Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Switzerland (DE).

Switch to the United States
background
RS-LogoRS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: CH - Switzerland (DE)
Standort wählen
Kontakt

R&S®RTP - Application Notes

  • Applikationen
More Downloads
Filter by Content
  • Application Note 27
  • Application Card 24
Webseiten Inhalt

Webseiten Inhalt

Find more relevant information about our Products and Solutions.

51 Ergebnisse

Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python

R&S®RTP, R&S®RTO, R&S®RTE, Oszilloskope, erfasste Messkurvendaten, Python Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python mit R&S®RTP, R&S®RTO oder R&S®RTE. Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python R&S®RTP, R&S®RTO, R&S®RTE, Oszilloskope, erfasste Messkurvendaten, Python Verarbeitung erfasster Messkurvendaten in Python mit R&S®RTP, R&S®RTO oder R&S®RTE. Verarbeitung erfasster Messkurvendaten

12.01.2022

Kommerzielle Lösungen für die Jitter- und Rauschzerlegung im Vergleich

Rohde & Schwarz ist mit der Einführung spezieller Softwareoptionen (R&S®RTx‑K133 und R&S®RTx‑K134) ein Durchbruch bei der Jitter- und Rauschzerlegung gelungen. Technische Informationen zu dem neuen Algorithmus wurden der Öffentlichkeit auf der präsentiert. Wir haben viele positive Rückmeldungen zu dieser neuen Technik erhalten. Eine grundlegende Frage blieb jedoch noch offen. Was leistet der neue Algorithmus im Vergleich zu den auf dem Markt etablierten Lösungen?Diese Application Note bietet eine Einführung in die verschiedenen Jitter-Komponenten und beleuchtet die gängigen Ansätze zur Jitter-Zerlegung. Schließlich werden die verschiedenen kommerziellen Lösungen miteinander verglichen und die Wellenformen und Signale erläutert, auf denen die Resultate beruhen. Neugierig? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die neuen Optionen von Rohde & Schwarz zur Jitter- und Rauschzerlegung zuverlässige und stabile Ergebnisse liefern. Damit Sie auch eine eigene Bewertung durchführen können, stehen die Waveform-Dateien zum Download bereit (Registrierung erforderlich).

08.12.2021 | AN-Nr. 1SL375

Zweikanalmessung von Range Gate Pull-off Jamming

Mit dem R&S®RTP High-Performance-Oszilloskope und der Option R&S®VSE-K6A Phased-Array-Antennenmessung

12.07.2021

Decoding secondary surveillance radar

Secondary surveillance radar (SSR) bridges the gap between communications systems and classic radar systems. Despite the increasing capabilities of mobile communications, SSR remains a major component in airspace surveillance. State-of-the-art methods such as Mode S reply enhance SSR with broadcast-like capabilities and enable airports in remote locations to surveil the airspace even if no radar is available. More advanced techniques such as automatic dependent surveillance broadcast (ADS-B) utilize the infrastructure provided by a Mode S reply transponder to provide even more information for ground control and other aircraft.

17.05.2021

Analyse der Signalintegrität von Hochgeschwindigkeitsschnittstellen im Bereich Datenkommunikation

Die Analyse von Hochgeschwindigkeitsschnittstellen für Datenkommunikation ist eine wichtige Aufgabe und sichert die Signalintegrität. Eine wesentliche Herausforderung bei dieser Analyse ist die Verbindung zwischen der physikalischen Schnittstelle und dem Oszilloskop, da die meisten Datenkommunikationsschnittstellen keine für HF geeigneten Testanschlüsse zur Verfügung stellen. Zwischen der Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikationsschnittstelle und dem HF-Anschluss am Oszilloskop ist eine Messaufnahme als Brücke erforderlich. Allerdings wird dadurch die Messung der Signalintegrität beeinflusst. Die R&S®RTP und R&S®RTO2000 Oszilloskope mit der Option „Erweiterte Jitteranalyse“ können diese Jitter-Beiträge analysieren und separieren. Zusätzlich lässt sich mit der Option der Effekt von Messaufnahmen und Leiterbahnen an sich evaluieren, wodurch der Anwender ein Verständnis über den Einfluss seines Messaufbaus gewinnt.

31.03.2021

Mehrkanal-Pulsanalyse auf Basis von erweiterten Triggern zur Charakterisierung von Radarwarnempfängern

Die Phasendifferenz ist der Schlüsselparameter bei der Charakterisierung von Peilerszenarien (Direction Finding, DF). Um Peilausrüstung zu analysieren, muss die Phasendifferenz vor der Messung anderer Parameter wie dem Peilwinkel bestimmt werden. Die R&S®VSE-K6A Software für Mehrkanal-Pulsanalyse ermöglicht in Kombination mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz Messungen der Phasendifferenz selbst in herausfordernden Umfeldern, indem die erweiterten Trigger-Funktionalitäten des Messgeräts genutzt werden.

