Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Switzerland (DE).

Switch to the United States
background
RS-LogoRS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: CH - Switzerland (DE)
Standort wählen
Kontakt
  1. Startseite
  2. Anwendungen
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 821
  • Lösungen 815
  • Technologien 62
  • Service 15
  • Nachricht 814
Download Center 6938

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1058 Ergebnisse

Relevanz

Mittelwertbildung von 1/n-Oktav-Spektren

Anwendungsprogramm und Dokumentation für die Mittelwertbildung von 1/n-Oktav-Spektren auf dem Audioanalysator UPV.

19.07.2010 | AN-Nr. 1GA52

Webseite, VNC und FTP bei DC-Netzgeräten und LCX LCR-Metern von Rohde & Schwarz

Diese Application Note betrifft die DC-Netzgeräte R&S®NGL200, R&S®NGM200, R&S®NGP800, R&S®NGU201 und R&S®NGU401 sowie die LCR-Meter R&S®LCX100 und R&S®LCX200. Sie bietet einen Überblick über die Ethernet-basierten Remote-Dienste, die von den genannten Rohde & Schwarz-Geräten bereitgestellt werden. Diese Dienste umfassen eine Geräte-Webseite, die VNC-Fernsteuerung und FTP-Dateiübertragung zwischen dem Gerät und einem entfernten Computer. Die Application Note enthält Anweisungen zur Einrichtung von Gerät und Remote-Computer zur Nutzung dieser Dienste.

19.05.2022 | AN-Nr. 1GP135

Simulation von Batterien mit den R&S®NGM200 DC-Netzgeräten und R&S®NGU201

In dieser Application Note geht es um die Erzeugung Ihres eigenen Batteriemodells für das R&S®NGM200 und die R&S®NGU201 – zusätzlich zu den Standardmodellen, die durch die Option NGM-K106 und NGU-K106 Batteriesimulation bereitgestellt werden. Um ein Batteriemodell zu erstellen, sind einige Schritte erforderlich. Für die Bestimmung der Parameter des Batteriemodells muss man eine Batterie gemäß einem definierten Verfahren entladen, die Daten aufzeichnen und das Modell auf dieser Basis berechnen. Mit dieser Software lässt sich eine Verbindung zum Messgerät einrichten und die Batterien mit verschiedenen Methoden messen. Anschließend kann man ein Modell aus diesen Messungen erzeugen. Diese Modelle, die mithilfe der Messungen bestimmt werden, können sodann mit dem Netzgerät simuliert werden. Somit erhält man einen digitalen Doppelgänger der Batterie. Mithilfe dieser Modelle können Testszenarien in einem sicheren und reproduzierbaren Umfeld durchgeführt werden.

21.11.2022 | AN-Nr. 1GP136

Verwendung von Anwendungsprogrammen für den Audioanalysator R&S®UPV in der Fernbedienung

Die meisten Application Notes für den Audioanalysator R&S®UPV enthalten ein Anwendungsprogramm, das lokal ausgeführt wird, unter Verwendung der universellen Sequenzsteuerungsoption UPV-K1. Diese Application Note erklärt, wie Sequenzsteuerungsprogramme abgeändert werden können, damit sie auf einem externen PC mit der Fernsteuerungsoption UPV-K4 ausgeführt werden können.

30.06.2012 | AN-Nr. 1GA60

Druck-Werkzeug für den Audioanalysator R&S®UPV

Diese Application Note bietet ein Werkzeug zum Ausdrucken eines Berichtes über Messergebnisse des Audioanalysators R&S®UPV. Das ausführbare Programm kann frei konfiguriert werden, beliebige Ergebnis-Graphen und Zahlen in den Bericht aufzunehmen. Außerdem ist es ein Anwendungsbeispiel für eine Klassen-Bibliothek, die in Kunden-Anwendungsprogramme aufgenommen werden kann, um eine Druckfunktion hinzuzufügen.

18.07.2011 | AN-Nr. 1GA57

Aufzeichnung von Messergebnissen über die Zeit mit dem Audioanalysator R&S®UPV

Diese Application Note beschreibt, wie Messergebnisse über die Zeit im Audioanalysator R&S®UPV aufgezeichnet werden können. Ein Visual Basic.NET-Anwendungsprogramm ist beigefügt, das Ergebnisse in ASCII-Dateien speichert.

