Signalintegritätstest

Signalintegrität: Leiterplatten- und Verbindungstests

Das richtige Design von Leiterbahnen, Durchkontaktierungen, Steckverbindern und Kabeln ist wichtig, um die Signalintegrität auf dem Übertragungskanal sicherzustellen. Die Performance wird typischerweise durch die Einfüge- und Rückflussdämpfung sowie das Nahnebensprechen (NEXT) und Fernnebensprechen (FEXT) charakterisiert. Um Einblicke in einen potentiellen EMI- oder EMS-Koppelpfad zu erhalten, wird oft eine Modusumwandlung wie z. B. eine Gegentakt- zu Gleichtaktumwandlung spezifiziert, die getestet werden muss. Die Frequenzbereichsparameter werden auch in den Zeitbereich transformiert, um die Diskontinuitäten und die Impedanz über der Signalstruktur sowie die Signalanstiegs-/abfallzeit, den Laufzeitunterschied innerhalb eines Leitungspaars und den Laufzeitunterschied zwischen Leitungspaaren anzuzeigen. Außerdem werden auf Basis der gemessenen S-Parameter oft Augendiagramme erzeugt und Augenmaskentests durchgeführt.

Um eine umständliche TRM/TRL-Kalibrierung mit mehreren Standards zu vermeiden, ist Deembedding erforderlich, damit die Lead-ins und Lead-outs zum DUT (Prüfling) genau charakterisiert werden können. So werden die Lead-ins und Lead-outs bei der Messung kompensiert, und es werden genaue Messergebnisse für den Prüfling erzielt. Charakterisierte Lead-ins können auch zum Deembedding des entsprechenden Signalpfads bei einer Oszilloskopmessung verwendet werden.

Mit Know-how sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich und dank der engen Zusammenarbeit mit entsprechenden Standardisierungsgremien bietet Rohde & Schwarz eine breite Palette an Signalintegritätslösungen zum Testen von Leiterplatten und deren Verbindungen sowie zur Charakterisierung von Lead-ins für deren Kompensierung (Deembedding) bei der Messung mit Oszilloskopen.

Electronic-design-signal-integrity-eye-test_-poster-rohde-schwarz_1440.jpg

Poster: Signal integrity eye test

Dieses Poster ist ein Leitfaden für Signalintegritäts-Augentests mit Messungen an Sendern oder Empfängern und veranschaulicht, wie man mithilfe von Oszilloskopen und Vektornetzwerkanalysatoren ein Augendiagramm erzeugt.

Nutzen Sie dieses Poster als Referenz in Ihrem Labor. Registrieren Sie sich und erhalten Sie das Poster als PDF zum Download oder als gedrucktes Poster für Ihr Labor.

Webinare zu Leiterplatten- und Verbindungstests

Webinar: Selection, characterization and de-embedding of differential probes for accurate measurements of high-speed PCB signal structures

Webinar: Selection, characterization and de-embedding of differential probes for accurate measurements of high-speed PCB signal structures

Dieses Webinar befasst sich mit den wichtigsten Aspekten für genaue Messungen mit differentiellen Tastköpfen an Hochgeschwindigkeits-PCB-Signalstrukturen.

Mehr Informationen

Webinar: Advanced deembedding - accurate fixture modelling for precise VNA measurements of non-coaxial DUTs

Webinar: Advanced deembedding – accurate fixture modelling for precise VNA measurements of non-coaxial DUTs

Dieses Webinar richtet sich an Ingenieure, die digitale Hochgeschwindigkeitselektronik entwickeln und testen.

Mehr Informationen

Analyse der Signalintegrität auf Leiterplatten

Webinar: Analyse der Signalintegrität auf LPs und Verbindungen

Dieses Webinar richtet sich an Ingenieure, die sich mit dem Thema Signalintegrität in digitalen Designs beschäftigen. Der Fokus liegt auf Aspekten der Kanalbeeinflussung durch LPs und Verbindungen wie Fehlanpassung, Verluste und Frequenzgang auf LP-Materialien, unerwünschtes Übersprechen und resonante Strukturen.

Mehr Informationen

Dokumente zu Leiterplatten- und Verbindungstests

Charakterisierung und Deembedding von Messaufnahmen

Charakterisierung und Deembedding von Messaufnahmen

Für Messungen an Geräten sind Messaufnahmen oder Tastköpfe zur Anpassung von der koaxialen Schnittstelle des Testgeräts an den Prüfling erforderlich. Diese Lead-ins und Lead-outs müssen charakterisiert und die Messergebnisse bereinigt werden. Diese Application Note enthält praktische Hinweise zur genauen Charakterisierung und zum Deembedding von Lead-in- und Lead-out-Strukturen mit R&S Vektornetzwerkanalysatoren.

Mehr Informationen

Testen der Einfügedämpfung von LP-Signalstrukturen mit Delta‑L 4.0

Die Einfügedämpfung pro Zoll ist eine entscheidende Metrik für LPs bei PCIe-Designs. Sie muss für den Abschnitt einer Signalleiterbahn auf einer bestimmten LP-Lage gemessen werden, die Effekte von LP-Tastköpfen und Durchkontaktierungen müssen kompensiert werden. Delta-L ist das Verfahren der Wahl, um diesen Wert mit Testcoupons unterschiedlicher Länge abzuleiten. Delta-L 4.0 ist eine kürzlich erschienene Erweiterung für PCIe 5.0 und 6.0 und ist in R&S®ZNx-K231 integriert.

Mehr Informationen

Präzise Messungen an digitalen Hochgeschwindigkeits-LPs mit dem R&S®ZNB

Präzise Messungen an digitalen Hochgeschwindigkeits-LPs mit dem R&S®ZNB

Mit der erweiterten Zeitbereichsoption R&S®ZNB-K20 ermöglicht der R&S®ZNB genaue Messungen von u.a. Augendiagramm, Anstiegszeit und Laufzeitdifferenz an digitalen Hochgeschwindigkeits-Signalstrukturen. Zusätzliche Deembedding-Werkzeuge können installiert werden, um die Auswirkungen von Lead-ins und Lead-outs zu kompensieren.

Mehr Informationen

Die Bedeutung exakter S-Parameter für PAM-4-Applikationen

Die Bedeutung exakter S-Parameter für PAM-4-Applikationen

Genaue S-Parameter-Messungen sind erforderlich, um Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung und Nebensprechen von Signalstrukturen in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs zu charakterisieren. Die Begriffe Kanalbetriebsgrenze (Channel Operating Margin, COM) und Betriebsrückflussdämpfung (Effective Return Loss, ERL) werden eingeführt, um das Kanalverhalten für ein definiertes Sender- und Empfängermodell zu beschreiben.

Jetzt downloaden

Zeitbereichsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZNA

Zeitbereichsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZNA

Einführung in Netzwerkanalysator-basierte TDR/TDT-Messungen: Impuls- und Sprungantwort, Auflösung in Zeit und Weg, Schrittweite und Eindeutigkeitsbereich, Fensterung und Zeitbereichsfilterung

Jetzt downloaden

R&S®ZNB

Verifizieren der Hochfrequenz-Signalintegrität von Leiterplatten

Für hohe Datenraten müssen LP-Signalstrukturen auf Frequenzen wie 40 GHz und höher ausgelegt werden. Der wachsende Bedarf an Backdrill-Inspektionen und entsprechenden Inboard-Tests der funktionalen Signalstrukturen erfordern schnelle und vollautomatische Testlösungen.

Mehr Informationen

Schnelle Charakterisierung von Hochgeschwindigkeits-Digitalkanälen mit einem Mehrtor-VNA

Schnelle Charakterisierung von Hochgeschwindigkeits-Digitalkanälen mit einem Mehrtor-VNA

Der Vektornetzwerkanalysator (VNA) ist das Gerät der Wahl für die Charakterisierung von digitalen Hochgeschwindigkeitskanälen. Im Vergleich zu herkömmlichen 4-Tor-VNAs bieten Multiport-VNAs wie der R&S®ZNBT deutliche Vorteile bei der Messung von Einfügedämpfung (IL), Rückflussdämpfung (RL), Nahnebensprechen (NEXT) und Fernnebensprechen (FEXT) in mehrspurigen Signalstrukturen.

Jetzt downloaden

Videos zu Leiterplatten- und Verbindungstests

De-embedding and measuring a PCIe5 connector with R&S®VNA
Deembedding und Messung eines PCIe5-Steckers mit einem VNA von Rohde & Schwarz

Wir demonstrieren den Deembedding-Prozess eines PCIe5-Steckers, der in eine Messaufnahme integriert ist, anhand der Einstellungen und Messfunktionen des R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysators.

Signal Integrity Measurements

Signalintegritätsmessungen

In Kombination mit der erweiterten Zeitbereichsoption R&S®ZNA-K20 bietet der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator eine Vielzahl von Signalintegritätsmessungen wie Augendiagramm, Anstiegszeit, Laufzeitdifferenz, etc. Ein USB-C-Kabel wird im Frequenz- und Zeitbereich analysiert.

Signal integrity testing on differential signal structures with the R&S®ZNB

Signalintegritätstests an differenziellen Signalstrukturen mit dem R&S®ZNB

Messung von Anstiegszeit, Impedanz, Laufzeitunterschied innerhalb eines Leitungspaars/Laufzeitunterschied zwischen Leitungspaaren usw. mit der erweiterten Zeitbereichsoption R&S®ZNB-K20.

TDR/TDT Analysis with R&S Oscilloscopes

TDR-/TDT-Analyse mit Rohde & Schwarz-Oszilloskopen

TDR/TDT-Messung, Analyse von Impedanz und Transmissionsdämpfung mit der Option R&S®RTP-K130. Die Option beinhaltet einen einfach zu bedienenden Kalibrierassistenten, mit dem die Referenzebene der Messung in die gewünschte Position verschoben werden kann.

Eye diagram analysis with the R&S®ZNB: introduction

Augendiagrammanalyse mit dem R&S®ZNB: Einführung

Messung von Augendiagrammen und Augenmaskentests mit der erweiterten Zeitbereichsoption R&S®ZNB-K20. Diese Option ermöglicht die Analyse von Jitter und Rauschen sowie die Verstärkung und Entzerrung auf dem gemessenen Augendiagramm.

Eye diagram analysis with the R&S®ZNB: how to set up the measurements

Augendiagramm-Analyse mit dem R&S®ZNB: Konfiguration der Messungen

Messung von Augendiagrammen und Augenmaskentests mit der erweiterten Zeitbereichsoption R&S®ZNB-K20. Diese Option ermöglicht die Analyse von Jitter und Rauschen sowie die Verstärkung und Entzerrung auf dem gemessenen Augendiagramm.

Verwandte Produkte

Oszilloskope

Oszilloskope

Mehr Informationen

Vektornetzwerkanalysatoren

Vektornetzwerkanalysatoren

Mehr Informationen

Signal- und Spektrumanalysatoren/Phasenrauschmessplätze

Signal- und Spektrumanalysatoren/Phasenrauschmessplätze

Mehr Informationen

DC-Netzgeräte

DC-Netzgeräte

Mehr Informationen

Verwandte Themen

Messtechnik für schnelle digitale Schnittstellen

Messtechnik für schnelle digitale Schnittstellen

Mehr Informationen

Power-Integrity-Tests

Power-Integrity-Tests

Mehr Informationen

Fehlersuche auf Protokollebene

Fehlersuche auf Protokollebene

Mehr Informationen

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.