02.03.2021

Flexible Anwendung der Trigger-Funktion von Rohde & Schwarz-Oszilloskopen für eine exakte Radarsignalanalyse

Oszilloskope werden vermehrt eingesetzt, um gepulste Signale wie Radarsignale für Applikationen im Bereich Luftfahrt und Verteidigung sowie Automotive zu analysieren. Mit ihrer großen Analysebandbreite und den vielfältigen Trigger-Funktionalitäten eignen sich die Oszilloskope ideal für den gestiegenen Bedarf nach höheren Bandbreiten und exakter Signaldetektion im Rahmen dieser Anwendungen. Die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die umfassende Analyse verschiedenster Signale und bietet volle Unterstützung für das moderne Trigger-System der Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Durch die Anpassung der Trigger-Einstellungen lassen sich mit der R&S®VSE Vector Signal Explorer Software Pulse und Pulsfolgen analysieren sowie eine komplette Pulsanalyse durchführen.

03.02.2021

Verifizierung auf Systemebene und Debugging von DDR3/DDR4-Speicherdesigns

Diese Application Note bietet eine Einführung in die DDR-Speichertechnologie sowie eine Erläuterung häufiger Herausforderungen aufgrund der besonderen Beschaffenheit von DDR-Daten, Befehl-/Adress- und Steuerbussen. Zudem werden gängige Messungen bei der Verifizierung und beim Debugging von DDR-Systemen beschrieben.Das Dokument erläutert die empfohlenen Messpunkte und den Anschluss von Oszilloskop-Tastköpfen sowie die Kompensation der Effekte von DDR-Interposern mithilfe von Deembedding. Die Application Note beschreibt die Verifizierung der Signalintegrität mittels Augendiagrammmessung und hochentwickelten Trigger- und TDR-/TDT-Funktionen. Aufgrund der hohen Anzahl an Signalleitungen und der dynamischen Busterminierung wirkt sich SSN (Simultaneous Switching Noise) erheblich auf das DDR-Speicherdesign aus. Signalintegrität und Power Integrity hängen zudem stark vom Pattern ab. Das Dokument beschreibt Technologien zur Erreichung hoher Erfassungsraten ein und unterstützt bei der sicheren Erkennung von Worst-Case-Szenarien, die sich auf die Leistung des gesamten Speicherdesigns auswirken. Das Thema Power Integrity wird in diesem Dokument ebenfalls näher beleuchtet.Mit Best-Practice-Beispielen für Design-Verifizierung und -Debugging richtet sich dieses Dokument an alle Systementwickler und Testingenieure, die DDR-Speichersysteme designen.

30.10.2020 | AN-Nr. GFM340

Triggerung und Decodierung von Manchester- und NRZ-basierten Bussen

Zahlreiche serielle Schnittstellen nutzen eine Manchester- oder Non-Return-to-Zero-Codierung (NRZ). Oszilloskope bieten üblicherweise dedizierte Softwareoptionen für die Fehlersuche und das Testen von Kommunikationsschnittstellen für gängige Standards wie I2C, UART oder CAN. Die Option R&S®RTx-K50 erweitert den adressierbaren Bereich von Schnittstellenstandards durch Decodierfunktionalitäten für standardisierte und proprietäre Manchester- oder NRZ-codierte Busse. Sie ermöglicht die anpassbare Konfiguration der zu decodierenden Protokollstruktur.

19.10.2020

Phasenkohärente 5G-FR1-Downlink-MIMO-Signalanalyse

Bei der Produktentwicklung von 5G-Basisstationen ist die Downlink-MIMO- oder -Beamforming-Signalanalyse im 5G New Radio (5G NR)-FR1-Frequenzbereich von grundlegender Bedeutung, insbesondere die Phasenmessung auf jedem einzelnen MIMO-Layer und die Bestimmung der Phasendifferenz zwischen den MIMO-Layern.In dieser Application Note werden zwei Testlösungen von Rohde & Schwarz beschrieben, um die Herausforderungen bei der 5G-FR1-Downlink-MIMO-Signalanalyse zu meistern. Dabei kommen entweder ein R&S®RTP/RTO Oszilloskop oder der R&S®NRQ6 frequenzselektive Leistungsmesser als HF-Frontend zum Einsatz, um das Signal zu erfassen. Die R&S®VSE Software dient als Nachverarbeitungswerkzeug für die I/Q-Analyse.Die Application Note führt den Anwender Schritt für Schritt durch die 5G-FR1-Downlink-MIMO-Signalanalyse mit beiden Testlösungen.Ein gewisses Vorwissen über die 5G NR-Bitübertragungsschicht wird vorausgesetzt. Dieses kann bei Bedarf mithilfe unseres aufgefrischt werden.

26.06.2020 | AN-Nr. GFM343

R&S®VISA

R&S®VISA ist eine standardisierte Softwarebibliothek für die schnelle Kommunikation über zahlreiche Schnittstellen mit einer Vielzahl von Messgeräten, die von PC-Applikationen aus im Netzwerk erkannt werden können. R&S®VISA enthält auch ein Trace-Tool, das gleichzeitig die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen und Messgeräten überwacht und unter Verwendung effizienter Filter eine gezielte Analyse erlaubt.

26.05.2020 | AN-Nr. 1DC02

Verifizierung von 10BASE-T1S-Schnittstellen für Automotive-Ethernet

10BASE-T1S Ethernet ermöglicht die Integration von verschiedenen Sensoren in ein Automotive-Ethernet-Fahrzeugbordnetz, beispielsweise Nahbereichsradar-Sensoren für die Erkennung von toten Winkeln oder Ultraschallsensoren für den Parkassistent. Für einen zuverlässigen Betrieb dieser Funktionen muss die Datenübertragung über 10BASE‑T1S Ethernet zu jeder Zeit und in allen klimatischen Umgebungen sichergestellt sein. Die Funktionalität muss während der Entwicklung und in der Produktion getestet werden. Ausschließlich 10BASE-T1S-Ethernet-Schnittstellen, welche die Konformitätsprüfungen gemäß IEEE 802.3cg erfolgreich bestanden haben, können in Fahrzeugen installiert werden. Folglich benötigen Fahrzeughersteller und ihre Zulieferer Messtechnik, mit der diese Tests rasch und zuverlässig durchgeführt werden können.

15.05.2020

Verbesserung des Kanal-Kanal-Abgleichs für eine exakte, phasenkohärente Mehrkanalaufzeichnung

Dank der Mehrkanaligkeit eignen sich Oszilloskope ideal für Mehrkanalapplikationen wie die Analyse von MIMO-Signalen (z. B. 5G NR, WLAN), Mehrantennen-Radarsignalen und differenziellen Hochgeschwindigkeits-Digitalsignalen (z. B. USB 3.x). Für diese Applikationen müssen die Oszilloskopkanäle eng aufeinander abgestimmt sein. Das bedeutet, dass die verbleibende Kanal-Kanal-Laufzeitdifferenz exakt gemessen werden muss, um diese zu kompensieren. Die Phasen-Fehlabstimmung zwischen den Kanälen, die eine wesentliche Rolle spielt, um zuverlässige Messergebnisse zu erreichen, wird auf ein Minimum reduziert.

06.05.2020

5G-NR-MIMO-Signalanalyse

Eine einfach einzurichtende Testlösung für die mehrkanalige Hochgeschwindigkeitserfassung von 5G-NR-Signalen

04.03.2020

Strommessungen an IoT-Geräten mit hoher Messdynamik

Messen Sie gleichzeitig unterschiedliche Stromstärken im Bereich von μA bis A in allen Aktivitätsphasen von IoT-Geräten – vom Sleep Mode bis zum Empfangs- und Sendemodus

01.10.2019

Verkürzen Sie die Entwicklungszeit von Leistungselektronik mit einem Oszilloskop für die EMI-Fehlersuche

Oszilloskope sind die Arbeitspferde für Leistungselektronik-Ingenieure. Mit leistungsstarken und einfach zu bedienenden FFT-Analysefunktionen erstrecken sich ihre Anwendungsbereiche bis hin zur EMI-Fehlersuche – und das spart eine Menge Zeit und Geld. Eine typische Aufgabe ist die Überprüfung der Wirksamkeit von Störschutzfiltern früh in der Entwicklungsphase.

23.09.2019

Automotive-Radar – Chirp-Analyse mit dem R&S RTP Oszilloskop

In Fahrzeugen werden FMCW-Radarsensoren zur adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung sowie bei Totwinkel-, Spurwechsel- und Querverkehr-Assistenten eingesetzt. Für zukünftige teilautonom und autonom fahrende Fahrzeuge gehören Radare zur Erfassung der Umgebung zu den wichtigen Schlüsselkomponenten. Autonomes Fahren setzt die fehlerfreie Radarerfassung der Umgebung voraus. Radar ermöglicht die schnelle und genaue Messung der Radialgeschwindigkeit, der Entfernung sowie des Azimut- und Elevationswinkels mehrerer Objekte gleichzeitig. Aus diesem Grund setzt die Automobilindustrie bei fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) zunehmend auf Radartechnik. Rohde & Schwarz bietet Messlösungen zur Erzeugung, Messung und Analyse von Radarsignalen und -komponenten an, um den störungsfreien Einsatz dieser Sensoren sicherzustellen. Das Hochleistungsoszilloskop R&S®RTP mit vier Messkanälen ist die perfekte Lösung für Mehrkanalmessungen an MIMO-Radarsensoren und die Korrelation mit anderen Signalen, z. B. Stromversorgungsleitungen. Spektrumanalysatoren wie der R&S®FSW85 bieten dagegen höchste Messdynamik von bis zu 85 GHz.Der Fokus dieser Application Note liegt auf der Messung und Analyse von FMCW-Radarsignalen mit bis zu 6 GHz Bandbreite mit dem R&S®RTP Oszilloskop. Weitere Themen sind integrierte Analysefunktionen für die Puls- und Chirp-Analyse für Einzel- und Mehrkanalmessungen sowie die Verwendung des Oszilloskops zusammen mit der R&S®VSE Software. Außerdem wird die Messung eines FMCW-Radarsignals im Band bei 77 GHz bis 81 GHz mit 4 GHz Bandbreite gezeigt.

07.08.2019 | AN-Nr. GFM318

Triggern auf Radar-HF-Pulse mit einem Oszilloskop

Die Analyse von HF-Pulsen ist ein entscheidender Aspekt bei Applikationen mit gepulstem Radar, z.B. bei der Flugsicherung (ATC), bei Schiffsradaren oder wissenschaftlichen Messungen der Ionosphäre. Die Analyse der Hüllkurve und des Puls-Modulationsverfahrens ist unverzichtbar, da diese wichtige Informationen beinhalten, die für die Charakterisierung der Applikation benötigt werden. Mit den R&S®RTO und R&S®RTP Oszilloskopen kann man präzise auf einen Puls triggern. Dies ist Voraussetzung für eine Analyse im Zeit- und Frequenzbereich. In diesem Dokument wird beschrieben, wie man R&S®RTO und R&S®RTP verwendet, um in Vorbereitung auf weitere tiefgehende Messungen wie HF-Pulsmessungen an einem Signal für die Flugsicherung exakt auf Pulse zu triggern.

13.03.2019

Demodulieren von Radar-HF-Pulsen mit einem Oszilloskop

Die Analyse von HF-Pulsen ist ein entscheidender Aspekt bei Applikationen mit gepulstem Radar, z.B. bei der Flugsicherung (ATC), bei Schiffsradaren oder wissenschaftlichen Messungen der Ionosphäre. Es ist wichtig, die Pulsmodulation im Zeitbereich zu analysieren, da sie wichtige Informationen für die Charakterisierung der Applikation enthält. Die R&S®RTO und R&S®RTP Oszilloskope können präzise auf HF-Pulse triggern und diese analysieren. Dieses Dokument beschreibt die Verwendung des R&S®RTO und R&S®RTP zur Demodulation von HF-Pulsen für weitere Messungen.

13.03.2019

Effiziente Augendiagrammtests bei DDR3/DDR4-Systemdesigns

Konformitätstests sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Signale von DRAM-Speicherbausteinen die JEDEC-Spezifikationen in Bezug auf Parameter wie Zeitverhalten, Anstiegsrate und Spannungspegel erfüllen. Bei der Systemverifizierung und bei der Fehlersuche sind Augendiagrammmessungen das wichtigste Werkzeug zur effizienten Analyse der Signalintegrität in digitalen Designs. Die spezifischen Anforderungen von DDR erfordern eine dedizierte Lösung mit einer leistungsfähigen Lese-/Schreibtrennung, um aussagekräftige Augendiagramme auf dem DDR-Datenbus zu erhalten.

19.02.2019

Optimierung der Batterielebensdauer von IoT-Geräten mit dem Mehrkanal-Leistungstastkopf

In dieser Application Note werden Messungen der zu erwartenden Batterielebensdauer mit dem R&S®RT-ZVC02/04 Mehrkanal-Leistungstastkopf beschrieben. Die Messungen werden anhand eines Oszilloskops erläutert. Der R&S®RT-ZVC Mehrkanal-Leistungstastkopf kann zusammen mit R&S®RTE1000, R&S®RTO2000 oder R&S®RTP verwendet werden.

17.01.2019 | AN-Nr. 1TD07

Triggern auf Lese- und Schreibzyklen von DDR3-Speichern

Bei der Analyse der Signalintegrität von DDR-Schnittstellen ist die Trennung der Lese- und Schreibzyklen mit einigen Herausforderungen verbunden. Umfangreiche Trigger-Fähigkeiten sind erforderlich – besonders, wenn das Augendiagramm in Echtzeit reproduziert werden soll.

26.09.2018

Echtzeit-Deembedding mit dem R&S®RTP

Das Deembedding, eine oft schwierige, aber notwendige Aufgabe, wird dank einer integrierten Hard- und Software-Lösung einfacher.

25.09.2018

Power-Integrity-Messungen mit R&S®RTP Oszilloskopen

Für präzise Messungen an Stromversorgungsleitungen

17.07.2018

Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten

Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum, RS Forum, R&SForum, RSForum Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Verwendung des R&S®Forum Anwenderprogramms zur Fernsteuerung von Messgeräten Miloslav Macko 1MA196 1MA196, Forum, Applikation, Messgerät, entfernt, Steuerung, Python, Scripting, R&S Forum

28.06.2018 | AN-Nr. 1MA196

RSCommander

Vielseitiges Software-Tool für Rohde & Schwarz-GeräteRSCommander ist ein vielseitiges Software-Tool für viele Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, Signalgeneratoren und Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Es unterstützt die automatische Geräteerkennung und ermöglicht Screenshots, das Auslesen von Messkurven, die Dateiübertragung und die Programmierung einfacher Skripte.

24.12.2017 | AN-Nr. 1MA074

Analyse von HF-Radarpulsen mit einem Oszilloskop

Die Analyse von HF-Pulsen ist ein entscheidender Aspekt bei Applikationen mit gepulstem Radar, z.B. bei der Flugsicherung (ATC), bei Schiffsradaren oder wissenschaftlichen Messungen der Ionosphäre. Es ist äußerst wichtig, die Pulseinhüllende im Zeitbereich zu analysieren, da sie wichtige Informationen beinhaltet, die für die Charakterisierung der Applikation benötigt werden. Das R&S®RTO digitale Oszilloskop ist ein besonders nützliches Messgerät, um die Pulseigenschaften zu analysieren.

09.11.2017

Vergleich von Jitter-Messungen im Zeit- und Frequenzbereich

Bei der Analyse der Robustheit von Datenübertragungssystemen ist der Jitter ein wichtiger Indikator. Es ist ratsam, Jitter-Messgeräte sowohl für den Zeit- als auch den Frequenzbereich zu verwenden, um zwischen schnellen und langsamen Artefakten zu differenzieren.

22.08.2017

So verwendet man Geräte von Rohde & Schwarz in MATLAB

Diese Application Note umreißt zwei verschiedene Ansätze für die Fernsteuerung von Rohde & Schwarz-Geräten über MathWorks MATLAB:Der Erste verwendet eine VISA-Verbindung und Direct-SCPI-Befehle.Der zweite Ansatz nutzt die VXI-plug&play-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz und die MATLAB Instrument Control Toolbox.

12.06.2017 | AN-Nr. 1MA171

Power-Integrity-Verifizierung bei DDR-Speichern

Eine wesentliche Herausforderung bei Embedded-Geräten mit DDR-Speichern besteht darin, die Signalintegrität bei vorhandenen Fluktuationen auf den Spannungsversorgungen und massebezogenen Signalen aufrechtzuerhalten. Dies wird umso wichtiger, als die Versorgungsspannungen niedriger werden und die Schaltgeschwindigkeit steigt. Immer enger gefasste Toleranzen bei den Spannungsversorgungen und strengere Jitter-Anforderungen sind die Folge.

05.04.2017

Die Bedeutung von tiefem Speicher bei digitalen Oszilloskopen

Ein tiefer Speicher in einem digitalen Oszilloskop gewährleistet, dass lang andauernde Signalformen dank einer kontinuierlich hohen Abtastrate mit hoher Auflösung bis ins Detail erfasst werden können. Die Anwender können sich so darauf verlassen, dass sie „nichts verpassen“. Sie profitieren davon, dass sie längere Zeitabschnitte betrachten und rasch Signalanomalien oder wichtige Ereignisse entdecken können.

21.03.2017

10 Tipps und Tricks, wie man LabVIEW-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz verwendet

Diese Application Note gibt 10 nützliche Tipps und Tricks für die Nutzer von attributbasierten Gerätetreibern von Rohde & Schwarz. Sie wird für ungeübte LabVIEW-Nutzer sowie für erfahrene Programmierer empfohlen.

30.01.2017 | AN-Nr. 1MA228

HF-Pulsmessungen im Zeit- und Frequenzbereich mit VSE-K6

Üblicherweise werden HF-Pulsmessungen für die Charakterisierung des Signals im Frequenzbereich auf einem HF-Spektrumanalysator durchgeführt. Für zeitbezogene Pulsparameter kommen vornehmlich Oszilloskope zum Einsatz. Allerdings haben sich die Messmöglichkeiten moderner Messtechnik weiterentwickelt, sodass sie sich für verschiedene Anwendungsbereiche eignet. Mit der Kombination aus einem R&S®RTO digitalen Oszilloskop und der dedizierten R&S®VSE-K6 Pulsanalysesoftware lassen sich Pulssignale sowohl im Frequenz- als auch im Zeitbereich analysieren.Mit der Ausgabe von I/Q-Daten für die Verarbeitung verfügen die R&S®RTO digitalen Oszilloskope über ein Alleinstellungsmerkmal. Diese Application Note legt den Fokus auf die Signalmessung mithilfe dieses Geräts.Auf die Analyse eines L-/S-Band-Flugsicherungsradars unter Verwendung des R&S®RTO2044 Oszilloskops, auf dem die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software in Kombination mit der Option R&S®VSE-K6 Pulsanalyse läuft, folgen Messungen an einem X-Band-Radar unter Einsatz von R&S®FSW, R&S®FPS, R&S®FSV oder FSVA Signal- und Spektrumanalysatoren mit derselben dedizierten R&S®VSE-K6 Software.

18.10.2016 | AN-Nr. 1MA249

LTE-Beamforming testen

LTE wird zur vorherrschenden Mobilfunktechnologie. Neben weiteren neuen Funktionen bietet dieser Standard mit der Multiple-Input-Multiple-Output-Technologie (MIMO) zahlreiche Vorteile. Diese erhöht den Durchsatz, vergrößert die Reichweite, reduziert Störungen und verbessert den Signal/Stör-Abstand (SINR) mit Hilfe der Strahlformung. LTE unterstützt verschiedene Betriebsarten, um die Übertragungseinstellungen zu optimieren. Eine LTE-MIMO-Basisstation besteht aus einer Basisbandeinheit, einem Remote Radio Head (RRH) und einer Gruppe von bis zu acht Antennen. Der RRH mischt für jede Antenne die digitalen Signale der Basisbandeinheit in analoge Signale hoch.

16.08.2016

Charakterisierung von aktiven, phasengesteuerten Gruppenantennen

Die Entwicklung und Umsetzung einer aktiven, phasengesteuerten Gruppenantenne erfordert die präzise Charakterisierung von einzelnen Komponenten und der ganzheitlichen Leistung der Gruppe. Um einen exakten Test des beabsichtigt adaptiven Verhaltens der aktiven, phasengesteuerten Gruppenantenne sicherzustellen, müssen ebenso die eingebetteten Algorithmen getestet werden.Diese Application Note erläutert die Testverfahren und gibt Empfehlungen in Richtung einer Charakterisierung der relevanten Parameter für aktive, phasengesteuerte Gruppenantennen und ihrer passiven Subsysteme, wie sie oftmals in Applikationen für Mobilfunk und Radar zum Einsatz kommen. Diese Application Note beschreibt Qualitätstests an Sendesignalen sowie Verfahren für die Mehrelement-Amplituden- und Phasenmessung sowohl im Empfangs- als auch im Sendefall und stellt eine neue, automatisierte Testmethodik für die Messung von Antennendiagrammen in Abhängigkeit von der Frequenz vor. Das Dokument beschreibt auch das verwendete Testsystem für die Charakterisierung von Sende-/Empfangsmodulen bei aktiven Gruppenantennen.

04.07.2016 | AN-Nr. 1MA248

Automotive-Radarsensoren – HF-Signalanalyse und -Interferenztests

Sicherheit im Straßenverkehr ist heute und in der Zukunft eine globale Herausforderung. Automotive-Radar wurde zu einem Schlagwort in diesem Bereich und treibt die Entwicklung beim Fahrkomfort, bei der Vermeidung von Unfällen und sogar beim automatisierten Fahren weiter voran.Radargestützte Fahrerassistenzsysteme sind bereits allgegenwärtig. Die meisten Assistenzsysteme erhöhen den Fahrkomfort mittels Kollisionswarnsystemen, Totwinkel-Überwachung, automatischer Distanzregelung, Spurwechselassistent, Ausparkhilfe und Einparkhilfe.Aktuelle 24-GHz-, 77-GHz- und 79-GHz-Radarsensoren müssen offenkundig in der Lage sein, zwischen unterschiedlichen Objekten zu unterscheiden, und eine hohe Entfernungsauflösung bieten. Mit erhöhter Signalbandbreite wird dies möglich.Darüber hinaus müssen diese Radarsysteme verschiedenste Störungen meistern – beispielsweise solche, die von Radaren anderer Fahrzeuge verursacht werden.Diese Application Note behandelt die für die Entwicklung und Verifizierung wesentlichen Messungen und Analysen von Automotive-Radar-Signalen. Darüber hinaus wird ein Messaufbau zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radars bei Funkstörungen vorgestellt.

10.06.2016 | AN-Nr. 1MA267

Wie man IVI.NET-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz verwendet

Dieser Artikel erklärt, wie die Rohde & Schwarz IVI.NET-Instrumententreiber in der Visual Studio-Umgebung aus der Perspektive eines durchschnittlichen C#-Programmierers verwendet werden, der eine Messaufgabe automatisieren will.

31.05.2016 | AN-Nr. 1MA268

Generierung und Analyse von Breitband-mm-Wellensignalen

Die Generierung von digitalen modulierten Breitbandsignalen im V-Band und darüber ist eine schwierige Aufgabe, und es werden im Allgemeinen mehrere Instrumente dafür benötigt. Diese Application Note versucht, die Aufgabe zu vereinfachen, und betrachtet auch den Analyseteil. Die neuesten Signal- und Spektrumanalysatoren, wie beispielsweise der R&S®FSW67 und R&S®FSW85, sind die ersten, die im V-Band bis zu 67 GHz bzw. im E-Band bis zu 85 GHz eingesetzt werden können, ohne dass eine externe Frequenzumwandlung erforderlich ist. Bis zu 8,3 GHz Modulationsbandbreite kann über die Option R&S®FSW-B8001 abgedeckt werden. Der Einsatz von mm-Wellensignalen durch Analysatoren ab einer Bandbreite von 26 GHz wird aufgezeigt. Die Application Note 1MA217 beschreibt die V-Band-Signalgenerierung und -analyse bis zu einer Modulationsbandbreite von 500 MHz. Diese Application Note erweitert die Modulationsbandbreite auf 2 GHz und deckt sowohl V- als auch E-Band-Beispiele ab.

18.06.2015 | AN-Nr. 1MA257

Breitband-Signalanalyse

Die Verifizierung der Spektrumzuweisung und eine tiefgreifende Analyse der gesendeten Signale ist in vielen Bereichen sehr wichtig. Beispielsweise nutzt der Standard IEEE 802.11ad eine Bandbreite von ungefähr 2 GHz im 60 GHz-Frequenzbereich. Forscher und Entwickler von Radar für den Automotive-Bereich diskutieren über das 79 GHz-Frequenzband mit einer verfügbaren Bandbreite von bis zu 4 GHz. Schließlich steht mit der bevorstehenden 5G-Technologie für zellulare Netze der Einsatz von Signalen mit bis zu 2 GHz in Frequenzbändern mit Wellenlängen im Zentimeter- und Millimeterbereich im Raum.Diese technische Evolution gibt bereits Hinweise auf den Bedarf von Signalmessung und -analyse im Millimeterwellenbereich mit hoher Bandbreite.Deshalb stellt diese Application Note eine Methode vor, um Signale mit einer Momentanbandbreite von bis zu 2 GHz zu messen und zu analysieren. Dabei kommen die neuen Werkzeuge der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysatorplattform zusammen mit einem R&S®RTO Oszilloskop zum Einsatz.

16.06.2015 | AN-Nr. 1EF92

Hochauflösende Messungen mit Oszilloskopen von Rohde & Schwarz

Mit der RTO-K17/RTE-K17 High Definition Option sieht der Benutzer mehr Signaldetails mit einer vertikalen Auflösung von bis zu 16 Bit.In Kombination mit dem überlegenen analogen Frontend des RTO und des RTE besitzt der Benutzer ein vielseitiges Instrument, um die verschiedensten Anwendungen zu analysieren. Von Schaltnetzteilen bis zum Radar-RF kann der Benutzer alles mit einem Oszilloskop überprüfen.

13.04.2015 | AN-Nr. 1TD06

Schnelle Messgeräte-Fernsteuerung mit HiSLIP

Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.

12.11.2014 | AN-Nr. 1MA208

Erzeugung von Radarzielen in Echtzeit

Radartestsysteme sind für die Forschung, Entwicklung, Produktion und Wartung von Radarsystemen unentbehrlich. Die meisten Testsysteme messen einzelne Radarparameter oder ersetzen Komponenten. Allerdings testen sie nicht das Gesamtsystem einschließlich des Antennenempfangsteils. Diese Application Note stellt eine Lösung zum Testen des kompletten Radarsystems vor. Sie sendet Radarsignale jeglicher Art als Antwort, indem sie Radarechosignale mit beliebiger Reichweite, Doppler-Frequenz und Radarquerschnitt erzeugt. Damit werden frei wählbare, virtuelle Zielobjekte generiert, die es ermöglichen, Echtzeittests an vielen Arten von Radarsystemen für Luftfahrt und Verteidigung oder für die kommerzielle Nutzung durchzuführen.

30.10.2014 | AN-Nr. 1MA256

EMI-Fehlersuche mit Oszilloskopen von Rohde & Schwarz

Diese Application Note erklärt auf einfache Art und Weise, wie sich EMV-Probleme mit den Oszilloskopen von Rohde & Schwarz analysieren lassen. Die Erklärung beginnt mit der Behandlung der grundlegenden Mechanismen, die zu unerwünschten HF-Emissionen führen können, und beschreibt dann, wie bei der Analyse von EMI-Problemen vorzugehen ist. Ein Praxisbeispiel illustriert den Analyseprozess.

25.06.2014 | AN-Nr. 1TD05

Die R&S®RTO/RTP Oszilloskope in der Beschleunigerphysik

In der Beschleunigerphysik müssen häufig gepulste Signale gemessen werden. Der digitale Trigger und die rauscharme Eingangsstufe des R&S®RTO/RTP digitalen Oszilloskops ermöglichen die hochpräzisen Messungen, die für die Charakterisierung des Versuchsaufbaus benötigt werden. Mehrere Messfunktionen, die speziell für die Beschleunigerphysik entwickelt wurden, unterstützen eine detaillierte Signalanalyse.

17.12.2013

Jitter-Analyse mit dem R&S®RTO digitalen Oszilloskop

Diese Application Note stellt die Jitter-Analyse-Funktionen des R&S®RTO für digitale Signale vor. Sie demonstriert den grundlegenden Betrieb mit einem Anwendungsbeispiel und zeigt die zugehörige Jitter-Analyse.

29.08.2013 | AN-Nr. 1TD03

Erweiterte Signalanalyse mit dem History-Modus des R&S®RTO Oszilloskops

Seltene Fehler und unterbrochene Signale sind schwer zu erfassen. Das R&S®RTO Oszilloskop unterstützt die Erfassung und die detaillierte Signalanalyse dieser Signale durch Verwendung des History-Modus. Der History-Modus erlaubt es dem Anwender, vorherige Aufzeichnungen anzusehen und den umfangreichen Satz von Analysefunktionen des RTO anzuwenden. Außerdem speichert er die genaue Aufzeichnungszeit der Wellenformen für eine anschließende Analyse.

03.06.2013 | AN-Nr. 1TD02

Erweiterte Signalanalyse mit dem History-Modus des R&S®RTO Oszilloskops

Seltene Fehler und unterbrochene Signale sind schwer zu erfassen. Das R&S®RTO Oszilloskop unterstützt die Erfassung und die detaillierte Signalanalyse dieser Signale durch Verwendung des History-Modus. Der History-Modus erlaubt es dem Anwender, vorherige Aufzeichnungen anzusehen und den umfangreichen Satz von Analysefunktionen des RTO anzuwenden. Außerdem speichert er die genaue Aufzeichnungszeit der Wellenformen für eine anschließende Analyse.

03.06.2013 | AN-Nr. 1TD02

Entwicklungstipps und beste bekannte Verfahrensweisen für die Verwendung von Instrumententreibern

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.

01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153

Einführung zu attributbasierten Instrumententreibern

Dieses White Paper stellt eine neue attributbasierte Architektur für VXIplug&play-Instrumententreiber vor. Die beschriebene Architektur verwendet das attributbasierte Konzept der IVI-C-Instrumententreiber, um ein zweischichtiges Design für VXIplug&play-Instrumententreiber vorzustellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Attributen für den Instrumententreiber für den Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (rsspecan) gezeigt.

01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170

Vorteile des digitalen Triggersystems der R&S®RTO Oszilloskope

Der Trigger ist ein entscheidendes Element eines Oszilloskops. Er erfasst spezielle Signalereignisse für die detaillierte Analyse und bietet eine stabile, statische Ansicht sich wiederholender Signalverläufe. Seit seiner Erfindung in den 1940er Jahren hat der Oszilloskop-Trigger kontinuierliche Verbesserungen erfahren. Der innovative, vollständig digitale Trigger der R&S®RTO Oszilloskope ist ein technischer Meilenstein, der dem Anwender beträchtliche Vorteile bezüglich Messgenauigkeit, Erfassungsdichte und Funktionalität bringt. Diese Application Note stellt die Funktionsweise eines herkömmlichen Triggersystems vor und erklärt die Vorteile des echtzeitfähigen digitalen Triggers der R&S®RTO Oszilloskope.

11.04.2012 | AN-Nr. 1ER04

Einfluss der Blindzeit von digitalen Oszilloskopen auf Ihre Messungen

Alle digitalen Oszilloskope sind für eine gewisse Zeit blind. Während dieser Blindzeit verpasst der Anwender kritische Signalereignisse an seinem Messobjekt. Somit ist es erforderlich, den Einfluss der Blindzeit auf die Messungen zu verstehen. Diese Application Note erklärt die Grundlagen der Blindzeit und legt dar, warum eine hohe Erfassungsrate wichtig ist. SIe erklärt ferner die Einsatzmöglichkeiten des R&S®RTO Oszilloskops und wie sie zu schnellerem Debugging, Messungen und Analysen beitragen.

17.05.2011 | AN-Nr. 1ER02

background
Facebook
YouTube
RSS Feeds
LinkedIn
Twitter
Roschi Rohde & Schwarz AG

Seit über 70 Jahren zählen wir zu den führenden Handels- und Engineeringunternehmen im Bereich Kommunikations- und Messtechnik sowie herstellerunabhängige Instandhaltung in der Schweiz.

Adresse

Roschi Rohde & Schwarz AG

Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen, Schweiz

Kontakt

+41 31 922 15 22

sales@roschi.rohde-schwarz.com

© 2023 Rohde & Schwarz

  • Cookie Information
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen