestellt.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA187
IQWizard ist ein Werkzeug zum Laden von IQ-Signal-Dateien in verschiedenen Formaten und zum Messen von IQ-Signalen mit einem FSx Spektrumanalysator oder ESx Empfänger. Die erhaltenen IQ-Daten im Speicher können in verschiedenen Formaten gespeichert sein oder an einen R&S® Vektor Signal Generator mit WinIQSIM™ oder WinIQSIM2™ übertragen werden.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA028
LTE – der am schnellsten wachsende Mobilfunk-Standard – hatte seine Anfänge mit 3GPP Release 8. erste Verbesserungen und neue Funktionen wurden in Release 9 implementiert. Diese Application Note beschreibt die messtechnischen Verfahren für Funktionen von LTE Release 9 unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA210
High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) optimieren UMTS für Paketdatendienste im Downlink, bzw. Uplink. Zusammen werden sie als High Speed Packet Access (HSPA) bezeichnet. In 3GPP Release 7, 8, 9 und 10 wurden weitere Verbesserungen von HSPA im Kontext von HSPA+ oder HSPA Evolution spezifiziert. Diese Application Note beschreibt, wie Charakteristika von HSPA+ unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz getestet werden können.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA121
Die Spezifikationen der physikalischen HF-Schicht (wie z.B. 3GPP TS36.104) beschreiben eine Vielzahl von Anforderungen, die die Endeinrichtung einhalten muss. Diese Application Note gibt einen Einblick in einige dieser Spezifikationen und wie Messgeräte die Aufgabe, Anforderungen an HF-Subsysteme abzuleiten, vereinfachen können.
10.04.2013 | AN-Nr. 1MA221
Dieses Dokument beschreibt, wie ein auf Windows® basierendes Messgerät von Rohde & Schwarz ferngesteuert durch ein Apple iPad betrieben wird, als ob man mit ihm lokal arbeitet. Es werden schrittweise Prozeduren zum Einrichten und Konfigurieren des Messgerätes und des iPad bereitgestellt. Auf dem iPad implementiert eine spezielle App die Windows®-Funktionalität 'Remote Desktop'. Das Messgerät und das iPad sind über WLAN (auch als Wi-Fi-Netzwerk bezeichnet) miteinander verbunden.
28.03.2013 | AN-Nr. 1MA216
Diese Application Note untersucht Theorie und Praxis der Spektrumanalyse nach dem Stand der Technik, indem spezielle Messungen behandelt werden, die an einem integrierten HF-Verstärker durchgeführt werden.Der theoretische Teil dieses Dokuments beschreibt zuerst Aufbau und Funktion moderner Spektrumanalysatoren. Darauf folgt eine kurze Charakterisierung moderner Signalgeneratoren, die als Anregung benötigt werden, wenn Messungen an Verstärkern durchgeführt werden. Die Auswirkungen auf das Spektrum, die durch Nichtlinearitäten echter zu prüfender Bauelemente verursacht werden, werden mathematisch abgeleitet.Der praktische Teil dieser Application Note enthält detaillierte Test- und Messaufgaben, die sich als in kleinen Gruppen durchgeführte Laborübungen eignen. Der Zweck dieser Aufgaben ist es, die im theoretischen Teil gegebenen Erklärungen zu veranschaulichen und für ein besseres Verständnis der dort erklärten Prinzipien zu sorgen.
05.03.2013 | AN-Nr. 1MA201
Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.
01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153
Die Verwendung von Rohde & Schwarz Gerätetreibern unter der VEE-Software ist nicht kompliziert. Es sind jedoch mehrere Faktoren beteiligt, deshalb sind die auftretenden Fehler häufig schwer zu diagnostizieren. Diese Application Note bietet eine einfache und detaillierte Unterstützung bei der Installation und der Fehlersuche unter Verwendung von National Instruments- oder Agilent GPIB-Karten.
20.12.2012 | AN-Nr. 1MA035
Dieses White Paper stellt eine neue attributbasierte Architektur für VXIplug&play-Instrumententreiber vor. Die beschriebene Architektur verwendet das attributbasierte Konzept der IVI-C-Instrumententreiber, um ein zweischichtiges Design für VXIplug&play-Instrumententreiber vorzustellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Attributen für den Instrumententreiber für den Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (rsspecan) gezeigt.
01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170
Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn eine auf Windows® basierende Testinstrumentierung über lokale Netzwerk (LANs) an andere Computer angeschlossen wird, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden. Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, wie die Bedrohungen durch Malware minimiert werden können, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken abzuschwächen, während gleichzeitig die Leistung dieses Instruments nicht beeinträchtigt wird. Der Artikel beschreibt die Verwendung von Antiviren-Software mit empfohlenen Konfigurationseinstellungen. Außerdem beschreibt er, wie das Betriebssystem Windows® XP über die regelmäßige Installation von OS-Patches ordnungsgemäß aktualisiert werden kann.
04.10.2012 | AN-Nr. 1EF73
Große Palette an Set-Top-Box-Tests gemäß aktuellen DVB-xx-Standards mit einem variablen, zukunftssicheren Testsystem
13.07.2012
Dieses White Paper enthält eine kurze Technologieeinführung zur Ergänzung 802.11ac des erfolgreichen Standards 802.11-2007. 802.11ac umfasst Mechanismen, um den Durchsatz zu erhöhen und die Benutzererfahrung für das vorhandene WLAN zu verbessern. Er basiert auf 802.11n-2009.
23.05.2012 | AN-Nr. 1MA192
Der universelle Funkkommunikations-Tester R&S®CMU200 kann die meisten der CDMA2000® 1xEV-DO Access Terminal (AT) Tests durchführen, die in dem Standard IS-866-A allein spezifiziert sind. Für einige Tests sind zusätzliche Geräte erforderlich. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests einfach mit der Fernsteuerungs-Software CMUgo durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®AMU, R&S®SMJ oder R&S®SML Signalgeneratoren, und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP, R&S®FSL oder R&S®FSMR Spektrumanalysatoren verwendet wird.
05.01.2012 | AN-Nr. 1MA123
Ein GPS L1-Frequenzsignal wird mit einem Empfänger wie einem R&S®TSMW oder einem &S FSV aufgezeichnet. Anschließend werden die I/Q-Daten über die digitale I/Q-Schnittstelle auf einem R&S®IQR aufgezeichnet. Die Wiedergabe erfolgt über einen R&S®SMBV Signalgenerator, der über eine digitale I/Q-Schnittstelle ebenfalls mit einem R&S®IQR verbunden ist.
10.11.2011 | AN-Nr. 1SP16
Diese Application Note bietet eine Anleitung für die Messung von IEEE 802.11ac WLAN-Transmitter-Signalen unter Verwendung der allgemeinen OFDM-Analysesoftware R&S®FS-K96. Dabei werden schrittweise Anweisungen für die Durchführung der Messungen bereitgestellt. Ebenso werden die verschiedenen Ergebnisse beschrieben, die mit der FSK96 Software erzielbar sind.
22.09.2011 | AN-Nr. 1EF82
Vorhandene GSM-Mobilkommunikationssysteme verfügen über das Potential, die Sprachkapazität zu verdoppeln, indem die VAMOS-Eigenschaft (“Voice services over Adaptive Multi-user channels on One Slot”) hinzugefügt wird, wie in den 3rd Generation Partnership Project (3GPP) GSM/EDGE Radio Access Network (GERAN) Release 9 Spezifikaionen spezifiziert. Diese Application Note beschreibt die VAMOS-Eigenschaft detailliert aus der Perspektive der Luftschnittstelle und veranschaulicht insbesondere die durch Rohde & Schwarz Messgeräte angebotene VAMOS-Testlösung.
17.08.2011 | AN-Nr. 1MA181
Diese Application Note erklärt, wie ein an eine R&S®EX-IQ-BOX angeschlossenes CADENCE-System in Betrieb genommen wird. Der erste Teil des Dokuments zeigt, wie eine LTE-Demo eingerichtet wird, ohne ein UE-Design zu verwenden. Diese Einrichtung verwendet den R&S®CMW500 als Downlink-Transmitter. Der Emulator empfängt den Downlink über eine R&S®EX-IQBOX und gibt ihn über eine zweite R&S®EXIQ-BOX an einen Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (R&S®FSx) weiter. Der zweite Teil beschreibt die reale Verdrahtung unter Verwendung von Uplink und Downlink. Dies funktioniert nur, wenn auf dem Emulator ein UE-Design vorhanden ist.
30.06.2011 | AN-Nr. 1CM75
Die Überprüfung der Basisbanddaten ist ein wichtiger Schritt in der frühen Entwicklungsphase von LTE/LTE-A-fähigen Produkten. Vergleichswerte für Basisbanddaten (Testvektoren) aus anderen Quellen können nützlich sein, um die ordnungsgemäße Implementierung des Standards zu überprüfen. Die Option K81 für den R&S®SMx200A Vektorsignalgenerator bietet Beispielsdaten für LTE auf Bitebene. Die Referenzdaten ermöglichen den Benutzern, ihre eigene Implementierung der Spezifikation zu testen. Das hier gezeigte Programm für die Überprüfung des LTE-Bitstreams verwendet von dieser Option generierte Daten und bietet einen (bit-weisen) Vergleich mit Bitstreams, die für ein LTE Downlink-Signal generiert wurden. Deshalb demonstriert es, wie einfach die Option R&S®SMx-K81 bei der Entwicklung von LTE/LTE-A-Handgeräten oder Basisstationen in den Simulations- und Designprozess integriert werden kann.
02.02.2011 | AN-Nr. 1MA161
Eine unbeaufsichtigte Beobachtung der Spektrennutzung, um Nebenaussendungen oder selten auftretende Störer zu erkennen, ist eine häufige Aufgabe für Spektrumanalysatoren. Manchmal müssen Spektrumdaten über einen relativ langen Zeitraum beobachtet werden. TraceRecorder, ein kleines, kostenloses Software-Tool für die Speicherung von Messdaten von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren hilft Ihnen bei dieser Messaufgabe. Es wird auf einen PC ausgeführt und stellt eine Verbindung zum Spektrumanalysator über eine LAN-Schnittstelle her. Für einen unabhängigen Betrieb kann es direkt auf einem Spektrumanalysator ausgeführt werden, sodass kein zusätzlicher Computer bei der Datenerfassung benötigt wird.
08.12.2010 | AN-Nr. 1MA105
Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick darüber, wie Oberschwingungsmischer in Kombination mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden können. Der Schwerpunkt dieser Application Note liegt auf der Verwendung von Umwandlungsverlusttabellen mit unterschiedlichen Analysatoren von R&S. Außerdem bietet sie ein Werkzeug, um verschiedene Formate der Umwandlungsverlusttabellen zu konvertieren.
06.08.2010 | AN-Nr. 1EF75
Diese Application Note beschreibt, wie Messtechnik-Produkte von Rohde & Schwarz schnell und reibungslos mit dem AWR® Visual System Simulator™ (VSS) über eine GPIB- oder LAN-Schnittstelle verbunden werden können. Unter Verwendung von AWR® Connected™, angepasst an Rohde & Schwarz Hardware und der R&S®WinIQSIM2™ Signal-Simulations-Software wird die Flexibilität digitaler Funkstandards aufgezeigt, und seine Integration in den VSS wird demonstriert.
20.05.2010 | AN-Nr. 1MA174
FSxRecordPlay ist ein Programm zum Aufzeichnen der Trace-Daten im Frequenz- und Zeitbereich von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren und Messempfängern über IEEE-Bus, LAN/Internet oder interne Fernsteuerungsverbindungen. Die Stream-Wellenform-Daten können in dieser Software direkt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wiedergegeben und analysiert werden.
20.05.2010 | AN-Nr. RAC-0605-0004
Diese Application Note hilft, die Messunsicherheitsberechnung für einen modernen Spektrumanalysator zu verstehen und stellt ein Werkzeug bereit, mit dem die Gesamtmessunsicherheit für verschiedene Messungen berechnet werden kann.
21.04.2010 | AN-Nr. 1EF63
Diese Application Note beschreibt die Signalerzeugung mit Carrier Aggregation für 802.16m basierend auf 802.16e-Signalen in praktisch wichtigen Konfigurationen unter Verwendung eines oder mehrerer Vektorsignalgeneratoren R&S®SMU200A oder R&S®SMBV100A. Verschiedene Beispiele veranschaulichen, wie diese Signale unter Verwendung des Vektorsignalanalysators R&S®FSQ, R&S®FSG oder R&S®FSV analysiert werden.
22.03.2010 | AN-Nr. 1MA173
Diese Application Note erklärt, wie unter Verwendung von Instrumententreibern Screenshots von Rohde & Schwarz Instrumenten erstellt werden. Die vorgestellten Beispiele sind in C (LabWindows/CVI), C# und LabVIEW beschrieben. Die Beispiele stehen auf der Website für den Download der Instrumententreiber zur Verfügung.
11.12.2009 | AN-Nr. 1MA160
Diese Application Note erklärt die Grundlagen der Zellensuche und Zellenauswahl sowie Verfahren für eine Neuauswahl, die für beide Modi der UMTS Long Term Evolution erforderlich sind: FDD und TDD. Sie beschreibt, wie die erforderlichen Signale unter Verwendung der Test- und Messlösungen von Rohde & Schwarz erzeugt und analysiert werden. Die Application Note zeigt außerdem, wie Interoperabilitätstests und Endgeräte-Konformitätstests gemäß den Grundlagen der 3GPP-Spezifikationen für die Protokollkonformität und RRM (Radio Resource Management) durchgeführt werden.
17.09.2009 | AN-Nr. 1MA150
DVB-T Bursted Noise ist ein Werkzeug für die Generierung DVB-T-kompatibler Rauschsignale. Die IQ-Daten können an WinIQSIM™ / WinIQSIM2™ übertragen werden zur weiteren Verarbeitung ebenso wie zur Übertragung an AMU, AFQ, AMIQ, SMU, SMIQ an .
08.07.2009 | AN-Nr. 1MA51
Moderne Funkkommunikationssysteme müssen immer höhere Datenraten unterstützen. Konventionelle Methoden sind begrenzt, wie beispielsweise die Verwendung von mehr Bandbreite oder von Modulationstypen höherer Ordnung, deshalb müssen neue Methoden für die Verwendung des Übertragungskanals genutzt werden. Mehrfachantennensysteme (Multiple Input, Multiple Output – MIMO) erhöhen die Datenrate und die Kanalkapazität maßgeblich. Diese Application Note bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte sowie die Terminologie von MIMO und erklärt, wie MIMO in verschiedenen Funkkommunikationsstandards implementiert ist.
02.07.2009 | AN-Nr. 1MA142
Diese Application Note beschreibt die Fernbedienung oder Fernüberwachung der R&S®FSV3, R&S®FSV7, R&S®FSV13, R&S®FSV30 Signal- und Spektrumanalysatoren durch einen Standard-Webbrowser. Als Server auf dem Instrument wird die übliche plattformübergreifende Technologie Virtual Network Computing (VNC) verwendet.
15.01.2009 | AN-Nr. 1EF67
Diese Application Note verdeutlicht die Bedienung der OFDM-Messsoftware R&S®FSQ-K96. Sie beschreibt Applikationen, Einrichtung, Funktionen, Einstellungen und Ergebnisse. Darüber hinaus geht es verstärkt um die Erstellung der Konfigurationsdatei für R&S®FSQ-K96, die entsprechenden IQ-Datendateien für den Signalanalysator R&S®FSQ und Wellenformdateien für Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz. Mit dieser Beschreibung erhält der Benutzer eine vollständige R&S-Testlösung für die Signalgenerierung und die Analyse generischer OFDM-Signale.
17.10.2008 | AN-Nr. 1EF65