29.06.2012 | AN-Nr. 1GA59

R&S®FSWP Validity Of Positive Phase Noise Values

This paper reviews the classical spectrum analyzer measurement of L(f) and its shortcomings and discusses how modern phase noise test sets measure phase noise and avoid the limitations imposed by direct spectrum measurements.

31.03.2020

Simulation von Batterien mit dem R&S®NGM200 DC-Netzgerät und der R&S®NGU201 Source Measure Unit

In dieser Application Note geht es um die Erzeugung Ihres eigenen Batteriemodells für das R&S®NGM200 bzw. die R&S®NGU201 – zusätzlich zu den Standardmodellen, die durch die Option NGM-K106 Batteriesimulation bereitgestellt werden. Die Hauptaufgabe besteht darin, eine Batterie oder einen Akku mit Hilfe der internen QuickArb-Funktion nach und nach zu entladen. Der Entladevorgang der Batterie kann so mit der FastLog-Funktion zur schnellen Datenaufzeichnung erfasst werden. Die aufgezeichneten Daten werden in einer CSV-Datei gespeichert. Diese Datei kann nun angepasst werden, um im Batteriesimulations-Modus des R&S®NGM200 als Batteriemodell verwendet zu werden. Zu diesem Zweck stellt Rohde & Schwarz ein Werkzeug für Entwickler bereit, um deren Arbeit zu erleichtern. Dieses Werkzeug berechnet sämtliche für ein Batteriemodell erforderlichen Daten.

15.02.2021 | AN-Nr. 1GP128

Ersatz des R&S®CMU200 durch den R&S®CMW500 in 2G und 3G Sprachtest-Anwendungen

Die Kombination von R&S®CMU200 und R&S®UPV wird für verschiedene Tests der Sprachfunktionalität von Mobiltelefonen benutzt, wie z.B. akustische Tests gemäß 3GPP 26.132 oder Sprachqualitäts-Tests gemäß ITU-T P.862 (PESQ®) oder ITU-T P.863 (POLQA®). Diese Application Note erklärt, wie der R&S®CMU200 in diesen Aufgaben durch den R&S®CMW500 ersetzt wird.

25.07.2014 | AN-Nr. 1GA65

Testautomatisierungswerkzeug für POLQA®- und PESQ®-Sprachqualitätsmessungen

Diese Application Note stellt ein Anwendungsprogramm für die Pegeleinstellung, Testautomatisierung und Protokollierung mit PESQ, POLQA und Laufzeitmessungen mit dem Audioanalysator R&S®UPV oder R&S®UPV66 bereit.

08.05.2013 | AN-Nr. 1GA62

Digitaler Pegelwandler für die I²S-Schnittstellen UPP-B2 und UPV-B41

In dieser Application Note wird ein digitaler Pegelwandler vorgestellt, um die I²S-Schnittstellen R&S®UPP-B2 und R&S®UPV-B41 an Prüflinge mit einer Logikspannung ungleich 3,3 V anzuschließen.

27.03.2020 | AN-Nr. 1GA71

SWEEP TOOL FÜR R&S® NGU201, NGU401 UND NGM200

Die Source Measure Units R&S®NGU401 und R&S®NGU201 ermöglichen präzise Strommessungen von wenigen Mikroampere bis in den Amperebereich. Diese Application Note bietet ein Tool, um einen Voltage oder Current Sweep mithilfe der in den Geräten integrierten Arbiträrfunktion zu erzeugen. Eine FastLog-Funktion zeichnet Spannungs- und Stromwerte während des Sweeps auf. Anschließend bestimmt das Applikationsprogramm den Spannungs- und Stromwert für jeden einzelnen Sweep-Schritt und stellt die Ergebnisse in einer Strom-/Spannungskurve (I/V) dar.Das Tool kann zur Charakterisierung diverser zweipoliger Geräte verwendet werden, beispielsweise Dioden, LEDs und Solarpanel.Diese Application Note kann ebenfalls in Zusammenhang mit den R&S®NGM201 und R&S®NGM202 DC-Netzgeräten verwendet werden.

15.02.2021 | AN-Nr. 1GP129

Einfaches Ablaufwerkzeug für SCPI-Befehle

Anwendungsprogramm mit Dokumentation für das Senden einer Folge aufgezeichneter SCPI-Befehle an die Firmware des R&S®UPV Audioanalysators .

19.07.2010 | AN-Nr. 1GA53

Messung der akustischen Eigenschaften von Räumen unter Verwendung des Audioanalysators R&S®UPV

Akustische Eigenschaften, wie beispielsweise die Nachhallzeit und frühe Reflexionen, sind wichtig für Testräume sowie für die Verständlichkeit von Sprache und die Musik-Performance in Konferenzräumen und Konzertsälen. Diese Application Note erklärt die Grundlagen hinter diesen Eigenschaften und stellt ein Anwendungsprogramm für ihre Messung bereit.

10.07.2012 | AN-Nr. 1GA61

5G UND FUNKERFASSUNGSEMPFÄNGER VON ROHDE & SCHWARZ

5G ist die fünfte Mobilfunkgeneration mit Unterstützung für zellulare Netze. Von GSM (2G) bis hin zu LTE (4G) begegnet jede Generation technischen Herausforderungen, die vom Vorgänger nicht bewältigt wurden. Wie bei früheren Generationen benötigt man für 5G neue Mobilfunkgeräte und neue Transceiver-Basisstationen (BTS).Im Gegensatz zu vorherigen Generationen erfordern die bei 5G verwendeten Funkstrahlen komplett neue Lösungswege im Hinblick auf Tests von Konformität, Abdeckung und Dienstgüte.Die neue Luftschnittstelle wird 5G NR ("New Radio") genannt. In dieser Application Note werden die Herausforderungen bei der Messung von 5G NR beschrieben und die Vorteile der Verwendung eines Funkerfassungsempfängers für die Messung von 5G-Signalen herausgearbeitet.Die Durchführung von zahlreichen wichtigen 5G-Messungen wird anhand von wirklichkeitsgetreuen Beispielen erklärt. Der Schlussabschnitt behandelt weitere 5G-Messmöglichkeiten mit Produkten von Rohde & Schwarz. "Over-the-air"-Messungen (OTA) sind bei 5G unabdingbar. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter von Regulierungsbehörden und Betreibern in unbekannten Funkumfeldern arbeiten müssen, die abhängig vom Standort (beispielsweise städtisch oder vorstädtisch) und vom Einsatzzweck (beispielsweise 5G-BTS-Konformitätstests oder Störsignalsuche) variieren. Die Messtechnik muss im Rahmen verschiedenster Szenarien (nahe am Mast oder weit entfernt vom Mast) arbeiten und benutzerfreundliche Funktionalitäten bieten, damit die erforderlichen Messungen durchgeführt werden können.In Anbetracht der aktuellen, globalen Trends bei Netzinstallationen legt dieses Paper den Fokus auf das FR1-Frequenzband (Sub-6-GHz).

07.06.2021 | AN-Nr. 1SL366

Gewobbelte Oberschwingungsverhältnis-Messungen

Diese Application Note stellt ein Programm bereit, das die Aufzeichnung von Gesamt-Oberschwingungsverhältnis, Einzel-Oberschwingungsverhältnis und Pegel mit einem Generator-Durchlauf erlaubt. Das ausführbare Programm kann installiert und benutzt werden, ohne dass man sich um die Programmierung kümmern muss. Der Quellcode wird als Basis für kundenspezifische Änderungen bereitgestellt.

16.07.2011 | AN-Nr. 1GA56

Kalibrierung von Messmikrofonen und Tonquellen für Akustik-Messungen mit dem Audio Analyzer R&S®UPV

Diese Application Note erklärt, wie akustische Kalibrierungen benutzt werden, um in der Lage zu sein, den Schalldruckpegel direkt in den Audio Analyzer R&S®UPV einzugeben oder auszulesen. Es wird ein Anwendungsprogramm beschrieben, das die erforderlichen Messungen für die Kalibrierung von Mikrofonen und Lautsprechern durchführt, die Kalibrierungswerte verwaltet und sie in jeden geeigneten vom Anwender definierten Aufbau eingibt.

11.10.2012 | AN-Nr. 1GA47

Akustik-Testsoftware für Mobiltelefone bei Service und Reparatur

Diese Application Note stellt Software und Anweisungen für eine einfache Prüfung der Akustik-Performance von Mobiltelefonen bereit. Zielgruppe sind vornehmlich Service-Center und Reparaturwerkstätten, die Eingangstests von defekten Mobiltelefonen und Endtests an reparierten Mobiltelefonen durchführen müssen. Das Hauptaugenmerk liegt auf kurzen Testzeiten und Bedienkomfort, ohne dabei Kompromisse bei der Genauigkeit und Wiederholpräzision der Ergebnisse einzugehen.

14.12.2017 | AN-Nr. 1GA69

Fernsteuerung von mehreren R&S®NGL200 und R&S®NGM200 Netzgeräten

Anwendungen, die höhere Spannungen oder Stromstärken beanspruchen oder einen Satz von Spannungsquellen mit dazwischen liegenden Testzugangspunkten benötigen, erfordern eine Kombination aus mehreren Netzgeräten, deren Kanäle seriell oder parallel geschaltet werden.Sämtliche Kanäle der R&S®NGL200 und R&S®NGM200 Netzgeräte sind gegenüber dem Schutzleiter und gegenüber der digitalen Erde des Geräts galvanisch getrennt. Somit lassen sich die Kanäle parallel schalten, um höhere Stromstärken zu erzielen, oder in Serie schalten, um höhere Spannungen oder eine duale Spannungsversorgung zu realisieren.Bei Verwendung einer großen Anzahl von Netzgerätekanälen ist es wünschenswert, über ein Werkzeug zu verfügen, um alle Geräte und Kanäle mittels einer einzigen Bedienoberfläche zu konfigurieren und einen Überblick über die Zustände und Messwerte sämtlicher Kanäle zu gewinnen.Das Anwenderprogramm dieser Application Note stellt ein solches Werkzeug zur Verfügung. Das Dokument enthält Hintergrundinformationen und ein Bedienhandbuch für die Software.

27.08.2020 | AN-Nr. 1GP127

Psychoakustische Audioqualitätsmessungen unter Verwendung des R&S®UPV Audioanalysators

Diese Application Note bietet Hintergrundinformationen über die psychoakustischen Messungen PESQ® (Perceptual Evaluation of Speech Quality) und PEAQ® (Perceptual Evaluation of Audio Quality). Außerdem beschreibt sie, wie diese Messungen mit dem Rohde & Schwarz Audioanalysator durchgeführt werden.

03.04.2009 | AN-Nr. 1GA49

Einsatz von Rohde & Schwarz Audioanalysatoren in Fernbedienungsanwendungen zum Ersatz des Agilent 8903B

Diese Application Note beschreibt, wie die Audioanalysatoren R&S®UPV und R&S®UPP200 eingesetzt werden können, um den veralteten Audioanalysator Agilent Modell 8903B in Fernbedienungsanwendungen zu ersetzen.

24.11.2010 | AN-Nr. 1GA54

Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten

Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum

28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196

Messung des maximalen Schalldruckpegels von Kopfhörern gemäß EN50332

Diese Application Note erklärt die Verwendung des Audioanalysators R&S®UPV für Messungen des maximalen Schalldruckpegels von Kopfhörern gemäß EN50332. Es ist möglich, eine Kombination aus Musik-Player/Radioempfänger und Kopfhörern zu messen, die maximale Ausgangsspannung eines Players/Radioempfängers allein oder die charakteristische Breitbandspannung der Kopfhörer allein. Ein Anwendungsprogramm steht als Installationsdatei und als VB.NET-Projekt zum Download zur Verfügung.

17.06.2009 | AN-Nr. 1GA48

Lade- und Entladewerkzeug für Batterien für R&S®NGU401, NGU201, NGM200 und NGL200

Das Anwenderprogramm dieser Application Note stellt ein Werkzeug zur Verfügung, um Batteriemuster mit Zweiquadranten-DC-Netzgeräten von Rohde & Schwarz zu laden bzw. zu entladen. Die Batterien können wiederholt geladen und entladen werden, während Informationen zu Leerlaufspannung, Ladespannung und Innenwiderstand in Abhängigkeit von der geladenen und entladenen Kapazität gesammelt werden. Das Werkzeug bietet vielfältige Diagramme, um die gesammelten Daten anzuzeigen. Es lässt sich für die Charakterisierung von Batteriemustern sowie für die Erzeugung von Batteriemodellen einsetzen, die in den Batteriesimulationen von R&S®NGU201 und R&S®NGM200 verwendet werden können.Das Werkzeug ist für die Nutzung durch erfahrene Experten bestimmt. Die Application Note enthält keine Anweisungen, wie man Batterien ordnungsgemäß lädt und entlädt.

17.12.2021 | AN-Nr. 1GP130

Klirrfaktormessungen bei Vorliegen von Rauschen

Diese Application Note untersucht und behandelt den Einfluss von Breitbandrauschen auf Klirrfaktormessungen.

06.07.2011 | AN-Nr. 1GA55

Datenaufzeichnung und Diagrammerstellung mit den R&S®NGM200, NGU201, NGU401, NGL200, NGP800, NGA100 und NGE100 Netzgeräten

Dieses Anwenderprogramm unterstützt die Funktionen zur Datenaufzeichnung und superschnellen Datenaufzeichnung (FastLog) der R&S®NGM200, NGU201 und NGU401 Netzgeräte. Die Standard-Datenaufzeichnung wird auch von den R&S®NGL200 und NGP800 Netzgeräten unterstützt. Die R&S®NGA100 und NGE100 werden im Datenerfassungsmodus unterstützt. Funktionen zur Diagrammerstellung stehen für die aufgezeichneten Spannungs-, Stromstärke- und Leistungswerte zur Verfügung.

14.11.2019 | AN-Nr. 1GP122

Messung von reinen Wiedergabegeräten wie beispielsweise MP3-Playern mit dem R&S®UPV Audio-Analysator

Reine Wiedergabegeräte wie CD- oder MP3-Player können nicht wie herkömmliche 4-polige Geräte gemessen werden. Aus diesem Grund sind herkömmliche Transferfunktion-Messungen unter Verwendung des Generatorabschnitts des Audio-Analysators nicht möglich. Diese Geräte werden mit einem vorab aufgezeichneten Testsignal getestet, das als .wav- oder MP3-Datei zur Verfügung steht. Diese Application Note beschreibt einen schnellen Test sowie eine Einrichtung und ausführbare Datei, die den Test ausführt und die gewünschten Ergebnisse anzeigt. Das Testsignal wird als linear codierte .wav-Datei bereitgestellt. Diese Datei kann ganz einfach über handelsübliche oder als Public Domain erhältliche Wave-Editoren oder Ripper-Programme in das MP3-Format codiert werden. Der Test kann auch von der IEEE-Steuerung durchgeführt werden, und alle Ergebnisse können durch IEEE-Befehle ausgelesen werden.

28.06.2007 | AN-Nr. 1GA46

R&S®VISA

R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.

26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02

Spektral- und Zeitbereichs-Analyse aufgezeichneter Wave-Dateien auf dem Audioanalysator R&S®UPV

Die in dieser Application Note bereitgestellte Messgeräte-Einstellung erlaubt es, ein verschlechtertes Sprachsignal, das in einer Wave-Datei gespeichert ist, zu analysieren und sein FFT-Spektrum und die Wellenform anzuzeigen.

05.09.2014 | AN-Nr. 1GA66

Sweep Tool für R&S®LCX LCR-Meter

Die LCR-Meter R&S®LCX100 und R&S®LCX200 messen die Gesamtimpedanz und die resultierenden Bauelementwerte sehr genau über einen breiten Frequenzbereich. Dynamische Impedanzmessungen ermöglichen die Durchführung dieser Messungen, indem die Testsignalfrequenz oder andere Parameter wie Testsignalpegel und DC-Bias in einem Sweep innerhalb vorgegebener Grenzen durchlaufen werden. Diese Application Note bietet ein PC-basiertes Software-Tool für das anwenderfreundliche Einrichten der Sweeps und die Anzeige der Ergebnisse in zahlreichen Diagrammen.

14.03.2022 | AN-Nr. 1GP132

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 36
Ergebnisse 1 - 30 von 1058
background
Facebook
YouTube
RSS Feeds
LinkedIn
Twitter
Roschi Rohde & Schwarz AG

Seit über 70 Jahren zählen wir zu den führenden Handels- und Engineeringunternehmen im Bereich Kommunikations- und Messtechnik sowie herstellerunabhängige Instandhaltung in der Schweiz.

Adresse

Roschi Rohde & Schwarz AG

Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22

sales@roschi.rohde-schwarz.com

© 2023 Rohde & Schwarz

  • Cookie Information
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen